Statistik 1 (Subject) / 04.04. (Lesson)

There are 25 cards in this lesson

04.04.

This lesson was created by Laura_Henc.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Was ist der Unterschied zwischen deskriptiver und prüfender Statistik? - deskriptiv: man bekommt Infos durch die Maße der zentralen Tendenz und die Streuung (nah aneinander oder weit entfernt) - prüfend: durch statistische Tests wird geprüft ob Zusammenhänge zufällig oder systematisch sind -> Frage nach Signifikanz
  • Wovon spricht man bei Mengen? In was unterteilen sie sich und worum geht es in der Mengenlehre? - Begriff klar: wohlbestimmte Objekte (Lebewesen) - Unterteilung in zwei wohlbestimmte Unterklassen=Teilmengen (Pflanzen und Tiere) - in der Mengenlehre geht es darum, mathematisch präzise zu klassifizieren
  • Wodurch kann eine Menge M charakterisiert werden? - extensional: Aufzählen der Elemente - intensional: gemeinsame Eigenschaft der Elemente
  • Was kann man mit zwei Mengen machen? Vereinigung (Disjunktion) & Durchschnitt (Konjunktion)
  • Erkläre das kartesische Produkt anhand folgenden Beispiels: Wir haben Blumen mit 4 und 5 Blättern sowie in den Farben rot, gelb und blau. M1: 4 und 5 M2: rot, gelb, blau die Menge M der angeordneten Paare (x,y): Rot - 4 Blätter Rot - 5 Blätter Gelb - 4 Blätter Gelb - 5 Blätter Blau - 4 Blätter Blau - 5 Blätter
  • Wie bekommt man eine Relation? - Bilden des kartesischen Produktes einer Menge mit sich selbst: M x M - aus diesem kartesischen Produkt nimmt man eine Teilmenge, die ist eine binärische Relation
  • Gebe ein Beispiel für eine Relation. Laura steht neben Chris. Chris steht neben Nina.
  • Wie ist die Definition einer Relation? es seien A,B Mengen. eine Teilmenge R aus dem kartesischen Produkt AxB heißt binäre Relation
  • Nehmen wir an, wir haben folgendes Beispiel: wir haben 4 Kulis und schreiben jetzt auf, welchen Kuli wir welchem vorziehen (jeweils 2). Wie wäre theoretisch das Ergebnis davon? dann jeweils den 1. Buchstaben (also das, was vorgezogen wird) zählen und dann in der Reihenfolge absteigend nach Häufigkeit aufschreiben immer mit r dahinter, der letzte Buchstabe bekommt kein r (ist auch egal, ob er vorkommt oder nicht, er wird trotzdem dann zuletzt aufgeschrieben)
  • Gebe ein Beispiel für eine transitive Relation. - Nachfahre von
  • Zwischen welchen Eigenschaften von Relationen unterscheidet man? - transitiv - reflexiv - symmetrisch - asymmetrisch - antisymmetrisch - verbunden
  • Wie nennt man eine Menge mit einer oder mehreren Relationen zwischen ihren Elementen? Relationensystem oder Relativ
  • Warum interessieren wir uns für Relative? weil wir beim Messen empirische Relative auf numerische Relative abbilden
  • Was passiert beim Messen? - Zuordnung von Zahlen zu Objekten, diese Zuordnung ist eine homorphe Abbildung eines empirischen Relativs in ein numerisches Relativ
  • Was bedeutet "homorph"? strukturgleich
  • Wie schreibt man eine Abbildung von D nach W, die durch f bezeichnet wird? Nenne 2 Möglichkeiten. f:D -> W f(d)=w
  • Was bedeutet D und was W bei einer Abbildung? - D: Definitionsbereich - W: Wertebereich von f
  • Welche Formen von Abbildungen gibt es? - surjektiv - injektiv - bijektiv
  • Wann ist eine Abbildung bijektiv? wenn f surjektiv und injektiv ist
  • Nenne 2 Beispiele für Abbildungen. - Standardisierungsformeln zur Umrechnung von Rohwerten (Punkte in einem Test) in Standardwerte (IQ-Werte) - lineare Transformation zur Umrechnung von Grad in Fahrenheit
  • Gebe ein Beispiel für eine symmetrische Relation. - verheiratet mit
  • Gebe ein Beispiel für eine asymmetrische Relation. -  Kind von
  • Gebe ein Beispiel für eine reflexive Relation. -  jedes Element steht mit sich selbst in Relation
  • Gebe ein Beispiel für eine verbundene Relation. -  vollständiger Paarvergleich
  • Gebe ein Beispiel für eine antisymmetrische Relation. -  mindestens gleich gut