Biodiversität der Pflanzen (Subject) / Angiosperm: Familien (Lesson)

There are 7 cards in this lesson

Behandelte Familien der Bestimmungsübung

This lesson was created by Weinzapfer.

Learn lesson

  • Ranunculaceae überwiegend krautig, meist Stauden Blätter i.d.R. wechselständig, häufig geteilt, i.d.R. ohne Stipeln Blüten oft mit Nektarblättern Blütenhüllblätter frei, meist radiär, seltener zygomorph Stamina zahlreich, G oberständig, mehrere freie Karpelle mehrsamige Bälge oder einsamige Nüsschen fast keine Nahrungspflanzen, weil giftige Alkaloide
  • Rosaceae Kräuter, Sträucher oder Bäume (oft Lang- und Kurztriebe) Blätter wechselständig, meist mit Stipeln, einfach oder geteilt Blüte radiär, doppelt, meist 5-zählig, Kelch oft mit Außenkelch Stamina meist zahlreich, vielfache von 5 Unterfamilien nach Gynoeceum und Frucht eingeteilt
  • Lamiaceae überwiegend krautig meist mit ätherischen Ölen Stängel 4-kantig, Blätter gegenständig ohne Stipeln, Blattspreite meist ungeteilt, selten gelappt Blütenstände cymös, Scheinquirle zygomorph K 5 C 5 , vier Stamina (zwei kurz, zwei lang), an der Kronröhre ansitzend Fruchtknoten aus 2 Karpellen, tief 4-teilig, Klausenfrucht
  • Boraginaceae (Raublattgewächse) krautig, basal etwas verholzt, mit steifen Haaren Blätter wechselständig ohne Stipeln, i.d.R. ungeteilt Blüten in Wickeln, meist radiär Kelch 5, Krone 5, Stamina basal mit Kronröhre verwachsen Fruchtknoten aus 2 Karpellen, tief 4-teilig, Klausenfrucht
  • Juncaceae (Binsengewächse) stets krautig, meist Rhizomstauden (oberiridischer Spross oft nur zur Blütezeit gebildet) Blätter überwiegend grundständig, spiralig oder 3 zeilig ungeteil, parallelnervig, grasartig oder sprossartig Blütenstände meist Spirren (häuft Scheindolden oder Köpfchen) mindestens ein Tragblatt * P3+3 A 3+3 G (3)
  • Brassicaceae (Kreuzblütler) Senföl-Glycoside -> scharfer Geschmack K 4  C 4  A 2+4  G (2)
  • Apiaceae (Doldenblütler) * K 0  C 5  A 5  G (2) Ölgänge -> Aromatisch