Klinische Psychologie II (Subject) / VL 5 // SGB (Lesson)
There are 4 cards in this lesson
Sozialgesetzbuch
This lesson was created by AliceMiller.
- Nennen Sie grundlegenden Prinzipien der Sozialgesetzgebung. Recht auf Leben und körperliche Unverehrtheit Schutz bzw. Wiederherstellung der Gesundheit und Vermeidung, Heilung oder Linderung von Krankheiten unbeschränkter Zugang zu bedarfsgerechter Versorgung nach Stand des med. Wissens Höchstmaß an Freiheit und Eigenverantwortung für alle Beteiligten Herstellung, Sicherung und Verbesserung der Berufs- und Erwerbsfähigkeit solidarische Finanzierung nach ökonomischer Leistungsfähigkeit einzelwirtschaftliche Effizienz der Leistungserbringung
- Welche Sozialgesetzbücher sind für Psychologen relevant? 1, 5, 6, 7, 9, 11 1= grundlegende Sozialrechte 5= Grundlage GKV und Beziehungen Vers., KK, Leistungserbringer 6= gesetzliche Rentenversicherung 7= gesetzliche Unfallversicherung 9=Rehabilitation 11= gesetzliche Pflegeversicherung
- Was sind aktuell anerkannte Richtlinienverfahren und -methoden? Verhaltenstherapie1.1 stimulus-bezogene Methoden, zB systematische Desensibilisierung1.2 response-bezogene Methoden, zB. operantes Konditionieren1.3 Methoden des Modelllernens1.4 Methoden kog. Umstrukturierung, zB. Immunisierung gegen Stressbelastung1.5 Selbststeuerungsmethoden tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie2.1 Kurztherapie2.2 Fokaltherapie2.3 dynamische PT2.4 niederfrequente Therapie in langfristiger, haltgebender ther. Bez. Analytische Psychotherapie
- Was sind wesentliche Inhalte des SGB V? Solidarität und Eigenverantwortung- Versicherten sind für Gesundheit mit verantwortlich Leistungen- Beachtung Wirtschaftlichkeitsgebot- religiöse Bedürfnisse sind zu beachten Leistungsarten- Verhütung, Früherkennung, Behandlung von Krankheiten- Schwerpflegebedürftigkeit Wirtschaftlichkeitsgebot- Leistungen müssen ausreichend, zweckmäßig, wirtschaftlich sein Qualität, Humanität, Wirtschaftlichkeit- bedarfsgerechte, gleichmäßige, auf Stand med. Kenntnisse Versorgung Bewertung von Untersuchung- und Behandlungsmethoden- neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden nur wenn Empfehlung über Nutzen und Wirksamkeit vorliegt