Epochen und Gattungen (Subject) / Klassik (Lesson)
There are 10 cards in this lesson
xx
This lesson was created by Verrele.
This lesson is not released for learning.
- Was sind die drei Klassik Topoi ("Themen")? Antike-Ideal Hochschätzung der Humanität Dämpfung der Affektdarstellung
- Was war die Ursprungsschrift? Welches war das Kennzeichen hierin? Schrift von Winckelmann "Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst" Bild des Meeres wichtig!!! Kennzeichen: edle Einfalt, stille Größe (s. Lakoon-Bild ->3 Leute....)
- Wie löst die Klassik das Problem der Exklusionsindividualität? durch Totalitätserfahrung einer Kunstschönheit, die von keiner Wirklichkeit berührt wird
- Drama: wie soll der Konflikt dargestellt werden? als tragisches Schicksal und nicht als Zufall Außerdem soll Drama auf das Ende hin konzipiert sein!
- Was ist unter der "Neuformulierung" eines klassizistischen regelmäßigen Theaters zu verstehen? Regelmäßigkeit im schauspielerischen Ausdruck Stilisierung des Autors zur Einheit mit seinem Werk Idealität des erhabenen Kunstschönen: hoher Ton der Verssprache (daktyl. Strukturen, antike Thematiken, Motiv-, Handlung- u Figurenreduktion) Heroisierung der Seelen-Charakterisierung (Figuren neigen in ihrer Reinheit zur Unbewegtheit, Konzentrierung ausschließlich auf Charakter)
- Wieso gilt Goethes Elegie "Erotica Romana" als bestes Beispiel für naive Zugehensweise an Klassik? hier wird quasi die Kunst lebendig ("..klopfte den Hexameter auf ihren Rücken") Umwandlung der Sinne ("sehe mit fühlendem Auge, fühle mit sehender Hand") Klassik als lebendige Einheit von Vergangenheit+Gegenwart
- Die Balladendichtubg zählt zur sentimentalischen Dichtungsart. Wozu dient sie? dient zur Unterhaltung u ästhetischer Erziehung
- Die Balladendichtung zählt als Bindeglied zwischen St/D und Klassik, wegen den gleichen dichtern. Welche Arten gibt es? Kunstballade (Lenore) Volksballade ( Heideröslein) Geisterballade (Erlkönig) Ideenballade ( Die Bürgschaft)
- Welche Gattungsprobeme gibt es hinsichtlich der Ballade? ist episch- fiktional meist gereimt in Strophen teleologische Struktur Refrain ( Lenore) besteht aus unmittelbaren und distanzierenden Darbietungsweisen
- Wo erschienen die Balladen? im Musenalmanach!