Der Bewegungsapparat (Subject) / Pathologie Bewegungsapparat (Lesson)

There are 17 cards in this lesson

organtypische Erkrankungen

This lesson was created by AlienaNebeldruf.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Arthrosis deformans = schmerzhafter degenerative Gelenkerkrankung, Zerstörung Gelenkknorpel + Entzündung d. Gelenkinnenkapsel --> Knorpelschwund, Knachenwucherungen, Randwülste, Granulationsgewebe  Entstehung: - Missverhältnis zw. Belastungsfähigkeit und tatsächlicher Belastung eines Gelenks - Oberfläche des Knorpels wird rau, reißt auf und wird durch Entzündung in der     Innenkapsel zerstört Formen: -primäre Arthrose: keine Ursachen, meist bei 60+ -sekundäre Arthrose: Folge einer angeboren Hüftdyspalsie oder erworbene Deformierung (schwere Arb, Sport usw.) Ursachen: altersbedingter Verschleiß erbliche Disposition Übergewicht Mechanische Fehl- / Überbelastung Folge einer Arthritis Hüftdysplasie - kann grundsätzlich alle Gelenke befallen --> Finger-Polyarthrose (Mittel- und Endgelenke, Heberdenknoten-Endgelenke, Bouchardknoten-Mittelgelenke) --> Coxarthrose (Hüftgelenk) --> Gonarthrose (Kniegelenk) --> Omarthrose (Schultergelenk) --> Rhizarthrose (Daumenwurzelgelenk) Symptome: - Steifegefühl im betroffenen Gelenk - Anlaufschmerz --> Belastungsschmerz --> Dauerschmerz - oft wetterfühlig Diagnose: - Röntgen
  • Osteoporose = Erkrankung mit Verminderung der Knochenmasse und erhöhtem Knochenbruchrisiko; Missverhältnis zw. Osteklasten und Osteoplasten Primäre Osteoporose: - Ursachen meist unbekannt, Frauen häufiger als Männer, alte Menschen haben es häufiger Risikofaktoren:  Bettlägrigkeit, genetisch, Genussgifte (Nikotin, Alkohol, Koffein, Medikamente --> Entziehen dem Körper Calcium), Östrogenmangen (Menopause) Sekundäre Osteoporose: Ursache bekannt (i.d.R. eine andere Grunderkrankung), meistens Männer, ist seltener Ursachen: Langzeitglukokortikoidtherapie, Diabetis Mellitus, Hyperthyreose, Alkoholismus, Tumoren, Hyperparathyreoidismus Symptome: lange Zeit beschwerdefrei, ziehende Knochenschmerzen, plötzliche Knochenbrüche, Muskelverspannungen+Fehlhaltungen, Witwenbucken, Tannenbaumfalten, Rumpfverkürzung Komplikationen: Wirbelkörpereinbrüche, Oberschenkelhalsbruch Diagnose: Knochendichtemessung Therapie: Medikamente--> Hemmung Osteoklasten (Östrogen, Cakcitanin) Physiotherapie --> Verlangsamung
  • Karpaltunnelsyndrom Kompressionssyndrom d. Nervus medianus durch Vermehrung und/oder Verdickung des Materials im Karpaltunnel Auftreten: 40-50 Jahre, Frauen mehr als Männer, in Schwangerschaft (Ödembildung), nach Speichenbrüchen, Sehnenentzündungen, Stoffwechselablagerungen (Diab. Mellitus, Amyloidose) Symptome: frühmorgendliches Aufwachen wg. "eingeschlafender Hand", Taubheitsgefühl, Kribbeln, Parästhesien (Missempfindungen) Daumen, Zeige und Mittelfinger erst sensomotorischm, später motorische Ausfälle, Daumenballenschwäche, Atrophie ICH SCHWÖR BEIM MEDIAN, DASS ICH DIE ULLNA KRALL, WENN ICH VOM RADEL FALL (Schwurhand, Krallhand, Fallhand) Diagnose: - Neurologe - HP: Phalenzeichen (Hände in Gebetsstellung), Klopfen mit Hämmerchen auf Karpaltunnel Therapie: Ruhigstellen (Nachts Schiene), OP (Band über Karpaltunnel durchtrennen und "freiräumen"
  • Morbus Scheuermann Wirbelkörperversteifung der Jugendl. Wirbelsäule unklarer Ursache Pathagonese: - eindringen von Bandscheibenmaterial in Wirbelkörper --> Schmorrknoten - durch Verlust des Bandscheibenmaterials --> Druckerhöhung der ventralen Wirbelkörper - Wachstumshemmung am vorderen Teil d. Wirbelkörper wird ausgelöse --> stehen keilförmig nach vorne - es kommt zur Verstärkung d. Lymphose (Rundrücken) Symptome: - meist Junden im 2. Lebensjahrzehnt - Symptomarm, Zufallsbefund - Rundrücken und diffuse Rückenschmerzen - kommt nach dem 18. LJ zum Stillstand Diagnose: Röntgen Therapie: Physio
  • Lumbago = Hexenschuss  (akut: Lumbago, chron. Lumbalgie) Ursache: Meist Verheben, Verdrehen Sympt.: Einschießende Schmerzen, muskulärer Hartspann, lokal begrenzt auf Lenden Besonderheiten: - keine Schmerzausstrahlung in Beine - keine Ischiaszeizung - Keine Reflexausfälle - Laseque negativ - FFA meist > 40 cm
  • Ischialgie = radikulares LWS syndrom, lumbales Wurzelsyndrom Ursache: Reizung bzw. Kompression d. N. ischiadicus, meist Folge eines BSV bei L4,5, S1 Symptome: ausstrahlende Schmerzen, einseitige Schmerzen, Laseque positiv, Achillissehnenreflex Besonderheiten: - Bandscheibenproblem muss beseitigt werden, sonst Schmerzbehandlung, Wärme, Stufenbett
  • Bandscheibenvorfall Prolaps Ursachen: langandauernde Fehl-/ Überbelastung (Risiko Übergewicht, sitzende Tätigkeit, SS) Symptome: - 90% LWS, 8 % HWS - Husten, Niesen, Pressen schmerzhaft, Zehen- und Fersenstand sind eingeschränkt Besonderheiten: Prolaps = meist Ursache für Ischialgie Prolaps = Hervortreten d. Bandscheibe, Ischialgie = Symptome
  • Kauda Equina Syndrom Ursachen: Traumen und BSV, Sonderfall des BSV meist in Höhe von L4/L5 bei dem die Spinalwurzel von S3-S5 komprimiert wird Symptome: - Schlaffe Lähmung beider Beine, Sinnesqualitäten im Sakral- und Lumbalbereich eingeschränkt, Blasen- und Mastdarmentleerung gestört Besonderheiten: NOTFALL --> Sofort in Klinik 4-6 h nach Sympt. OP, sinst dauerhafte Nervenschäden
  • Pseudoradikuläres Syndrom Ursachen: Irritiation d. kleinen Wirbelgelenke Symptome: diffuser Rückenschmerz, Ausstrahlung ins Bein Besonderheiten: keine Reflexausfälle, Laseque negativ
  • Distorsion - umknicken mit Fuß Ursachen: Traume Symptome: Schwellung, Hämatom, Funktionseinschränkung Besonderheiten: Verstauchung oder Zerrung im Bandapparat, Fasereinrisse durch indirekte Gewalteinwirkung
  • Luxation Auskugeln Ursachen: Trauma Symptome: sichtbare Deformierung und Schmerz Besonderheiten: Verrenkung eines Gelenks, Gelenkkopf nicht mehr in der Pfanne
  • Muskelriss Ursachen: Trauma Symptome: plötzlicher Funktionsverlust nach traumatischer Einwirkung, plötzlicher Schmerz, sichtbare Wölbung Besonderheiten: OP und Gips
  • Sehnenriss Ursachen: Trauma Symptome: wie bei Muskeln, aber lautes Geräusch beim Reißen vorhanden Besonderheiten: am Häufigsten Achillessehne oder Bizepssehne                              OP
  • Knochenbrüche/Frakturen Ursachen: Trauma Symptome: sichere Frakturzeichen: sichtbare Knochenteile, abnorme Knochenfehlstellung, Hören von Bruchstücken, abnorme Beweglichkeit Besonderheiten: unsichere Zeichen: Schwellung, Hämatom, Schmerzen, Funktionseinschränkung
  • Grünholzfraktur Ursachen: typisches Kindertrauma am Rasiuskopf Symptome: Unsichere Frakturzeichen, wenig Beschwerden Besonderheiten: Periost ist unverletzt, Röntgen zeigt Fraktur
  • Knochentumore Definition: selten primär, häufig Metastasen bei anderen bösartigen Erkrankungen Besonderes: - unspezifische Knochenschmerzen ohne Trauma/Infektion - Spontanfrakturen können auftreten - Diffuser Schmerz im gesamten Bewegungsapparat Tumormetastasen mit Hilfe von CT ausschließen
  • Dupuytren-Kontraktur Def.: Verdickung und Schrumpfung der Palmarapneurose; dadurch Versteifung der Finger in Beugestellung Besonderes: - häufig bei Diabet. Mellitus und Leberzyrrh. - Knoten und Stangenbildung im Handteller tastbar - Funktion d. Hand erhebl. beeintr. --> großzügige OP - Während Narbenbildung intensive Bewegungsübungen