Biochemie (Subject) / Lipide (Lesson)
There are 11 cards in this lesson
Nur Inhalte von Biochemie III
This lesson was created by Utopie.
- Fettsäure-Synthese Vergleich Beta Oxidation und Lipogenese Beta Oxidation FS SyntheseMitochondrien Matrix ZytoplasmaNAD+ NADPH+H+Malonyl-CoA wird NICHT verwendet Malonyl-CoA wird als Acyldonor verwendetZwischenprodukte: an CoA gebunden an -SH Gruppe des Acyl Carrier-P.
- Fettsäuresynthese: erster Schritt Ausgangssubstanz ist Acetyl-CoA (zur Verlängerung nur Malonyl-CoA), gibt Acetyl-Gruppe Acetyl-CoA wird in Mitochondrien in Citrat überführt (Reaktion aus dem Citratzyklus) Citrat kann Mitochondrien-Membran passieren -> Zytoplasma Spaltung in Oxalacetat und Acetyl-CoA
- Fettsäuresynthese zweiter Schritt, Acetyl-CoA-Carboxylase Geschwindigkeitsbestimmender Schritt:Produktion von Malonyl-CoA durch Acetyl-CoA-Carboxylase (ACC)wird gehemmt durch aktivierte Fettsäuren (negatives Feedback durch Acyl-CoA)wird aktiviert durch Citrat, ATP, Insulin und NADPH+H+ist im dephosphorylierten Zustand aktiv! Coenzym: Biotin; überträgt CO2 auf Acetyl-CoA 1) Biotin-Carrier-Protein2) Biotin-Carboxylase (zuerst wird Biotin selbst carboxyliert)3) Transcarboxylase (um dann Acetyl-CoA zu Malonyl-CoA carboxylieren zu können)
- Fettsäure-Synthese, dritter Schritt Elongation Mithilfe Fettsäure-Synthase-Multienzymkomplexverläuft am Acyl-Carrier-Protein (ACP) - in Mitte des Komplexes, trägt zentrale -SH-Gruppewiederholte Addition von C2-Einheiten 1) AT - Acetyl-CoA-Transacetylase2) MT - Malonyl-CoA-Transacetylase (zusammen mit AT, MAT)3) KS - Beta-Keto-Synthase (mit peripherer SH-Gruppe)4) KR - Beta-Keto-Reduktase5) HD - Beta-Hydroxyacyl-Dehydratase6) ER - Enoyl-Reduktase7) TE - Thioesterase (spaltet finale FS zum Schluss ab)
- Wiederholung des Reaktionszyklus bis zur Bildung von Palmitat (16 C-Atome) Malonyleinheit wieder mit ACP verestert Kondensationsschritt: verlängerte Gesamtkette + Malonylrest Produkt zunächst beta-Ketoacylgruppe mit 2 C-Atomen von Acetyl-CoA und 4 C-Atomen von Malonyl-CoA Thioesterase spaltet zum Schluss C16-C18 FS ab Fettsäuren werden in Triacylglyceride (TAG) eingebaut
- Eicosanoide: Synthese von Arachidonsäure aus Linolsäure Linolsäuren und Linolensäuren sind esentielle FSArachidonsäure ist damit bedingt esentiellLinolsäure ist aus 18 C-Atomen aufgebaut und ist zweifach ungesättigtArachidonsäure ist aus 20 C-Atomen aufgebaut und vierfach ungesättigt Reaktionsabfolge: Desaturierung 1, Elongation, Desaturierung 2 Ort: Endoplasmatisches ReitikulumSubstrate liegen als Thioester mit CoA vorMalonyl-CoA als C2 Donor
- Eicosanoide: Freisetzung von Arachidonsäure selten frei, meist an die 2. Oh-Gruppe des Glycerinteils von Membran-Phosphogyceriden verestert (z.B. an Phosphatidylcholin) zur Freisetzung wird Phospholipase A2 benötigt
- Prostaglandin/Thromboxan-Biosynthese, Anfangsschritte Arachidonsäure1) Cyclooxygenase: Cycloendoperoxid2) Peroxidase: Prostaglandin PGH2 (zusammen: Prostaglandin H-Synthase) Isoformen:PGHS1 (COX-1) konstitutiv in allen ZellenPGHS2 (COX-2) wird induziert durch Wachstumsfaktoren und Entzündungsmediatoren besitzt Cyclopentanring aus 5 C-Atomen
- Prostglandin/Thromboxan-Biosynthese: Fortsetzende Schritte ausgehend von Prostaglandin H2: Prostaglandin-Synthetase: Prostaglandin E2 (alternativ auch I2 oder F2) Thromboxan-Synthetase: Thromboxan A2 (Etherbrücke, Oxacyclus, Tehtrahydropyran-Ring) Prostacyclin-Synthetase: Prostacyclin PGI2 (zweite Ringstruktur)
- Leukotrien-Biosynthese Substrat wieder Arachidonsäure Enzym: 5-Lipoxygenase (LO)bildet Hydroperoxidstruktur am C-Atom 5(12 und 15-LO bilden Lipoxine)vor allem in Leukozyten und Mastzellen (Entzündungen) A4-Vorläufer; daraus kann Leukotrien B4 entstehen oder (innerhalb einer Kette) C4, D4 und E4
- Leukotriene A4, C4, D4, E4 Leukotrien A4 + Glutathion-S-Transferase Leukotrien C4: besitzt die Gruppen Glutamat, Cystein und Glycin vom Glutathion weitere Leukotriene durch jeweilige Abspaltung der Gruppen 1) gamma-Glutamyl-Transpeptidase, spaltet von Leukotrien C4 die Glutamat Gruppe ab -> D4 entsteht2) Cysteinyl-Glycin-Dipeptiase spaltet Glycin ab, E4 entstehtC4: Glutamat, Cystein, Glycin; D4: Cystein, Glycin; E4: Cystein