Epochen und Gattungen (Subject) / Epochen / Literatur (Lesson)
There are 12 cards in this lesson
xxx
This lesson was created by Verrele.
This lesson is not released for learning.
- Aufklärung Schlagworte + Arten der Literatur + Autoren 1690-1770 "Anciennes" + "Modernes", Kritik an Vorurteilen, Selbst denken (sapere aude), Glückseligkeit des Staates, irdische Glückseligkeit Dichtungsgattungen: Lehrgedicht, Fabeln Bürgerliches Trauerspiel (häusliche Tragödie) Romane als bildende Unterhaltung Wochenschriften (z.B. Moralische Wochenschriften) Miß Sara Sampson (1755) - Lessing Sterbender Cato (1732) - Gottsched Fabeln und Erzählungen (1746-48) - Gellert
- Empfindsamkeit: Schriftlichkeit? Vertreter+Werke? 1740-1780 Ode, Hmyne, Epos, Roman/Briefroman, Tagebücher, Reisebericht Messias (1748-1773)- Klopstock Abendlied, Matthias Claudius Gedichte, Ludwig Heinrich Hölty
- Sturm + Drang: Leitmotive? Schriftlichkeit? Vertreter + Werke? Leitmotive: Geniedrang, Herzendsdrang, Seelendrang, Exklusionsindividualität, Extrem-Anthropolisierung der Figuren+Handlungen, Autonomieästhetik Schriftlichkeit: Ode als zentrale Lyrik (Prometheus) , Volkspoesie (Volkslieder), Erlebnislyrik ("Willkommen und Abschied") Schiller: Kabale und Liebe Goethe: Prometheus
- Klassik: Was sind die wichtigsten Topoi (=Themen)? Von wem stammt hierzu die "Ursprungsschrift"? Inhalt? Antike-Ideal Hochschätzung der Humantiät Dämpfung der Affektdarstellung Stammt von Winckelmann"Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei" Kennzeichen hierin: edle Einfalt, stille Größe
- Klassik: Was ist mit Xenien gemeint? Ursprünglich stammt Begriff von röm. Dichter, waren als Begleitverse zu Gastgeschenken gedacht. Goethe übernahm den Begriff in ironischer Weise für Distichen, die er mit Schiller verfasst hat. Das Desideratum.Hättest du Phantasie und Witz und Empfinden und Urteil, Wahrlich dir fehlte nicht viel, Wieland und Lessing zu sein!An einen gewissen moralischen Dichter.Ja der Mensch ist ein ärmlicher Wicht, ich weiß – doch das wollt' ich Eben vergessen, und kam, ach wie gereut mich's, zu dir.
- Klassik auf der Bühne (Weimarer Hoftheater) Bsp für Theaterstücke dieser Zeit? - Klassizistische Betonung des Kunstcharakters- Inszenierung: malerische Szenentableaus- Verdichtung der Handlung Konzentration auf wenige, heroischeFiguren Bsp: Iphigenie auf Tauris (Goethe): strenge Figurenführung, 3-Einheiten-Lehre, stilis. Sprache Faust: Überführung in Verssprache
- Klassik: Was waren "Die Horen"? Welches sind die wesentlichen Inhalte? Die Horen war eine Zeitschrift Schillers, die monatlich erschien. Durch diese sollte eine autonome ästh. Sphäre für die Bürger etabliert werden. Anmut + Würde! 1. Schrift: Schiller ästhetische Erziehung 2. Schrift: Über naive + sentimentale Dichtung
- Klassik: Elegien Was ist Inhalt dieser Elegien bei Schiller? In welchem Modell muss sich der sentimentale Dichter bewegen? Elegie für sentimentale Dichtungsart (Lyrik als Seelenaussprache) -> Natur + Ideal als Gegenstand der Trauer ("Natur verloren + Ideal unerreichbar)= Trauer --------------------------------------------------------------------------------- Modell: Im Bewusstsein des Verlusts wird gleichzeitig die Thematisierung dieses Verlusts zum Ersatz des eigentlichen Verlusts.
- Klassik: Was bedeutet Elegie bei Schiller u bei Goethe? bei Goethe: Ort lebendiger Klassik bei Schiller: sentimentale Dichtung
- Was war die 1. Schrift der Horen? Weswegen wurde diese "geschrieben"? Inhalt? Schillers ästhetische Erziehung Problem: Mensch war einerseits autonomes Subjekt+andererseits abhängige Bürger eines souveränen Staates Problemlösung: (Ausbildung einer autonomen ästhetischen Sphäre =Anmut und Würde) Inhalt: Menschen sollen sich wieder auf Ideale der griech. Philosophie+Geschichte besinnen. bringt Wandel in die Gesellschaft weg von den Gedanken der Masse eigenes Interesse an Situation als Individuum soll gesteigert werden
- Wie heißt die 2. Schrift der Horen? Inhalt? "Über naive und sentimentale Dichtung" -> 2 unterschiedliche Typen des dichterischen Weltverhältnisses! Naiv (instinktiv): Mensch ist Teil der Natur, Realismus, "eine Kindheit, wo sie nicht mehr erwartet wird", Alte Griechen, Shakespeare, Goethe -> hier wird die lebendige Gegenwart ausgedrückt! sentimental (reflexiv, spekulativ): Mensch sucht Natur, Idealismus, Wissen um die verlorene Kindheit, Voltaire, Rousseau, Schiller Typologie der Dichtung: satirisch, elegisch, idyllisch -> Ideal von Kunst+Versöhnung wieder herstellen!
- Die Elegie ist eine sentimentale Dichtungsart von Schilller. Was genau versteht man untern Elegie? Inhalt? Hier handelt es sich um ein elegisches Distichon / Klagegedicht Natur+Ideal als Gegenstand der Trauer Natur ist verloren + das Ideal unerreichbar = Trauer