Beruf (Subject) / Fachwissen (Lesson)

There are 6 cards in this lesson

Gelenke Anatomie

This lesson was created by Andromeda1.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Beschreibe den Zusammenhang zwischen Schultergelenk und Rotatorenmanschette. Das Schultergelenk ist ein Gelenk mit besonders viel Bewegungsspielraum. Da der Oberarmkopf 4-mal größer ist als die Gelenkpfanne, kommt dem Training der Schulter und der Rotatorenmanschette eine besondere Bedeutung zu, um die Stabilität im Schultergelenk zu garantieren. Hinzu kommt, dass ein Training der Rotatorenmanschette nicht nur gesundheitliche Vorteile bietet, sondern auch für die Optik wichtig ist. Ein Training der Außenrotatoren wirkt einer Armhaltung entgegen, welche sich durch eine verstärkte Innenrotation auszeichnen. Die Rotatorenmanschette lässt sich nach ihrer Funktion in Innen- und Außenrotatoren unterteilen. Der Unterschulterblattmuskel (M. subscapularis) hat primär die Funktion, den Oberarm im Schultergelenk nach innen zu drehen (Innenrotator). Der Obergräten- und der Untergrätenmuskel (M. supraspinatus und M. infraspinatus) und der kleine Rundmuskel (M. teres minor) drehen den Oberarm im Gelenk nach außen (Außenrotatoren).
  • Nenne Bestandteile und Funktion der Wirbelsäule. Die Wirbelsäule ist das zentrale Achsenorgan des Körpers. Sie setzt sich aus vielen gegeneinander beweglichen Funktionseinheiten zusammen: einzelnen Wirbeln mit mehreren kleinen Gelenken, Zwischenwirbelscheiben (Bandscheiben), Bändern und Muskulatur. Der bewegliche Teil der Wirbelsäule gliedert sich in Halswirbelsäule (7 Halswirbel), Brustwirbelsäule (12 Brustwirbel) und Lendenwirbelsäule (5 Lendenwirbel). Daran schließen sich Kreuzbein und Steißbein an, die jeweils aus einem einzigen Knochen bestehen, der aus verschmolzenen Wirbeln entstanden ist. Das Becken dient als Verbindung von Wirbelsäule und Beinen. Aufgrund des steigenden Drucks nimmt die Größe und Dicke der Wirbelkörper und Bandscheiben vom Hals bis zum Becken hin zu. In der Seitenansicht wird erkennbar, dass Hals- und Lendenwirbelsäule leicht nach vorne gewölbt sind (Hals- bzw. Lendenlordose). Die Brustwirbelsäule sowie Kreuz- und Steißbein sind hingegen nach hinten geschwungen (Kyphose). Diese natürlichen Schwingungen, auch als Doppel-S-Form bezeichnet, sind für die Gesunderhaltung der Wirbelsäule wichtig: Sie wirken wie ein mechanischer Stoßdämpfer, indem sie bei axialen bzw. senkrechten Belastungen und Stoßbewegungen nachgeben und diese abfedern.
  • Nenne wesentliche Funktionen der Bandscheibe. Die Bandscheiben befinden sich jeweils zwischen 2 benachbarten Wirbeln, wobei die 1. Bandscheibe zwischen dem 2. und 3. Halswirbel, die letzte zwischen dem 5. Lendenwirbel und dem Kreuzbein liegt. Die 23 Bandscheiben ermöglichen zusammen mit den Wirbelgelenken die Bewegung der Wirbelsäule. Außerdem wirken sie als Puffer, indem sie die auf die Wirbelsäule einwirkenden Stöße und Belastungen abdämpfen. Durch den Wechsel von Belastung und Entlastung wird die Bandscheibe ernährt, sie lebt von der Bewegung. Die Versorgung erfolgt nicht durch Blutgefäße, sondern nach dem „Schwammprinzip“. Bei der Entlastung wird die zu ihrer Versorgung notwendige Flüssigkeit aufgenommen, bei der Belastung ausgepresst. Beide Faktoren sind wichtig für die Gesunderhaltung der Wirbelsäule.
  • Nenne die Bedeutung des Beckens für die Muskulatur. Auf das Becken wirken mehrere Muskeln ein: die Bauchmuskulatur, der Rückenstrecker sowie die Hüftbeuge- und Hüftstreckmuskulatur. Sie können das Becken aufrichten und nach vorne kippen. Kommt es zu Verkürzungen oder Abschwächungen in der Muskulatur, kann das Becken nach vorne (Hohlkreuz) oder nach hinten kippen. Diese Dysbalance der Muskulatur führt zu einer verstärkten Belastung der Lendenwirbelsäule. Probleme in diesem Bereich der Wirbelsäule sind besonders häufig. Um sie zu beheben, ist vor allem eine Kräftigung der gesamten Hüftmuskulatur in vollem Bewegungsumfang nötig. Ein Hauptaugenmerk sollte auf der Bauchmuskulatur liegen, wenn diese stark abgeschwächt ist.
  • Nenne Bestandteile des Kniegelenks Es ist das größte Gelenk im menschlichen Körper. Menisken, Seiten- und Kreuzbänder sorgen für Stabilität und Dämpfung im Kniegelenk. Ein Training der beteiligten Muskulatur ist wichtig für die Kniestrukturen und um die Stabilität im Gelenk aufrechtzuerhalten. - Oberschenkelknochen - Hinteres und Vorderes Kreuzband - Meniskus (Innen und Außen) - Gelenkfläche - Seitenband (Innen und Außen) - Wadenbein (Fibula) Schienbein (Tibia)
  • Was sind Muskelschlingen? MuskelschlingenHäufig werden verschiedene Muskeln in einer Bewegung zusammen trainiert, etwa bei der Brustpresse (01) dieBrust, die vordere Schulter und der Trizeps. Dies geschieht im Rahmen von sogenannten Muskelschlingen.Davon gibt es in unserem Körper 4:drückende Schlinge des Oberkörpers (sie arbeitet zum Beispiel bei der Brustpresse oder demBankdrücken)ziehende Schlinge des Oberkörpers (sie arbeitet zum Beispiel bei der Ruderzugmaschine oder beimRudern am Kabelzug)Beugeschlinge des Körpers (sie arbeitet zum Beispiel bei der Bauchmaschine oder dem Beinheben)Streckschlinge des Körpers (sie arbeitet zum Beispiel beim Rückenstrecker oder der Gesäßpresse)