Nachhaltige Unternehmensführung (Subject) / Kapitel 3 (Lesson)
There are 5 cards in this lesson
Kapitel 3: Nachhaltige Ökonomie - Grundlagen
This lesson was created by Henboo92.
This lesson is not released for learning.
- Nenne die Kernaussagen der Nachhaltigen Ökonomie Starke statt schwache NachhaltigkeitPluralistische Ansatz notwendigReform der ökonomischen Grundlagen notwendigNachhaltigkeit statt WachstumBerücksichtigung von ethischen PrinzipienTransdisziplinäre Zusammenarbeit notwendigÄnderung der Rahmenbedingungen notwendigOperationalisierungskonzepte notwendigGlobale Verantwortung mitdenkenZiel: Nachhaltige Marktwirtschaft
- Worin sieht die neoklassische Umweltökonomie die Ursachen der Übernutzung? 1. Externalisierung der Umweltkosten (Umweltkosten gehen nicht in Preise ein, sondern werden auf künftige Generationen,Natur etc.. überwälzt)2.Umwelt wird wie ein öffentliches Gut behandelt(Hat keinen Preis und ist nicht knapp)3. Weitere sozialökonomische Faktoren(Trittbrettfahrersyndrom, Allemendeproblem, Bequemlichkeit etc..)
- Was bedeutet der optimale Naturnutzungs- oder -verschmutzungspunkt? Man muss den Punkt finden, an dem man für Umweltmaßnahmen so viel Geld ausgibt, wie auch Kosten eingespart werden können. -> Mehr für Umweltschutzmaßnhamen ausgeben als man hierdurch Kosten einsparen kann, wäre ökonomisch unsinnig.
- Wie lautet die Nachhaltigkeitsformel? delta Ressourcenproduktivität > delta BIP -> Senkunf Ressourcenverbrauch Jahr für Jahr Ressourcenproduktivität: Die Ressourcenproduktivität drückt das Verhältnis von hergestellter Gütermenge zum Ressourceneinsatz (inkl. Schadstofffreisetzung) aus (z.B. BIP zu Primärenergieverbrauch oder BIP zu CO2-Emissionen). Damit sagt die Entwicklung der Ressourcenproduktivität etwas darüber aus, wie effizient eine Volkswirtschaft mit dennatürlichen Ressourcen umgeht.
- Nenne die Strategiepfade der nachhaltigen Ökonomie 1. Effizienzstrategie(Vorhandene Produkte weiterentwickeln [Faktor 10] z.B. Wärmeschutsanierung2. Konsistenz-/Substitutionsstrategie(Neue Produkte, die die Managementregeln der Nachhaltigkeit einhalten [erneurb. E statt fossile E.])3. Suffizienzstrategie (Neue Lebensstile: geringerer Verbrauch ; Strukturveränderungen: Regionalisierung)