Strategisches Management (Subject) / Lektion 6 (Welche internationalen Strategien gibt es?) (Lesson)
There are 16 cards in this lesson
SM
This lesson was created by Dennis1602.
This lesson is not released for learning.
- Warum sind Unternehmen international tätig? - Zusammenwachsen der Welt, verbesserte Infrastruktur - Bedarf einer internationalen Strategie, gute Planung - hoher Aufwand an Koordinationsaufgaben - Erschließung neuer Märkte, Vorteilsnutzung - verschiedene Gründe wie Handelsabkommen, Skaleneffekte, ...
- Handelsabkommen - Regelung des Handelszwischen mehrerer Staaten - Beschleunigung Handel, Zollabbau, Bs. China und Taiwan
- Vereinheitlichung - Freihandelsabkommen (Vertrag zum freien Verkehr von Waren), Freihandelszonen - Kostensenkung durch Vereinheitlichung, Qualitätsstandards - Patentschutz nicht mehr in jedem einzelnen Land nötig . z.B. EU, NAFTA
- Skaleneffekte - durch geringere Produktionsanpassung, Angebot auf verschiedenen Märkten - Kostensenkung, Effizienzerhöhung - vorallem U. mit hohen Entwicklungskosten profitieren
- Infrastruktur Effizienzsteigerung, Kostensenkung durch z.B. schnelle Entladung von Containerschiffen
- von Unterschieden profitieren - Outsourcing der Produkte
- Welt wächst zusammen Vergleichbarkeit von Produkten durch Internet
- Standardisierung - Qualitätsstandards ermöglichen globale Beschaffung/ global sourcing
- Globales Marketing - Standardisierung von Marketingaktivitäten durch Globalisierung (McDonalds) - inwieweit an lokale Bedingungen anpassen, think global - act local - Anpassung an lokale Präferenzen, Tv Spot weltweit, jeweils mit Fußballstars aus jeweiligem Land
- Risiken - Abhängigkeiten - Beeinflussung der entfernten Märkte durch Schwankungen auf Heimatmarkt z.B. Japan Unglück -> Lieferschwierigkeiten - Globaler Wettbewerb - hoher Druckaufbau von internationalen U., Erträge aus einen Markt in den anderen verschieben und investierungen
- Welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung, in welcher Region man investiert? - Allgemeine Faktoren (Analyse des Mikro- und Makroumfeldes - Politische, Rechtliche, Wirtschaftliche, Soziale Situation - Faktoren die zu wettbewerbsvorteilen führen - Lokale Faktoren (Regionen die Voraussetzungen erfüllen Bankgeheimnis Schweiz, Sprachtalent, Rohstoffe in bestimmten Ländern, Human- und Wissenressourcen - Lokale Nachfrage (Teile des Absatzes vor Ort, Wettbewerbsvorteil, keine Transportkosten - Unterstützende Industrie (Cluster = Ballung von ähnlichen Betrieben, Stiefelhersteller Italien, Autoindustrie Benz, Ansiedlung von Ingenieuren - Lokale Firmenstrategie, Struktur und Wettbewerb (Wettbewerb führt zu neuen Verbesserungen und Innovationen)
- In welcher Form können Unternehmen im Ausland investieren? - Export - Joint Ventures/Allianzen - Lizensierung - Ausländische Direktinvestition
- Export - einfachste Varianten, Herstellung Heimat -> Verkauf Ausland - V: leicht transportierbare Produkte, Skaleneffekte, geringere Investitionen, einfache Kommunikation durch Internet - N: Abhängigkeit lokaler Vertriebspartner, keine Ausnutzung geringerer Löhne/Steuern, Zollaufwendungen
- Joint Venture /Allianz - JV = gemeinsame Tochtergesellschaft von 2 rechtlich/wirtschaftlich getrennten Unternehmen - teilen sich Investitionsrisiko, profitieren von sich ergänzenden Ressourcen, vielleicht Zugang zu Märkten - nicht einfach geeigneten Partner zu finden, Vertrauen aufbauen, Beziehungsmanagement, Verlust von Wettbewerbsvorteil durch Know How Übertragung
- Lizenzierung - Lizenzvertrag = Nutzungsrecht unter bestimmten Bedingungen - U. möchte nicht auf Markt verkaufen -> Vergabe von Lizenz, Franchise-System - Partner teilen sich Kosten, Umsatzbeteiligung, Qualitätsmanagement - Fehler Franchisenehmer kann Image von Franchisegeber schaden
- Ausländische Direktinvestition - in Form von Kapital, Wissen, Technologie - Einfluss auf Kontrolle auf Geschäftstätigkeit - Möglichkeit der vollen Integration, schnell neuer Markteintritt durch Investition - hoher Kapitalaufwand, Engagement - kann trotz Bemühungen zu Problemen kommen, zeitaufwendig, riskant
-