Lungenreifunginduktion
Einmaliger Steroidzyklus (Dexamethason für 2 Tage) reduziert: - perinatale Mortalität - Atemnotsyndrom - Risiko für intraventrikuläre Blutungen bei Frühgeborenen
Rhesus-D Prophylaxe
300 µg Anti-D in folgenden Situationen: - Abort, Amniozentese, Blutung- allen Rhesus-negativen Frauen mit 28 SSW- Nach der Geburt, falls Kind Rh+ Test der Wirksamkeit:- Kleihauer-Betke-Test- Indirekter Coombs-Test- Flowcytometrie- Fluoreszenzmikroskopie Häufigte Ursache der Versager: nicht ausreichende Dosis postpartal
Okkulte Geburtsverletzungen
- Paravaginaler Abriss - Levatorabriss an den Schambeinästen (viel häufiger bei instrumentellen Entbindungen) - Okkulter Sphinkterdefekt - Überdehnung des N. pudendus
Vaginale Geburt vs. Sectio
Natürliche Geburt:- Urininkontinenz-Risiko- Prolaps-Risiko- Analinkontinenz-Risiko- Fistelrisiko
Kontraindikationen einer angestrebten Vaginalgeburt
- Fortbestehen des Grundes für die vorangegangene Sectio- Uteriner Längsschnitt- Zustand nach Narbendeshizenz und Narbenruptur Relative Kontraindikation:- Makrosomie (>4 kg)- Mehrlingsschwangerschaft- Beckenendlage- unbekannter uteriner Schnitt
Sectio - Gefahren
Mütterlich:- Grösserer Blutverlust- Infektrisiko (nekrotisierende Fasziitis)- Anästhesierisiko- Thromboembolisches Risiko - Einmal Sektio, immer Sektio- Uterusruptur bei nächster Schwangerschaft- Placenta inkreta, perkreta Kind:- Schnittverletzungen- Vertikale Transmission von Infekten- Atemnotsyndrom- Negative Beeinflussung des Immunsystems
Hintere Hinterhauptslage
Der Rücken zeigt nach hinten zum Os sacrum anstatt zur Symphyse = Einstellungsanomalie 1. konservativ durch Lagerung und Wehenmittel 2. operativ durch Vakuumextraktion
Hoher Gradstand
- Kopf steht gerade im querovalen Beckeneingang (Gesicht zwischen Symphyse und Os sacrum) - Sektio bei Geburtsstillstand >4-6 h
Scheitelbeineinstellung
Vordere Scheitelbeineinstellung (Pfeilnaht in Kreuzbeinähe) --> physiologisch Hintere Scheitelbeineinstellung (Pfeilnaht nahe der Symphse) --> meist geburtsunmöglich
Tiefer Querstand
- Geburtsstillstand Diagnostik: Pfeilnaht im queren Durchmesser palpabel --> Lagerung auf die Seite des fetalen Rückens, Vakuumextraktion
Vorzeitiger Blasensprung
Erythromycin für 10 Tage --> reduziert O2-Bedürftigkeit--> verlängert neonatale Infektrate
Fehlbildungen - Monitoring
Stationär falls- Fet unter 5. Perzentile- Doppler der fetalen Gefässe pathologisch- CTG unauffällig--> Geburtseinleitung >34 Wochen Entbindung falls- CTG pathologisch- Strömungsumkehr in A. umbilicalis und Ductus venosus- Wachstumsstillstand über 10-14 Tage--> Sektio
Probleme der Reproduktion
1. Infekte (>15%) 2. Fetale Wachstumsstörungen (15%) 3. Frühgeburt (9%) Präeklampsie, Hämatologische Komplikationen, etc.
Thromboseprophylaxe
- bei Bettlägrigkeit- nach Sektio --> Frühmobilisation--> Kompressionsstrümpfe--> niedermolekulares Heparin
Sektio Nachbetreuung
- Blasenkatheter und Infusion für <12 h - Thromboseprophylaxe - Verband weg nach 24 h - Klammern entfernen nach 5d