neurologie (Subject) / Neuro Anatomie (Lesson)

There are 31 cards in this lesson

Pohl

This lesson was created by ronny.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • welche Nervensysteme gibt es ? ZNS = Hirn + Rückenmark (31 Segmente) PNS = alle Nerven ab Spinalnerv VNS = Synp. und Parasympathicus (nervus vagus ist X Hirnnerv) unwillkürlich
  • zum ZNS gehört ? Cerebrum = Großhirn Diencephalon = Zwischenhirn Mesencephalon = Mittelhirn der Pons = Brücke Medullaoblongata = verläng. Mark Cerebellum = Kleinhirn
  • was gehört zum Hirnstamm Mesencephalon = Mittelhirn der Pons = Brücke Medullaoblongata = verläng. Mark
  • was gehört zum PNS Cauda equina=ist eine Ansammlung Spinalnerven Motorische / Sensible / Vegetative anteile Ganglien = ist eine Anhäufung von Nervenzellkörpern Neurotransmitter = sind endogene, biochemische Stoffe, welche die Information von einer Nervenzelle zur anderen übertragen Pyramidenbahn = ist für Motorik Rezeptoren = sind die äußersten anteile der Sensorik
  • zum VNS gehört z.B ying und yang Ganglien Neurotransmitter
  • Krankheiten des PNS und des ZNS PNS : Neuralgien , Polyneuropathie , Hemiparese ZNS: Alzheimer/Demenz , Parkinson , MS , Apoplex , Hemiplegie
  • das Großhirn mit Windungen und Einkerbungen auf Lat. ? Cerebrum / Encephalon Gyrus Sulcus
  • die 6 Gehirnlappen sind ? Lobus Frontalis Lobus Paritalis Lodus Temporalis Lobus Ocipitalis Lobus Insularis Limbische Lappen
  • die zwei größten Sulci im Cerebrum sind ? Sulcus Centralis Sulcus lateralis
  • vor und hinter sowie unter dem Sulcus Centralis liegen welsche Bereiche ? vor : Gyrus präcentralis ( Motorik) hinter : Gyrus postcentralis ( Sensibilität ) unter (vorne) : Motorik Sprachcentrum (nach Broca) unter (hinter) : Sensor Sprachcentrum (nach Wernicke)
  • Hirn rechts und links heißen wie und wodurch verbunden ? Hemisphare re/li mit ein Balken (Corpus Callosum)
  • wie sieht die Hirnrinde und das Mark aus ? Hirnrinde ist GRAU Hirnmark ist WEIß
  • Thalamus mit anteile vor Hypophyse da hinter Hypothalamus mitte in 3 abschnitte 1Thalamus Bett /2 Metathalamus / 3 Subthalamus von oben nach unten oben im hinteren drittel Thalamus dors hinten Epithalamus mit Epiphyse (Zirbeldrüse) unten hinten befindet sich noch Corpus Geniculatium med + lat
  • Diencephalon und seine anteile ! 4 Nervenknoten Substantia nigra ist ein  Kernkomplex im Bereich Zwischenhirn Nucleus ruber ist eine Ansammlung von Nervenzellen (Kern) Aquaeductus mesencephali zählt zu den inneren Liquorräumen. Colliculi sup und Colliculi inf obere und untere Hügelchen Tectum = Dach hinten Tegmentum = Haube vorne
  • Pons und die anteile 47 Kerne Die Formatio reticularis (von lateinisch „Gestaltung oder Bildung“ und reticularis „netzartig“) bezeichnet ein ausgedehntes, diffuses Neuronennetzwerk im Hirnstamm, das von der Medulla oblongata (verlängertes Mark) bis zum Zwischenhirn (Diencephalon) reicht. (Hirnnervenkerne paare sind extra)
  • Medulla oblongata ist „verlängertes Mark" hat Hirnnervenkerne (Paare) hat Atemzentrum → (Inspiration tiefe) Herzkreislaufzentrum Olive 2x Pyramidenbahnkreuzung
  • Rückenmark mit einzelne Segmente C1 -C8 Segmente (7 HWK) TH1-Th12 -"- (12 BWK) L1 - L5 -"- (5LWK) S1 - S5 -"- (4-5 Sacr.) Coce 1 -"- ( os Coccyg) das Rückenmark geht nur bis L2 danach folgt die Cauda equina !
  • der Schutz des Gehirns geht über Schädelknochen (oval) Hirnhaut fachsprachlich die Meninx encephali, Plural Meningen Hirnwasser = Liquor
  • die 3 Hirnhäute (Meningen) sind Die Dura mater (oft nur „Dura“ genannt) ist die äußerste Hirnhaut Die Arachnoidea (oder „Spinnenwebshaut“ genannt) mit Subarachnoidalraum für Liquor Die Pia mater ist die innerste Schicht, sie bedeckt das Gehirn und Rückenmark komplett und reicht dabei auch in alle Furchen hinein.
  • Liquorräume = Ventrikel Liquorraum I und II sind in beide Hemispharen Liquorraum III ist im Hohe Diencep. Liquorraum IV ist hinter dem Hirnstamm vor dem Cerebellum alle 4 Liquorräume sind im Hirn verbunden
  • die verbindungen der Liquorräume heißen ? Foramen interventrieculare III und IV Aqhäductus mesencephali IV Apertura hat drei anteile 1x Rückenmark äußere Block / 1x Canalis Centralis / 1x außere Liquorraum (Subarachnoidalraum)
  • welche Art.versorgen das Cerebrum (circulus arteriosus oder circulus willisii) von oben nach unten A.Communicans 2x A.Cerebri ant. 2x A.Cerebri media 2x Carotis interna(ist der Winkel der A.) 2x A.Communicans post 2x A.Cerebri post A. Basilaris
  • was gehöret zum Circulus arteriosus von oben nach unten A.Communicans 2x A.Cerebri ant. 2x A.Cerebri media 2x A.Carotis interna (ist der Winkel der A.) 2x A.Communicans post 2x A.Cerebri post A.Basilaris
  • welche Art. versorgen das Cerebellum ? von oben nach unten Arteria cerebelli superior (SCA) Arteria cerebelli anterior inferior (AICA) Posterior inferior cerebellar art. (PICA)
  • Übung Art. Cerebri post .re ist verstopft ? Pat. hat links ein Augenproblem
  • Übung Art. Cerebri ant. li. ist verstopft Pat. haben re. Dyspraxie oder Ataxie
  • Übung Art. Cerebri med ist gestört Pat. hat Sensibele Störung Motorik re. ist gestört Aphasie
  • Venen des Gehirns haben welche besonderheiten ? keine Venenklappen sind nicht Parallel zu den Arterien sind in Ringen unterteilt  
  • die Venenringe des Gehirns sind ? äußere Ring ist unter der Kopfhaut innere Ring ist unter der Schädeldecke (Sinus durae matrix) ist ohne Muskelschicht Sinus cavernosus ist ein erweiterten Venenraum Vena jugularis int/ext Vena Vertebralia (Nebenabfluß)
  • Motorischer verlauf der Pyramidenbahn motorischer Cortex Tractus pyramidalis (in Capsula interna) Hirnstamm sind (moto Hirnnervenkerne und Fibrae corticonucleares bulbi) Decussatio Pyramidum = Kreuzung zu 70-90 % Fibrae Corticospinales = nervenfaser gehen ca20% auf Tractus corticospinalis (pyramidalis)  anterior / 80% Tractus corticospinalis (pyramidalis)  lateralis Interneuton α Motoneuron Muskel
  • verlauf der Pyramidenbahn motorischer Cortex Tractus pyramidalis (in Capsula interna) Hirnstamm sind (moto Hirnnervenkerne und Fibrae corticonucleares bulbi) Decussatio Pyramidum = Kreuzung zu 70-90 % Fibrae Corticospinales = nervenfaser gehen ca20% auf Tractus corticospinalis (pyramidalis)  anterior / 80% Tractus corticospinalis (pyramidalis)  lateralis Interneuton α Motoneuron Muskel