Erziehungswissenschaften (Subject) / Montessori (Lesson)

There are 15 cards in this lesson

Fachbegriffe+Theorie

This lesson was created by EinfachSchwimmen.

Learn lesson

  • Polarisation der Aufmerksamkeit Kind konzentriert sich auf eine bestimmte Arbeit, ohne sich ablenken zu lassen -> unabhängig von den Reizen der Umgebung
  • Absorbierender Geist KInder erfassen ihre Umwelt ganzheitlih und intuitiv
  • Bauplantheorie Kind = Baumeister seiner Selbst Eltern = Helfer Bauplan leitet die Entwicklung des Kindes
  • Sensitive Perioden/ Sensible Phasen Innerhalb dieser Perioden/ Phasen hat das Kind eine besondere Empfänglichkeit für bestimmte Fähigkeiten
  • Vorbereitete Umgebung von Erwachsenen vorbereitet mit Materialien, die der spezifischen Phase des Kindes entsprechen
  • Kosmische Erziehung Imagination von der Ordnung soll vermittelt werden sie sollen begreifen, dass alles miteinander verbunden ist Ziel: Kindern das Bewusstsein der eigenen Verbundenheit mit der Umwelt vermitteln
  • Der psychische Embryo 1.-3. LEbensjahr Umwelteindrücke + Bewegung + Ordnung + Sprache
  • sozialer Embryo 3.-6.LJ Aufgebaute Funktionen werden weiterentwickelt Gruppengefühl, GEmeinschaft Wichtig für HErausbildung von Persönlichkeit
  • soziale NEugeborene 6.-12. LJ Organisierte GEsellscahft Zusammenleben ist von Gesetzen geprägt
  • sozialer MEnsch Ab 12. LJ Gefühle für GEsellscahft als Ganzes Self-Help Eigenes Geld verdienen + nützliche Arbeit z.B. Arbeit und Studium verbinden
  • Materialien der Freiarbeit attraktiv+kindgerecht ästhetisch+ansprechend überschaubar, strukturiert frei zugänglich Lernfortschritt z.B. durch Fehlerkontrolle möglich machen
  • Unbestreitbare Vorteile der Montessoripädagogik -Kinder werden zum Lernen motiviert -Lernen selbstbestimmt organisieren --Selbstständigkeit wird gefördert -Kaum Ablehnung -> Selbstvertrauen -Über-und Untervorderung wird vermieden
  • Montessori und Piaget -Konzept kann zur erfolgreichen, kognitiven Entwiklung beitragen -Kindliches Lernen findet von selbst statt -> Bei Anregungen die Prozesser Assimilation und Akkommodation auszulösen -Lernschritte sollen nicht erzwungen werden -> über ANregungen pädagogisch motivieren
  • Montessori+Erikson -Gedanke von Krisen findet keine Beachtung -Durchweg positives+harmonisches Konzept-Unrealistisch -Gut wenn Kinder zunächst einmal Konkurrenz-,Neid-,oder auch Hassgefühle kennenlernen, ohne sich in Konkurrenzkämpfen durchsetzen zu müssen
  • Probleme Vielseitiges Interesse entsteht erst dann, wenn LEhrer sich nicht mehr an unmittelbaren BEdürfnissen+Interessen der Kinder orientieren -Abstrakte Denkoperationen sind über SInneserfahrungen nicht zu gewinnen -Kann das Konzept die Kinder auf die Anforderungen einer industriealisierten und technisierten Informationsgesellschaft vorbereiten? -Wollen Kinder frei arbeiten? Woher wissen sie, was wichtig ist? -Freiheit wird durch Erwachsene gelenkt -Müssen Kinder nicht auch Konkurrenz kennenlernen + aushalten