Tierphysiotherapie (Subject) / Knochen und Gelenke (Lesson)
There are 52 cards in this lesson
Aufbau der Knochen und Gelenke
This lesson was created by Magic1966.
- Vordergliedmaßen des Hundes Schulterblatt- Scapula ; ,Schulterblattgräte - Spina Scapulae, Brustbein - sternum Oberarmknochen - Humerus; Ellbogenhöcker - Olicranon; Ellbogengelenk - Art. Cubiti; Speiche - Radius; Elle - Ulna; Erbsenbein - os carpi accessorium; Vorderfusswurzelknochen - Os carpe, Vordermittelfussknochen - Os metacarpae; Endglied - Phalanx distal, medial, proximal
- Hintergliedmaßen des Hundes Hüftgelenk - Art. coxae; Oberschenkelknochen - Femur, Kniescheibe - Patella, Kniegelenk - Art. genus, Wadenbein - Fibula, Schienbein - Tibea, Fersenbeinhöcker - Tuber calcanei, Fersenbein - Calcaneus, Hinterfusswurzelknochen - Ossa tarsi, Hintermittelfussknochen - Ossa metatarsalia, Glieder - Phalanx Proximales, medialis
- Wie heisst das Karpalgelenk/Handwurzelgelenk Art Carpi oder manus
- Art Carpi oder manus - Handwurzelgelenk/Karpalgelenk Beschreibe das Art carpi es ist ein zusammengesetztes (composita) Walzengelenk Art condylaris das in drei Abschnitte unterschieden wird: Art antebrachiocarpea - Unterarmwurzelgelenk: proximal liegenden Gelenk zwischen Radius und Ulna, sowie zwischen Ossa carpi intermedioradiale (Vorderfusswurzelknochen) Art Mediocarpae - Handwurzelmittelgelenk: Gelenke zwischen den Knochen der proximalen Karpalreihe sowie den Ossa carpalia prinum bis quartum (Proximale Reihe der Handwurzelknochen- Distale Reihe der Handwurzelknochen) Art. Carpometacarpea - Vorderfussmittelgelenk:Gelenke zwischen den Knochen der distalen Karpalreihe (Ossa Carpe I-IV) sowie den Ossa metacarpalia prinum bis quintum (II-V) plus zwei weitere Gelenke: Art intercarpea Handwurzelzwischengelenke, senkrecht zwischen den Handwurzelknochen/Karpalknochen) Art. ossis carpi accessorium zur artikulation des accessorium mit der Ulna und dem Os carpi ulnare)
- Beschreibe den Schultergürtel Schultergürtel verbindet die Vordergliedmasse mit dem Rumpf. Er besteht aus 3 Knochen: Rabenschnabelbein - Os coracoideum Schlüsselbein - Clavicula Schulterblatt - Scapula
- Welches Gelenk ist das Art. Coxae? - Gelenkart bei Hund/Katze/Pferd - Gelenkpartner - Bewegung - Hüftgelenk, Kugelgelenk, - bei Hund und Katze ein Nussgelenk, beim Pferd ein Übergang zum Walzengelenk - Gelenkpartner: Oberschenkelkopf(Caput femoris) - Hüftgelenkspfanne (Acetabulum) - Bewegung: Ab- und Adduktion, Ex- und Flex, geringe Rotation
- Hintergliedmaße und Gelenke des Hundes? Becken (pelvis), Hüftgelenk (Art. coxae) Oberschenkelknochen (femur), Kniegelenk (Art. genus) Wadenbein (Fibula), Schienbein ( Tibia) , Sprunggelenk (Art.Tarsi ) , Hintermittelfussknochen (Ossa tarsi)
- Welches Sesambein ist das grösste im Körper? Die Patella ist das grösste Sesambein im Körper
- Wo ist die Patella eingelagert? in die Endsehne vom Quadrizeps Femoris ( viereckiger Schenkelmuskel auch Kniegelenksstrecker)
- Was verbindet Art. Genus, die Patelle mit dem Femur? Ein Schlittengelenk Art. femoris tibealis (Schienbein)
- Beschreibe das Kniegelenk Art. genus! setzt sich zusammen aus dem: - Kniescheibengelenk Art. femoropatellaris - Kniekehlgelenk Art. femorotibialis sind beide funktionell voneinander abhängig
- Besonderheiten des Kniegelenkes? ist ein inkongruentes Gelenk, es sind dazwischen Minisken eingebettet bei der Bewegung ändern sie die Form. Die dem Femur zugewandte Seite ist stärker konkav ausgebildet als die tibeale Fläche
- Welche Art von Gelenk ist das Kniegelenk? Aufbau? Bewegung? Rad- und Scharniergelenk hat vordere und hintere Kreuzbänder 2 laterale und mediale Seitenbänder Bewegung: Ex- und Flex, Ab- und Adduktion, geringe Rotation
- Durch was wird das Acetabulum gehalten? durch eine starke Bandstruktur
- Besonderheit des Acetabulum? bei der Flexion dreht sich der Femurkopf nach kaudal in der Gelenkspfanne des Os illium, am Ende der Flexion erfolgt eine Aussenrotation des Femurkopfes und sogleich eine Abduktion Extension-Innenrotation und Abduktion der Gliedmassen
- Beschreibe den Schulterblattgürtel? ist eine dreieckig geformte Platte deren dorsal gelegener Schulterblattknorpel (Cartilago Scapulae) auffallend hoch ausgeprägt ist und den Widerrist bei Hund- und Katze bildet
-
- Benenne die Ränder des Schulterblattes? Margo cranialis - Halsrand; Marko Dorsalis -Wirbelrand, Margo caudales - Achselrand Angulus cranialis - Nackenwinkel, Angulus caudalis - Rückenwinkel, Angulus ventralis - Gelenkwinkel
- Beschreibe das Rabenschnabelbein? fehlt bei Hund und Katze, es ist nur noch als Rabenschnabelfortsatz procc. coracoidius an der Scapulae ausgebildet. es ist zuständig für die Verbindung von den Schultergliedmaßen und Rumpf, sowie für die Stützung des Schultergelenkes
- Was verbindet den Schultergürtel mit dem Rumpf? der Muskel ist mit dem Rumpf verbunden
- Aus was bestehen Minisken? Menisken bestehen aus Faserknorpel
- Wie viele Rippen besitzt Hund/Pferd? der Hund besitzt 13 Rippenpaare das Pferd besitzt 18 Rippenpaare das entspricht der Anzahl der Brustwirbel
- Was bildet den Thorax? Alle Rippenpaare bilden zusammen mit dem Sternum (Brustbein) und der Brustwirbelsäule den Brustkorb - Thorax
- Beschreibe die Rippenpaar und deren Verbindung und Funktion? die 1-8 (9) Rippe sind wahre Rippen - costa sternales, sie sind durch eine knorpelige Verbindung mit dem sternum verbunden die 9.-13 (10-12.) sind falsche Rippen - costa asternales, sie sind durch einen knorpeligen Bogen - Arcus costalis - indirekt mit dem Brustbein verbunden: notwendig für die Elsatizität des Brustkorbs für die Ein- und Ausatmung; Inspiration (Einatmung) unterstützt das Zwerchfell (laterale-craniale Bewegung); Experation (Ausatmung) unterstützt durch die Bauchmuskeln (kaudale-mediale Bewegung) letzte Rippe - costae fluctuantes (freie oder Fleischrippe) hängt frei in der Körperwand, ist beim Pferd nicht vorhanden!
- Hat das Pferd eine freie Rippe? nein, sie ist nur bei Hund und Katze vorhanden
- Aus was besteht das Sternum? was trennt die Sternebrae? aus 8 Brustbeinstückchen - Sternabrae sind durch dicke Knorpelscheiben - Synchondroses sternalis - getrennt
- Beschreibe das 1. Brustbeinstück Manubrim sterni - Habichtsknorpel, ist deutlich länger als die folgenden
- was bildet den corpus sterni? der Brustbeinköper - corpus sterni- wird gebildet aus dem 2. -7. BW
- Was bildet den Abschluss des Brustbeins? Abschluss ist der caudal gelegene Schwertfortsatz -Procc. Xiphoideus- mit seinen schaufelartigen Knorpel ( cartilago xiphoidea)
- Beschreibe die Verbindung zwischen Rippen und Brustbein? der 1. Rippe und Manubrim der 2.-8. Rippe mit Corpus sterni der10. Rippe mit Porc. Xipheoideus (Hund) der 9. Rippe mit Cart. Xiphoideus (Pferd) der falschen Rippe durch den Arcus costalis mit dem Sternum
- Was verbindet die Rippen mit den Wirbeln? Die jeweilige Rippe steht immer vor dem dazugehörgen Wirbel, mit dem sie eine gelenkige Verbindung eingeht
- Was befindet sich prox. an der Rippe? das Caput Costae (Rippenköpfchen)
- Wo befindet sich die Schulterblattgräte? an der lateralfläche befindet sich die spina scapulae mit der Grätenbeule (Tuber spina scapulae und der Verdickung am Ende der Spina Scapulae in Richtung Humerus dem Acrimion
-
- Besitzt das Pferd ein Acrimion? nein
- Welche Gelenkart ist das Schultergelenk? Gelenkpartner Bewegung Schultergelenk - Ar. humeri ist ein Kugelgelenk Art. spharoidea; Gelenkpartner konkave scapula (cavitas glenoidales) und konvexen Humeruskopf - Caput humeri Bewegung bei Hund und Katze: heben u. senken, drehen des Schulterblattes Bewegung Pferd: die Bewegung ist durch eine Wechselgelenksbewegung eingeschränkt, nur Ex- und Flex möglich
- Aufbau eines Wirbels zylindrisch geformter Knochen und Bestandteil eines jeden Wirbels
- wie bildet sich ein Wirbelkanal - canalis vertebrae aus den Wirbelkörper und dem Wirbelbogen wird das Wirbelloch - Foramen vertebrale gebildet. Mehrer dieser Foramen bilden den Wirbelkanal - canalis Vertebralis. In ihm ist das Rückenmark gelegen.
- Gelenke der Wirbelsäule Gelenkfortsätze - procc. ariticularis carnialis und caudalis, sie stellen Schiebegelenke dar Art. plana. Sie sind jeweils von einer Gelenkkkapsel umschlossen
- Beschreibe den Lendenwirbel - vertebrae lumbales L1-7 (Hund) Gelenktyp: Schiebe- oder Facettengelenk art. plana Austrittslöcher für die Nerven, Rückenmark verläuft bis L2 caudal equina Bewegungsform: Ex- und Flex, lateral leichte Rotation sie sind zum Schutz der Organe notwendig BW sind weniger beweglich als die HW das sie freier sind Problemaik der LW: Läsionen in der Wirbelsäule, durch freie Hängestruktur
- Akromion der platte Ausläufer der SchulterblattgräteUrsprung und Ansatz von Muskeln z.B. von Teilen des Deltamuskels
- Kompakta die Knochenrinde der langen Röhrenknochen
- Was sind Osteoblasten Knochenbildungszellen
- Was sind Osteozyten Knochenzellen die ihre Mitosefähigkeit verloren haben
- Wie nennt man die Zellteilung von Körperzellen; aus einer Zelle entstehen 2 neue identische Zellen Mitose
- Zugehörigkeit von Aktin und Myozin sie gehören zu den Muskelzellen
- Gelenkarten echte Gelenkeunechte Gelenkeeinfache Gelenke
- Welche Gelenke gibt es beim Hund Kugelgelenk : Schultergelenk Hüfte: Art. coxaeEi- oder Elipsoidgelenk: zwischen Atlas und HinterhauptbeinWalzengelenk: in der Elle und im Knie Sattelgelenk: beim Anschluss des Fusswurzelknochens an den Mittelfussknochenstraffe Gelenke: Kreuzdarmbeingelenkinkongruente Gelenke: Meniskus im Knie (gleicht die Unebenheiten aus)
- Welche Wirbel besitzen keine Bandscheiben? 1. HW und 2. HW
- Gelenke im Atlaswirbel Elipsoidgelenk
- wo finden wir das Elipsoidgelenk? Bewegung? Ist im Atlaswirbelgeringe Ex- und Flex, Drehbewegung
- Welche Art von Gelenk ist das Wirbelbogengelenk? Schiebegelenk Art. processum Articularium der Halswirbelsäule
-