Chemie (Subject) / Anorganische Chemie (Lesson)
There are 68 cards in this lesson
Grundverständniss
This lesson was created by fishandchips.
- Doppelbindung Bestehen aus einer Sigm-Bindung und einer Pi-Bindung
- Dreifachbindung Besteht aus einer Sigma Bindung und zwei Pi-Bindungen
- Pi-Bindung Werden durch Übelappungen der p-Orbitale gebildet.
- Übung Strukturformel
- Übung Summenformel
- Polarität Eektronenwoke des bindenen Elektronenpaares wird stärker an das Atom mit der höheren Elektronegativität gezogen. Es entsteht eine Ladungsverschiebung.
- Elektronegativität Ein Maß für diie Fähigkeit, in einer Atombindung das bindende Elektronenpaar an sich zu ziehen, ist die Elektronegativität x. Im PSE: Wachsende Ordnungszahl = nimmt die Elektronegativität ab Wachsende Periode = nimmt sie zu
- Formale Ladung In der Mitte geschnitten. Bindende Elektronen werden aufgeteit.
- Tatsächliche Ladung / Partialler Ladung Höhere Anzihungskraft durch höhere Elektronegatvität.
- Van der Waals Kräfte - kommen durch Wechselwirkungen zwischen Dipolen zustande - bei zunehmender Größe von Atomen und Moekühlen lassen sich leichter Dipole induzieren Durch den momentane Dipol wird der induzierte Dipol ausgelöst. -synchronisierte staistischer Schwankungen der Ladungsdichte sind der Elektronenhülle zu verdanken.
- Übung Ladungen zuordnen
- Struktur Metallkristalle Valenzelektronen sind delokalisiert. Elektronen bewegen sich frei = Elektronengas Zusammenhalt der Atome durch Anziehungskräften zwischen en positiven Atomrümpfen und dem Elektronengas.
- Farbe von Metallen Metalle sind undurchsichtig. (freie Elektrnen können Licht aller Wellenängen absorbieren) Das grau-weißliche Aussehen kommt durch Reflektion von Licht alleer Welenlängen zustande.
- Elektrische Leitfähigket von Metallen Durch die Existenz des Eektronengases exestiert außerdem eine thermische Leitfähigkeit. Bei anlegen einer Spannung, wandern die Eektrinen es Eektronengases richtung Anode.
- Hybridisierung Verbindung von Atomorbitalen zu Hybridorbitalen.
- Übung sp-Orbital 1 s-Orbital + ein p-Orbital (linear) sp2-Orbital 1 s-Orbital + zwei p-Orbitale (trigona panare) sp3-Orbital 1 -Orbital + drei p-Orbitale (tetraedisch)
-
- Übung Keilstrichform
- Dative Bindung / Koordinative Bindung Bei einer kovalenten Bindung, wenn die bindenen Elektronen von einem von zwei Bindungspartner sind.