Wirtschaftsfachwirt (Subject) / BWL (Lesson)
There are 17 cards in this lesson
Grundlagen der BWL
This lesson was created by AndersTam.
- Was versteht man unter dem „ökonomischen Prinzip“? ein bestimmtes Ziel mit dem Einsatz möglichst geringer Mittel zu erreichen: Mit dem gegebenen Aufwand an Wirtschaftsgütern einen möglichst hohen Ertrag erzielen (Maximumsprinzip) Den nötigen Aufwand, um einen bestimmten Ertrag zu erzielen, möglichst gering zu halten (Minimumsprinzip) ein möglichst günstiges Verhältnis zwischen Aufwand und Ertrag zu realisieren (generelles Extremumsprinzip)
- Was versteht man unter wirtschaften? Das Disponieren über knappe Güter, die direkt oder indirekt geeignet sind, menschliche Bedürfnisse in möglichst großem Maße zu befriedigen.
- Welches sind die Messkriterien des ökonomischen Prinzips? Rentabilitat Wirtschaftlichkeit Produktivität
- Rentabilitat Welchen Erfolg hat man erzielt und wie viel hat man einsetzten müssen, um den Erfolg zu erreichen. Rentabilität = Erfolg / Einsatz
- Wie sind die Begriffe: Betrieb, Unternehmung, Unternehmen und Firma voneinander abzugrenzen? Betriebzur Produktion erforderlichen Einrichtungen wie Grund und Gebäude, Maschinen, usw. sowie die dahinter stehende Organisation. Unternehmungrechtliche-finanzielle Rahmen, in den ein oder mehrere Betriebe eingebettet sind. (Wie ein Betrieb nach Außen in Erscheinung tritt) UnternehmenSynonym für Unternehmung Firmaein juristischer Begriff und bezeichnet den Namen, unter dem ein Kaufmann sein Geschäft betreibt.
- Welches sind die Grundziele einer Unternehmung? Das Streben nach ausreichenden Gewinn Das Streben nach Aufrechterhaltung des finanziellen Gleichgewichts - Liquidität
- Wie funktionieren alle Unternehmungen bzw. welches sind die drei Modellebenen einer Unternehmung? Es laufen Prozesse ab (1), die eine Struktur benötigen (2) unddurch ein Führungssystem (3) gesteuert werden. 1 - Prozessorientierte Wertschöpfungskette2 - Aufbauorganisation3 - Führungsfunktion
- Aus welchen Komponenten besteht das Wertkettenmodell? Identifizierung des Kundenwunsches Innovationsprozess (es resultiert der technischer Fortschritt daraus) Betrieblicher Leisungsprozess Kundendienstprozess
- Wie erfolgt die Identifikation des Kundenwunsches? relevante Leistungsinhalte festlegen Kundenzufriedenheit messen Beurteilung der Leistungskomponenten durch Kunden festhalten
- Was ist der betriebliche Leistungsprozess? Kern des Wertkettenmodells besteht aus Leistungserstellung und Leistungsverwertung gliedert sich in 3 Phasen Beschaffung und Bereitstellung der Produktionsfaktoren Kombination der Produktionsfaktoren Absatz
- Was geschieht im Kundendienstprozess? Service beinhaltet besondere Dienstleistungen kaufmännischer und technischer Art, die vor, während oder nach dem Kauf angeboten werden. Man versucht den Kunden durch „besonderes Service“ (Schulungen, …) zu binden und erhält dadurch auch Informationen, die direkt in das Produkt wieder einfließen.
- Was verstehen Sie unter Unternehmensführung? Mehrstufiger Prozess, der sich von der Gesamtführung im Sinne einer strategischen Ausrichtung über die Führung von Abteilungen, Arbeitsgruppen bis zur Lenkung des unmittelbaren Arbeitsvollzuges erstreckt.
- Welches sind die Komponenten des Führungsprozesses? - Planung- Entscheidung- Anordnung- Kontrolle
- Was sind Leitungsbeziehungen? Zwischen zwei Stellen entsteht eine Leistungsbeziehung, wenn eine Stelle gegenüber der anderen eine Weisungsbefugnis besitzt. Das Ergebnis ist eine hierachische Abhängigkeit der angewiesenen von der anweisenden Stelle. a) LiniensystemEine Instanz besitzt in Bezug auf eine untergeordnete Stelle Weisungsbefugnis. b) Mehrliniensystem c) Stab-Linien-Organisation
- Was sind Gründe für Unternehmenszusammenschlüsse? mehr oder weniger enge Kooperationen zwischen Betrieben. Gründe:- Normierung,- Risikominderung,- gemeinsame Forschung,- Monopolstellung,- Erhöhung der Wirtschaftlichkeit,- Macht,- Verbesserung der Produktionsverhältnisse
- Was sind Unternehmenszusammenschlüsse? Lose Zusammenschlüssenkeine Einschränkung der betrieblichen Selbstständigkeit Straffer Zusammenschlussmeist einheitliche Führung sämtlicher zusammengeschlossener, aber noch selbständigen Betriebe FusionZusammenschluss unter Aufgabe der Selbstständigkeit Horizontale ZusammenschlüsseVereinigung von Betrieben gleicher Produktions- oder Handelsstufe Vertikale ZusammenschlüsseVereinigung aufeinander folgender Produktions- oder Handelsstufen
-
- Welche Arten von Unternehmenszusammenschlüssen gibt es? - Kooperation- Konzern- Holding- Multinationale Unternehmungen- Kartell- Syndikat- Trust- Franchising- Joint Venture