Pferdeosteopathie (Subject) / Impfungen (Lesson)

There are 6 cards in this lesson

This lesson was created by JayGo.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • aktive Immunisierung Abgeschwächte, abgetötete und fragmentierte Krankheitserreger werden in den Körper eingebracht Immunsystem wird zur Bildung spezifischer Atikörper angeregt
  • passive Immunisierung ein Impfserum wird verabreicht, dass bereits spezifische Atikörper enthält der Körper muss diese nur noch übernehmen
  • Infuenza Virusinfektion der Atemwege Impfstoff muss immer aktuell sein, da Stämme sich schnell verändern Grundimmunisierung ab 5. Lebensmonat, vorher werden Antikörper über Kolostrum mitgegeben Grundimmunisierung: 2 Impfungen im Abstand von 6 - 8 Wochen, 3. Impfung 6 Monate nach der 2. Impfung Wiederholungsimpfung alle 6 Monate empfohlen / bei Turnierpferden vorgeschrieben Impfstoffe:Duvaxyn, Prevacun (aktuell)
  • Herpes betroffen sind Pferde, die viel reisen und Bestände mit hoher Fluktuaion Infektionskrankheit der Atemwege Grundimmunisierung ab 5. Lebensmonat Grundimmunisierung: 2 Impfungen im Abstand von 6 - 8 Wochen, 3. Impfung 6 Monate nach 2. Impfung Impfintervall alle 6 Monate empfohlen / bei Turnierpferden vorgeschrieben Herpes kann zum Aborten bei Stuten führen
  • Tetanus Erreger ist in Pferdenähe ständig präsent Krankheit verläuft meist tödlich Grundimmunisierung ab 6. Lebensmonat Grundimmunisierung: 2 Impfungen im Abstand von 10 Wochen, 3. Impfung nach 1 Jahr Auffrischung alle 2 jahre, bei Turnierpferden jährlich vorgeschrieben
  • Tollwut Pferd muss von infiziertem Tier gebissen worden sein Übertragung von Pferd zu Pferd fast ausgeschlossen Grundimmunisierung nach 4. Lebensmonat Grundimmunisierung: nur eine Spritze nötig jährliche Auffrischung Postinfektionelle Impfung in Deutschland verboten