"ex post" vs. "ex ante"
"ex post": betrachten der Periode am Ende (tatsächliche Mengen) "ex ante": Anfang der Periode (Plangrößen)
Stromgrößen und Bestandsgrößen
Stromgrößen: erfassen ökonomische Größen pro Zeiteinheit, z.B. Ausgaben pro Jahr Bestandsgrößen: erfassen die Höhe und Struktur ökonomischer Größen, z.B. die Geldmenge, Kapitalstock am Periodenende
Reale und monetäre Größen im einfachen Wirtschaftskreislauf
reale: Güter und Faktorleistungen monetäre: Einnahmen und Ausgaben
Nettoinvestition, Bruttoinvestition, Abschreibungen
Nettoinvestitionen = Bruttoinvestitionen - Abschreibungen Beispiel: Ein LKW Spediteur kauft in einem Jahr 4 neue LKWs. Ein LKW kostet 250.000€. Die Bruttoinvestitionen betragen also 1.000.000€. Nebenbei verlieren aber alte LKWs usw. an Wert. Dieser Wertverlust wird in Abschreibungen erfasst. Der Spediteur muss also auch den Wertverlust ausgleichen. Die "echte" Investition ist dann geringer als die Bruttoinvestition. Daraus entsteht die Nettoinvestition -> Bruttoinvestition (1.000.000€) - Abschreibungen (100.590€) = Nettoinvestition (899.410€)
Transfers
Einkommen, die den Haushalten ohne direkte Gegenleistung zufließen (z.B. Wohngeld, Sozialhilfe)
Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnung - Definition
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR): statistische Erfassung aller Transaktionen einer Periode System von verschiedenen Teilrechnungssystemen
Aufgaben der VGR
Entstehungs-, Verteilungs-, Verwendungsrechnung des abgelaufenen Wirtschaftsprozesses und die makroökonomischen Größen ermitteln Input-Output-, Finanzierungs-, Arbeitsvolumen- und Vermögensrechnung -> Daten dienen der Beurteilung der nationalen Wirtschaftspolitik
Bruttoinlandsprodukt
BIP Indikator für die Produktion und wirtschaftliche Leistung eines Gebietes Entstehungsrechnung: Produktionswert - Vorleistungen + Gütersteuern + Gütersubventionen Verwendungsrechnung: Private Konsumausgaben + Konsumausgaben des Staates + Ausrüstungsinvestitionen + Bauinvestitionen + Sonstige Anlagen + Vorratsveränderungen und Nettozugang an Wertsachen + Exporte von Waren und Diensteleistungen - Importe von Waren und Dienstleistungen
Inflation
andauernder Anstieg des Preisniveaus
Neoklassik und Keynesianismus
Neoklassik: Preissystem funktioniert perfekt und sorgt für den Ausgleich der geplanten Mengen Keynesianismus: feste Preise
Wann liegt auf dem Arbeitsmarkt ein Gleichgewicht vor?
wenn bei herrschendem Reallohn das Arbeitsangebot und die Arbeitsnachfrage übereinstimmen
Exogene und Endogene Größen
Exogene: Größen, die nicht im Rahmen eines Modells erklärt, sonder als vorgegeben betrachtet werden Endogene: Größen, die durch das Modell selbst erklärt werden
IS-Kurve
Gleichgewichtskurve des Gütermarktes, welche alle Zins-Einkommen-Kombinationen angibt, bei denen ein Gleichgewicht herrscht.
Geldarten
Zentralbankgeld: Sichtguthaben bei der Notenbank, Bargeld Geschäftsbankengeld: von Geschäftsbanken in Form von Sichtguthaben geschaffene Geld
Geldnachfrage lässt sich gedanklich in drei Komponenten aufspalten.
Transaktionskasse (Tauschmittelfunktion des Geldes) Spekulationskasse (Wertaufbewahrungsfunktion des Geldes) Vorsichtskasse (Geld für unvorhergesehene Zahlungen)