Einführung in die Wirtschaftsinformatik (Subject) / Einführung in das Projekt- und Prozessmanagement (Lesson)

There are 25 cards in this lesson

Kurseinheit 3

This lesson was created by peter006.

Learn lesson

  • Nenne verschiedene Projektrisiken. rechtliche Risiken: unklare Verträge, Formalitäten Einhaltung von verbindlichen Vorhersagen: zu Beginn viel Imgewissheit personelle Risiken: mangelnde Fachkentnisse, Verhalten Ressourcen- und Infrastrukturrisiken methodische Risiken: ungeeignete Methoden unternehmenspolitische Risiken
  • Nenne verschiedene Projektmerkmale. begrenzte Ressourcen zeitliche Begrenzung Einmaligkeit und Neuartigkeit Zielorientierung Komplexität Abgrenzung peojwktspezifische Organisation
  • Nenne verschiedene Projektarten. Investitionsprojekte Infrastukturprojekte Produktentwicklungsprojekte Organisationprojekte IT-Projekte Bauprojekte
  • Definiere Projektmanagement. Unter Projektmanagement können alle Maßnahmen der Planung, Koordination, Steuerung und Überwachung, die zur Erreichung des Projektziels dienen, verstanden werden.
  • Nenne Ziele des Projektmanagements. Drei Komponenten Leistungsziel: Ergebnis, Funktionalität, Qualität Kostenziel: Budget, Projektkosten Zeitziel: Fertigstellung, Dauer
  • Was ist ein Projektportfolio und nach welchen Kategorien werden Projekte bewertet? Projektportfolio: Bündelung von Projekten Soll-Projekte Kann-Projekte Muss-Projekte
  • Was ist eine Projektorganisation? Nenne verschiedene Organisationsarten! Projektorganisation: auf ein Projekt abgestimmte Aufbau- und Ablaufstruktur Stabsprojektorganisation: Projektleiter als Moderator und Koordinator (keine fachlichen Kentnisse) Matrixprojektorganisation: Projektleiter als Moderator und Koordinator mit Entscheidungskompetenzen (vorhandene fachliche Kenntnisse) Reine Projektorganisation: Projektleitung mit fachlicher und disziplinarischer Weisungsbefugnis
  • Nenne Rollen und Gremien im Rahmen der Projektorganisation. Auftraggeber: alleiniger Entscheidungsträger Projektausschuss: Vorentscheide und allgemeine Steuerung des Projektes Projektleitung: zuständig für die operative Abwicklung des Projektes Projektteam: inhaltliche Umsetzung
  • Was sind Arbeitspakete? Bündel von bestimmten, klar abgegrenzten Aktivitäten, für welche die Mitarbeiter verantwortlich sind.
  • Nenne und beschreibe die Projektphasen. Initialisierung: Umsetzung einer Idee sinnvoll? Prüfung der Projektwürdigkeit, Erstellung eines Projektauftrages Vorstudie: Prüfung auf Machbarkeit & Wirtschaftlichkeit, Projektauftrag (Termine, Ressourcen) Konzept: Ermittlung und Bewertung von Möglichkeiten der Zielerreichung Realisierung: Projektvorhaben in Tat umsetzen, Einhaltung Ressourcen- und Zeitbeschränkung, Schulungen, Korrekturmaßnahmen Einführung: Inbetriebnahme des Projektergebnisses, Abgabe Dokumentation, Projektabschlussanalyse
  • Was sind Meilensteine? Zwischenziele innerhalb eines Projektes.
  • Was ist das Projekt-Controlling? Planung, Steuerung und Kontrolle eines Projektes
  • Definiere Projektplanung. In welche Teile kann diese augeteilt werden? "...systematisches Suchen und Festlegen zukünftiger Schritte, deren Durchführung zum Erreichen der Ziele erforderlich ist." Projektstrukturplan, Terminplanung, Kapazizätsplanung, Projektkostenplanung, Personalplanung
  • Was ist ein Projektstrukturplan und welche Unterthemen umfasst dieser? Ein Projektstrukturplan ist dazu da, Projekte mit hoher Komplexität übersichtlich darzustellen. Es umfasst folgende Ebenen: Projektaufgaben, Ressourcenzuweisung, Projekttermine, Handlungsanweisungen, Werkzeuge, Kosten.
  • Womit beschäftigt sich die Ressourcenplanung? Einsatzmitteln, die zur erfolgreichen Durchführung des Projektes erfoderlich sind.
  • Was bestimmt und welche Aufgaben hat die Projektkostenplanung? Sie bestimmt die zur Umsetzung des Projektes benötigten finanziellen Mittel. Aufgaben: Wirtschaftlichkeit des Projektes ermitteln, Kostentransparenz schaffen
  • Welches Ziel verfolgt die Projektkontrolle? Die Projektkontrolle verfolgt das Ziel, Abweichungen vom geplanten Projektverlauf, möglichst frühzeitig, zu erkennen. Folgende Größen sollten dabei kontrolliert werden: Leistungen, Termine, Kosten.
  • Was versteht man unter dem Begriff der Projektsteuerung? Unter dem Begriff werden alle Maßnahmen zusammengefasst, welche der Umsetzung der in der Projekplanung getroffenen Entscheidungen dienen -> Entgegenwirkung von Planabweichungen mit geeigneten Maßnahmen.
  • Was ist die funktionsorientierte und prozessorientierte Unternehmensausrichtung? Funktionsorientierte: Aufgabenteilung in unterschiedliche unternehmensinterne Fachbereiche Prozessorientierte: Ablauf einer Aufgabe durch mehrere Fachbereiche
  • Was ist ein Prozess? Was ist ein Geschäftsprozess? Was ist das Geschäftsprozessmanagement? "Inhaltlich abgeschlossene, zeitliche und sachlogische Folge von Aktivitäten, die zur Bearbeitung eines betriebswirtschaftlich relevanten Objektes notwendig sind." Ausprägungsform von Prozessen mit der Vorgabe zur Zielerfüllung der obersten Unternehmensziele Analyse, Überwachung, Kontrolle, Konstruktion, Anwendung, Identifikation, Planung, Gestaltung, Modellierung, Dokumentierung von Geschäftsprozessen (Business Process Management)
  • Welche Prozessarten gibt es? Managementprozesse: Vorgabe d. strategischen Ausrichtung, für Unternehmensführung etc. zuständig Kernprozesse: betriebliche Leistungserstellung (wahrnehmbarer Kundennutzen, Unternehmensspezifität, Nicht-Limitierbarkeit und Nicht-Substituierbarkeit) Supportprozesse: Unterstützung der Aufgabenerfüllung der anderem beiden Prozessgruppen (Materialbereitstellung, Informationsversorgung)
  • Auf welchen Weisen können Kernprozesse identifiziert werden? Allgemeine Prozessidentifikation: es existieren allgemeingültige Prozesse Individuelle Prozessidentifikation: Prozesse sind in jedem Unternehmen unterschiedlich
  • Was bedeutet Prozessaggregation? Prozesse werden in Haupt- und Unterprozesse unterteilt.
  • Nenne und beschreibe die Methoden des GPMs zur Prozessverbesserung. PDCA-Zyklus: Planen (plan): Analyse der IST-Situation, Verbesserungsplan ausarbeiten Umsetzen (do): geplante Verbesserungen durchführen Überprüfen (check): Feststellen, ob Zielsetzung der Phase "planen" erreicht wurde Verbessern (act): Prüfen, ob Übereinstimmung zwischen SOLL - IST bestehen Kreislauf der Prozessverbesserung Problem auswählen Problem analysieren Lösung suchen und umsetzen Wirkung prüfen Standardisieren Total Cycle Time (TCT) Ziel: Prozessleitung auf Geschäftsprozessebene permanent zu steigern, Prozesszeit reduzieren, Qualität steigern, Termintreue erhöhen, Kosten senken Prozessbarrieren beseitigen: unproduktive Aktivitäten, Sachbarrieren (fehlende Teile...), Prozessbarrieren (Wartezeiten), Kulturbarrieren (Probleme in Zusammenarbeit) Darstellung und Analyse der Prozesse -> Messgrößen und Ziele festlegen -> Barrieren ermitteln und bewerten -> Barrieren auswählen und beseitigen -> Verbeserung messen Six Sigma:
  • Wozu dient Six Sigma? Welche Rollen sind in einer Six Sigma Organisation von Bedeutung? Welcher Verbesserungszyklus ist das Kernstück des Six Sigma? Mit Six Sigma werden Prozesse identifiziert, die aus Kundensicht wichtig sind. Sie werden dokumentiert und ihre Leistungsfähigkeit überprüft. Management: höchste Rolle, Verantwortung für alle Projekte -> Sponsor oder Champion: identifizieren von Verbesserungsprojekten + Verantwortung -> Master Black Belt: Experte auf diesem Gebiet, der seine gesamte Arbeitszeit diesem Thema widmet, schult Black Belts -> Black Belt: Projektleiter - Dokumentation, Fortschrittsüberwachung, Budgetüberwachung, Schulung Green Belts -> Green Belt: leitet kleinere Projekte, besitzt detaillierte Kentnisse der Prozesse im Unternehmen -> Yellow Belt: Grundkentnisse von Six Sigma DMAIC-Verbesserungszyklus: Define, Measure, Analyze, Improve, Control