Allgemeine 2 (Subject) / Urteilen und Entscheiden (Lesson)
There are 26 cards in this lesson
Seminar 3
This lesson was created by makem.
This lesson is not released for learning.
- Repräsentationsheuristik Urteilsheuristik, die Wahrscheinlichkeiten bewertet, abhängig von erlernten Kategorien
- Representativitätsheuristik VP bewerten nicht die aus der statistisch relevanten Vorlage entstehenden Optionen, sondern vielmehr den sprachlichen Kontext, in der diese präsentiert werden. Wahrscheinlichkeit von Ereignissen wird danach bewertet wird, wie genau sie bestimmten Prototypen entsprechen
- Beim Linda-Problem sollten VPs entschieden, ob Linda Bankangestellte, Feministin oder feministische Bankangestellte sei. Die Info die sie dabei erhielten war, dass Linda in Ihrem Leben zeitweise in der Frauenbewegung aktiv war. Die Mehrzahl der Probanden entschied sich für letzteres. Erklären Sie was passiert ist, und wieso dies falsch ist. Die VPs unterlagen der, Repräsentationsbias. Denn eine Teilmenge kann nicht größer sein, als die sie bestimmenden einzelnen Mengen. Dies nennt man den Konjunktionsfehler.
- Konjunktionsfehler = Überschätzung eines zusammengeknüpften Ereignisses gegenüber dem Auftreten der einzelnen Ereignisse Linda: es wird für wahrscheinlicher gehalten, dass sie Bankangestellte & in der Frauenbewegung ist (B&F) als die größere Teilmenge Bankangestellte (B) treten häufig auf, wenn Personen die Aussagen B, F und B&F nach ihrer W`keit rangordnen sollen
- Was besagt die Verfügbarkeitsheuristik? Urteilsheuristik, die die kognitive Verfügbarkeit als Basis für Wahrscheinlichkeitsbewertung nutzt. Je öfter wir von etwas hören, desto gefühlt wahrscheinlicher ist dessen Auftreten
- Rekognitionsheuristik, Dominanzeffekt Recognition: Wenn eine von zwei Alternativen erkannt wird, gib dieser den höheren Wert für ein Merkmal
- Was besagt die Take-The-Best-Heuristik? Entscheide, welche Alternative den höheren Wert erhält, nach dem ersten Hinweis (cue) mit der höchsten Validität, der zwischen den Alternativen diskriminiert Bsp: Ist die Stadt eine Hauptstadt? Hat die Stadt große Industriekomplexe?
- Was besagt die Less-is-More-Hypothese? Mehr (zur Verfügung gestelltes) Wissen kann auch zu schlechteren Ergebnissen führen. Personen fällen oft bessere Urteile, wenn sie weniger Informationen berücksichtigen Bsp: Frage deutscher und amerikanischer Studenten nach den 22 größten STädten -> Ergebnisse fielen gleich gut aus, da Studenten nach der Recognition-Heuristik schlussfolgerten
- Heuristik sind kognitive Eilverfahren, die bei der Reduzierung des Bereichs möglicher Antworten oder Problemlösungen nützlich sind, indem sie Faustregeln als Strategien anwenden (Zimbardo, 1995, S.371)
- Was besagt der Framing-Effekt? Unterschiedliche Formulierungen beeinflussen das Verhalten des Empfängers.
- Representativität wird bestimmt durch Ähnlichkeit zu einem prototypischen Ereignis Prototypenbildung ist ein Resultat der Wahrnehmung und Kategoriesierung und reflektiert Erfahrungen, die wir mit Ereignissen haben
- Verfügbarkeitsheuristik korrespondiert mit der Häufigkeit von Erfahrungen
- Heuristiken Representativität und Verfügbarkeit Anwendung leicht anwendbar benötigen kaum mehr kognitive Ressourcen, als einen Abgleich mit dem Gedächtnis greifen auch in Situationen, in denen objektive W`keiten nicht vorliegen oder nicht berechnet werden können angemessene Ergebnisse, wenn Erfahrungen mit Ereignissen gut mit tatsächlicher Häufigkeit übereinstimmt
- kleine Stichproben haben mehr Ausreißer weshalb ein Jungenüberschuss in der kleinren Klinik wahrscheinlicher ist
- Urteile nach Verfügbarkeit sind verzerrt, wenn eigentlich seltene Ereignisse in unserer Erinnerung sehr prominent, in großer Zahl leicht abrufbar oder sehr lebhaft sind oder eigentlich häufige Ereignisse nicht wahrgenommen werden Bsp. Unfälle als Todesursache werden höher geschätzt als durch Diabetes - da man sich leicht viele verschiedene Unfallarten vorstellen kann
- Ankereffekt vorhandener Wert wird als Ausgangpunkt genommen und die Antwort durch einen Schätzprozess angepasst Ankereffekte treten auf, wenn Ankerwert zur Urteilsdimension passt und genügend Aufmerksamkeit bekommt Bsp: Prozentsatz afrikanischer Länder in UN schätzen - Anker 10 % ist Prozentsatz größer oder kleiner? Effekt wirkt auch bei Extremen Werten, Bezahlung der Personen und vorheriger Warnung vor Effekt
-
- Basisratenfehler gesuchte W´keit wird falsch eingeschätzt, da die Basisraten vernachlässigt werden und nur die Sensitivität angegeben wird die Überschätzung der bedingten Wahrscheinlichkeit von Ereignissen mit niedriger Basisrate, erklären Kahneman und Tversky mit der Anwendung der Repräsentativitätsheuristik tritt dann häufig auf, wenn in Situationen, in denen die Beobachtung bzw. neue Situation besonders auffällig ist, das Urteil in wahrscheinlichkeitstheoretisch nicht gerechtfertigtem Ausmaß (Bayes-Theorem) beeinflußt wird Bsp. W´keit bei einem positiven Screeningbefund Krebs zu haben -> 8 % Bayes-Theorem überprüft W´keit Zahl ist so gering, da viele Fehldiagnosen bei gesunden Patienten erfolgen (zu geringe Spezifität)
- Fazit Wahrnehmungstäuschngen können wir meist trotz Wissen nicht ausschalten bei intuitiven W´keitsurteilen hilft eine angemessene Repräsentation, die die Zahlenverhältnisse richti wiedergibt das Wissen über Fehler bei Urteilsheuristiken kann man lernen nützlich um Patienten Gesundheitsstatistiken und Riikowerte verständlich zu machen
- 5 einfach Urteilsheuristiken Gigerenzer und Brighton (2009) Recognition Fluency Take-the-Best Tallying Satisficing
- Fluency-Heuristik Gigerenzer Wenn beide Alternativen erkannt werden, gib der schneller erkannten den höheren Wert für das Merkmal.
- Tallying Gigerenzer Schätze ein Merkmal nach der Zahl positiver Hinweise
- Satisficing Gehe die Alternativen durch und nimm die erste, die ein Zielkriterium erfüllt
- 3 Bausteine von Heuristiken Suchregeln: welche Informationen werden in welcher Reihe betrachtet Abbruchregeln: definieren Ende der Infosuche Entscheidungsregeln: welches Urteil wird auf der Grundlage der gefundenen Informationen gefällt
- ökologische Rationalität Gigerenzer Urteilsheuristiken sind angepasst an die aus der Umwelt verfügbare information
- Beispiel Verfügbarkeitsheuristik In einer Untersuchung von Tversky und Kahneman (1973) wurden Probanden Listen von Eigennamen vorgelesen. Bedingung 1: Liste mit 19 Namen von sehr berühmten Männern und 20 Namen von weniger berühmten Frauen Bedingung 2: 19 Namen sehr berühmter Frauen und 20 von weniger berühmten Männern. Die Teilnehmer sollten einschätzen, ob die Liste mehr Männer oder mehr Frauen enthielt. Über 50 % der Teilnehmer erinnerten sich an die sehr berühmten Namen besser (Famous-names-Effekt), ca. 80 % überschätzten den Anteil desjenigen Geschlechts mit den sehr berühmten Namen. Aufgrund der Anwendung der Verfügbarkeitsheuristik kam es zu Fehlurteilen, da die Verfügbarkeit durch den Faktor Berühmtheit und nicht durch die Gruppengröße bestimmt war.
- Beispiel Repräsentationsheuristik Linda-Problem - Daniel Kahneman und Amos Tversky (1983) schriftliche Beschreibung einer Frau namens Linda. Darin wurde sehr viel über Lindas Tätigkeit für Frauenrechte und Emanzipation berichtet. Was ist wahrscheinlicher? Linda „eine Bankangestellte“ oder „eine Bankangestellte und Feministin“ sei. Die Mehrzahl schätzte die Wahrscheinlichkeit, dass Linda „Bankangestellte und Feministin“ sei, wesentlich höher ein (Konjunktionseffekt). falsch, denn die W`keit für das gleichzeitige Auftreten beider Ereignisse kann nicht größer sein, als die Wahrscheinlichkeit, dass eines der beiden Ereignisse alleine eintritt. Selbst wenn alle Bankangestellten auch Feministinnen sind, wären die beiden Wahrscheinlichkeiten für (1) „Bankangestellte“ und für (2) „Bankangestellte und Feministin“ gleich groß.