Werkstofftechnik (Subject) / Grundlagen (Lesson)
There are 73 cards in this lesson
Studiumgrundlagen Ingenieurwesen für Werkstofftechnik
This lesson was created by mark93.
This lesson is not released for learning.
- Welche Eigenschaften besitzen intermetallische Phasen? b) Hart d) Spröde
- linienförmige Fehler Versetzungen
- Es gibt folgende Mischkristalle: b) Interstitielles- Mischkristall à EMK e) Substitutionsmischkristall à AMK
- Wie soll der Atomdurchmesser von AMK möglichst sein ? möglichst gleich groß
- Wie ist die Gitterstörung bei AMK ? relativ gering
- Welcher Mischkristall ist C in Fe? EMK
- Bei Vollständiger im gegenseitiger Löslichkeit der Komponente A u. B im festen Zustand ergibt sich: ein Zigarrendiagramm
- Was bedeutet S235J2 ? gewährleistete Kerbschlagarbeit von 27 J bei -20 °C. Der Stahl S235J2 hat eine Mindeststreckgrenze von 235 MPa
- Was entsteht bei Bayer-Prozess? b) Rotschlamm c) Tonerde d) Al2 O3 e) Aluminiumoxid
- Wie entstehen Fließfiguren? Durch Versetzungslinien
- Entstehen beim Verformen von 5000er aluminium Fließfiguren ? ja
- Al Anteil bei AlMg5 95%
- Was sind für die großtechnische Verwendung problematische Eigenschaften von Magnesium? b) Entzündungsgefahr c) Niedrige Kriechbeständigkeit d) Geringe Dehnung e) Geringe Korrosionsbeständigkeit
- Was sind die wichtigsten Legierungselemente bei Mg? a) Al c) Mn e) Zn
- Wodurch zeichnen sich Thermoplaste aus? b) Weich d) Warmverformbar e) Schweißbar
- Streckgrenze und Bruchdehnung stehen bei Karosseriestahlblechen wie in Beziehung? Sie gehen einander her. Steigt die Streckgrenze so steigt auch die Bruchdehnung.
-
- In welcher Richtung haben Isotrope Stahlbleche die höhere Festigkeit? In Walzrichtung.
- Was weist austenitischer Stahl bezüglich der Festigkeit aus? Er zeigt eine starke Kaltverfestigung.
- Anisotropie Eigenschaften der Materilaien sind richtungsabhängig
- o-dimensionale Fehler Leerstelle, Zwischengitteratom, Farbzentren, Fremdatome
- 1-dimensionale Fehler Versetzungen: Stufen-, Schraubenversetzung
- 2-dimensionale Fehler Korngrenzen, Zwillingsgrenzen, Stapelfehler, Antiphasengrenzen
- 3-dimensionale Fehler Teilchen, Pore