VWL (Subject) / VWL Graf (Lesson)
There are 129 cards in this lesson
VWL Graf- Probeklausurfragen
This lesson was created by Metination.
This lesson is not released for learning.
- Knappheit liegt vor, wenn... Wünsche die vorhandenen Ressourcen übersteigen
- Gesellschaftliche Verteilungsverfahren: wollen eine Verteilung der knappen Güter auf überseigende Wünsche in einer Gesellschaft erreichen
- Das Gesetzt des abnehmenden Grenznutzens besagt, dass es zu einem Zeitpunkt zu Sättigung mit ALLEN Gütern kommt.
- Die Nachfragefunktion zeigt auf dass es einen Zusammenhang zwischen nachgefragten Gütern und der Angebotsfunktion gibt
- Die Nachfragefunktion verschiebt sich hin zu einer höheren Nachfrage, wenn der Preis des nachgefragten Gutes steigt
- Ein inferiores Gut ist ein Gut, das bei steigendem Einkommen weniger nachgefragt wird.
- Die Preiselastizität der Nachfrage misst die relative Änderung der nachgefragten Menge bei einer relativen Preisänderung.
- Eine starre Nachfrage gibt es bei Gütern, die unabhängig vom Preis in etwa gleichen Mengen nachgefragt werden
- Tausch erfordert abweichende Einschätzungen der zu tauschenden Güter zwischen den Tauschpartnern
- Angebotsfunktion zeigt alternative Mindestpreise für alternative Mengen
- Die Angebotsfunktion verschiebt sich nach oben, wenn die Kosten des Anbieters steigen
- Ein Marktgleichgewicht entsteht, wenn die Mindestpreisvorstellungen der Anbieter mit den Höchstpreisvorstellungen der Nachfrager für jeweils die gleiche Menge übereinstimmen
- Das Marktgleichgewicht ergibt sich bei höheren Preisen wenn bei gleichem Angebot die Nachfrage steigt
- Ein Mindestpreis für ein Gut auf einem Markt führt zu Angebotsüberschuss
- Die optimale Allokation der Ressourcen bedeutet, dass die Marktergebnisse zu gesellschaftlichen Optimalität des Ressourceneinsatzes beitragen
- Vollständige Konkurrenz liegt vor, wenn es auf einem Markt viele kleine Anbieter und viele kleine Nachfrager gibt
-
- Anbieter von Gütern, die ein Gut selbst produzieren, haben folgende Abwägung anzustellen: die Erlöse sollen höher sein als die Kosten
- Anbieter von Gütern, die ein Gut selbst produzieren, haben folgende Abwägung anzustellen: die Erlöse sollen höher sein als die Kosten
- Der break even Punkt zeigt die Gleichheit von Erlösen und Kosten
- Dsa betriebliche Optimum in der Marktform der vollständigen Konkurrenz liegt dort, wo die Erlöse die Kosten am weitesten übersteigen
- Ein Angebots-Monopol ist eine Marktform mit nur einem Anbieter und vielen Nachfragern
- Ein Angebots.Monopol findet sein betriebliches Optimum dort, wo die Erlöse die Kosten am weitesten übersteigen
- Der Counot´sche Punkt zeigt Menge und Preis im betrieblichen Optimum eines Monopolisten an
- Ein Angebots-Oligopol wird im Benzinmarkt vermutet
- Angebots-Oligopole zeichnen sich durch parallele Preisveränderungen aus
- Werbung ist ein typischen Kennzeichen für Anbieter im Angebots-Oligopol
- Marktwirtschaften sind gekennzeichnet durch ein privates Angebot
- In einer Zentralverwaltungswirtschaft gibt es ein staatliches Güterangebot
- Der Kreislauf für eine Volkswirtschaft ist immer ein geschlossenes System anzunehmen
- Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung ermittelt das gesamtwirtschaftliche Ausmaß der Güterproduktion
- Das Inland besteht volkswirtschaftlich aus den Wirtschaftsektoren im Inland
- Ein Produktionskonto soll den Wert der Güterproduktion ermitteln
-
- In einem Produktionskonto werden Makrtwerte der Produktion erfasst
- Die Bruttowertschöpfung ist ein Maß für den eigentständigen wirtschaftlichen Beitraf einer Einheit zur Güterproduktion in einer Volkswirtschaft
- Die Nettowertschöpfung misst Faktoreinkommen aus der Güterproduktion
- Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist ein Maß für den Wert der Güter, die im Inland produziert werden
- Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) benutzt Marktwerte für die Güterproduktion
- Das BNE ist ein Maß für das Einkommen der Gebietsansässigen aus der Güterproduktion weltweit
- Das reale BIP misst den Wert des BIP zu konstanten Preisen
- Das BNE unterscheidet sich vom BIP dadurch, dass das Saldo (der Erwerbstätigen) zwischen Gebietsansässigen und Gebietsfremden beürcksichtigt wird
- Ein Preisindex msst die Veränderungen der Preise eines Warenkorbs
- Das Ziel der Preisstabilität bedeutet, dass der Verbraucherpreisindex maximal um 2% steigen soll
- Hoher Beschaftigungsstand besteht darin, dass die Erwerbspersonen weitgehend erwerbstätig sind
- Arbeitslosigkeit besteht darin, Personen sich als Arbeitslos registrieren lassen
- Wirtschaftswachstum bedeutet, dass das reale BIP ansteigt
- Unter Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen versteht man, dass die künftigen Generationen gleichartig mit Steuern belastet und mit öffentlichen Gütern versogt werden wie die heutige Generationen
- Die Neutralität des Geldes ist eine wesentliche Hypothese der klassischen Lehrmeinung. Mit dieser Hypothese wird zum Ausdruck gebracht, dass Geld die realen Wirtschaftsbedingungen nicht beeinflussst
- Die klassische Lehrmeinung besteht u.a. aus folgender Hypothese die Märkte funktionieren ummer sehr rasch und erreichen Markträumung über die Flexibilität der Preise
- Die Analyse von Keynes kritisiert die Annahme der Klassik für die sofortige Preis-und Lohnanpassung
- Instabilitäten im Verhalten von privaten Wirtschaftssubjekten, sind gemäß Keynes eine wesentliche Voraussetzung für Konjunkturschwankungen
-