Biologie (Subject) / Blütenpflanzen (Lesson)

There are 404 cards in this lesson

Biol 2/N

This lesson was created by isi26.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Aus mehr als zwei Fruchtblättern wächst die K.p... des Mohns zusammen, die bei der Reife trocken ausgestreut werden. Streufrüchte öffnen sich von selbst und entlassen ... Kapsel  die Samen einzeln
  • Im Unterschied dazu lösen sich ... als Ganzes von der Pflanze und werden insgesamt mit den eingeschlossenen Samen verbreitet. Bei einer Nuss verwächst die ... des einzigen Samens mit einer trockenen und harten Fruchtwand. Schließfrüchte Samenschale
  • Bei einer B..r. wandeln sich die Fruchtblätter dagegen in fleischiges Fruchtgewebe um, in dessen Inneren zahlreiche Samen liegen. Beere
  • Getreidekörner sind ebenfalls ... . Denn auch bei ihnen sind Samen- und Spelzen miteinander ... . Zusätzlich sind sie noch von ... . nussähnliche Früchte. Fruchtschale umhüllt verwachsen  
  • Der ... des Roggenkorns zeigt dass auf beiden Schalenschichten nach innen eine Eiweißschicht folgt. Die aus dem sogenannten ... besteht. Ganz Innen liegt das ... . Längsschnitt Klebereiweiß Nährgewebe
  • Nährgewebe =.. Am unteren Ende des Korns liegt der ... , der durch das ... (.... sind einkeimblättrig) (Schildchen) mit dem Mehlkörper verbunden ist. Mehlkörper Keimling Keimblatt   Gräser
  • Bei der Keimung werden ... dem Keimling zugeführt. Bei der Mehlherstellung wird oft nicht das ganze ... verwendet. Der eiweißreiche Keimling und die ... werden entfernt um lange lagerfähiges und reinweißes Auszugsmehl zu erhalten. Schildchennährstoffe Korn Randschichten
  • Außerordentlich vielfältig ist die Fruchtbildung bei den einheimischen Obstpflanzen aus der Familie der Rosengewächse, bei dem Steinobstgewächs der Ma.... .   Mandel
  • Apfel, Birne und Quitte sind ... . Kernobstgewächse
  • Kirsche=...-obst. Am Rande des krugförmig vertieften Blütenbodens, (hier Teil des Blütenstiels), sitzen 5 ....blätter , 5 weiße ....blätter, zahlreiche Staubgefäße. Stein Kelchblätter Kronblätter
  • (Kirsche) Am Grunde des Blütenbodens sitzt der ... mit 2 Samenanlangen, von denen sich nur eine enrwickelt. Nach der Befruchtung fallen alle ... ab. Fruchtknoten Blütenteile
  • Der ... der Kirsche wird fleischig-saftig und süß; verfärbt sich von grün nach rot, schwarz, seltener, gelb und wird zur Kirsche. Fruchtknoten
  • Kirsche: Die äußere ... des Fruchtknotens wird zur Haut der Kirsche, die mittlere zum Fruchtlfeisch und die innere zum verholzten Stein, der den Samen enthält. Schicht
  • Kirsche und Pf.... sind Steinobstgewächse. Ausnahme M...., da ihr Fruchtfleisch nicht saftig, sondern lederig wird. Nicht Fruchtfleisch sondern S.... wird verzehrt. Pflaume Mandel Samen   Wenn Sie das nächste Mal Mandeln von der Samenschale befreien, achten Sie einmal auf die zwischen den Keimblättern hervorguckende Keimwurzel!
  • Apfel = K...obst Großer Frucht...... füllt ganzen Blütenboden aus. Fruchtknoten und Blüten .... sind mit einander verwachsen (Kirsche zB nicht). Unterständiger Fruchtknoten Kern Fruchtknoten -boden (Ein unterständiger Fruchtknoten liegt tiefer als andere Teile der Blüte)
  • Ein Apfel-Fruchtknoten ist unter....... . unterständig    
  • Apfel = ......frucht: Nach der Befruchtung bilden die 5 Frucht...... des Fruchtknotens das zähe, pergamentartige Kerngehäuse, während das saftige und zuckerreiche Frucht..... aus dem Blütenboden hervorgeht. Schein- Fruchtblätter Fruchtfleisch
  • Erdbeere: ... liegt mit Fruchtknoten höher als die anderen Teile der Blüte(...) . Eigentliche Früchte sind kleine gelbe o. grüne Körnchen auf Oberfläche (...); saftig + süße Fleisch = ... Blütenboden oberständig Nüsschen Blütenboden
  • Him- und ... entwickeln weißen markartigen Blütenboden. ... sind Kügelchen, umgeben Blütenboden becherförmig. Mittig der Kugelfrüchtchen (Steinfrüchte) lagert der ... (verholzter Stein). Erd-, Him-, Brombeere sind im bot. Sinn Brombeere Früchte Samen keine Beeren  
  • Die Bohne ist ...keimblättrig Mais als Gras ...blättrig zwei- ein-
  • ... verbreitet seinen Samen selbst. Storchschnabel
  • Ackerkratzdistel wird durch den ... verbreitet. Die ... hat einen Kranz von Haaren (Fallschirm) Wind Frucht
  • Preißelbeere verbreitet seinen Samen durch ... Tiere
  • (Begriffserklärung: Frucht) ... der Pflanze, das aus dem oder den Fruchtblättern und anderen Teilen der Blüte gebildet wird, die ... enthält und auch zu ihrer Verbreitung dient. Organ Samen
  • Beispiele einer Streufrucht ... der Glockenblume ... des Senfs ... der Bohne Kapsel ... Schote ... Hülse ...
  • Beispiele einer Schließfrucht ... des Holunders ... der Birne ... der Heidelbeere ... der Esche Steinfrucht ... Scheinfrucht ... Beere ... Nuss ...
  • Bei einer Sch...frucht besteht das Fruchtfleisch nicht nur aus dem verdickten Fruchtblatt wie bei den echten Früchten, sondern (zusätzlich) aus ... ... wie dem Blütenboden oder der Blütenstandsachse, die sich ... Scheinfrucht anderen Pflanzenteilen beim Reifeprozess zu Fruchtfleisch verdicken    
  • Fotoysynthese Der Stoffwechselprozess, der die autotrophe Lebensweise der Pflanzen  möglich macht, ist die ...
  • Assimilation = ... Fotosynthese
  • Assimilation ist nicht ganz präzise, heißt so viel wie ... oder ... und bedeutet ... angleichen oder ähnlich machen   ein Lebewesen nimmt körperfremde Stoffe auf und wandelt sie in körpereigene Stoffe um.
  • Essen wir ein Hühnerei, assimilieren wir das darin enthaltene Hühnereiweiß, indem wir ... es bei der Verdauung in kleine Grundbausteine zerlegen, diese durch die Darmwand aufnehmen und schließlich in unserem Körper wieder zu neuen Eiweißen zusammenbauen
  • Diese nun körpereigenen ... dienen dann zB dem Aufbau von menschl. Zellen. Solche ... organischer Verbindungen ist ein heterotrophe Assimilation. Eiweiße Assimilation
  • Die zum Aufbau (synthese) hochwertiger organischer Stoffe notwenidige Energie kommt aus dem Sonnenlicht (Foto).
  • Ohne ... können Pflanzen deshalb nicht assimilieren und verlieren, wenn sie lange dunkel gehalten werden, sogar ihr ... . Licht Chlorophyll (zB Kübelpflanzen, die in einem dunklen Keller überwintern und im darauffolgenden Frühjahr nur mehr gelblich bleiche Triebe hervorbringen.)
  • Das in den Chlorplasten enthalten ... nimmt das Licht auf. ... findet deshalb in allem grünen (Teilen von) Pflanzen statt, v.A. Blätter Chrophyll Fotosynthese
  • Blätter B e gr obrfläxe, die für die ... . Bei einem einzigen Buchenblatt beträgt die Aufnahmefläche aller Chlrorplasten ... ! Aufnahme des Sonnenlichtes besonders gut geeignet ist.  mehrere hundert Quadratzentimeter!
  • Die anorganischen Stoffe, die für die Fotosynthese benötigt werden, sind .... und ... Wasser und Kohlendioxid
  • Der organische Stoff, der bei der Fotosynthese aufgebaut wird, ist der Traubenzucker oder die ... Glukose
  • ... (Glukose) bildet weiße, leicht wasserlösliche Kristalle; kommt in der Natur in Früchten vor und ist zu 0,1 % in unserm Blut enthalten; ist die wichtigste, unmittelbar verwertbare ... aller Lebenwesen.   Blutzucker Energiequelle
  • M us x e Bedeutung der Fotosynthese für das ... : Zwei Stoffe, die ... , liefern einen Stoff, der ... . gesamte Leben auf der Erde klar machen: getrennt keinen Nährwert haben einen hohen Nährwert hat.
  • Dieser in ihm steckende Nährwert, seine Energie, stammt vom Sonnenlicht, ist chemisch gebundene ... Sonnenenergie
  • ßtele e Gleichung der Fotosynthese v! Wasser + Kohlendioxid ... (wird zu von Gebrauch von)Chloroyphyll + Sonnenlicht = Glukose + Sauerstoff
  • Wichtiger Nebeneffekt bei der Fotosynthese ist die Produktion von ... , den die Pflanze an die Außenwelt abgibt. Sauerstoffgehalt von ... in der Luft Sauerstoff 21 %
  • Bei der Atmung wird ... . Die dadurch frei werdende Energie wird für ... . Glukose zu Wasser und Kohlendioxid verbrannt (oxidiert). Lebensprozesse benötigt.
  • Auch Pflanzen atmen, jedoch vorwiegend in der ... , während die Fotosynthese tagsüber abläuft. Nacht
  • Die Ausgangsstoffe bei der Fotosynthese sind die ... . Umgekert sind die Ausgangstoffe der Atmung die ... . = perfekter aufeinander abgestimmter ... Endprokukte der Atmung. Ednprodukte der Fotosyntghese Kreislauf
  • Formel der Atmung Glukose + Sauerstoff wird zu Wasser + ... + Energie Kohlendioxid
  • Was geschieht mit Glukose in den Pflanzen? - manchmal direkt gespeichert (zB süße Früchte) - i.A. wird ... in Stärke umgewandelt  (indem einzelne Glukosemoleküle miteinander verkettet werden)
  • Auch andere ... zB Rohr- oder Rübenzucker, sowie Zellulose enstehen so. Zuckerarten
  • Glukose bildet den Ausgansstoff für den Aufbau von Fetten und Eiweißen.