Arbeitsrecht (Subject) / Fragen Buch Reissner (Lesson)
There are 206 cards in this lesson
Fragen nach jedem Kapitel ohne Lösung
This lesson was created by hochi95.
This lesson is not released for learning.
- Was versteht man unter einer Versetzung? Welche Phänomene können als Verletzungsschutz im weiteren Sinn bezeichnet werden? Lösung
- Wie ist die Mitbestimmung nach §101 ArbG konzipiert? Lösung
- Ist für eine dauernde Versetzung, die zwar die Arbeitsbedingungen verschlechtert, allerdings dafür das Entgelt deutlich anhebt, die Zustimmung des BR notwendig? Lösung
- Was bedeutet Änderungskündigung? Lösung
- Wie kann es im Zusammenhang mit einer Änderungskündigung zum Greifen des allgemeinen Kündigungsschutzes bzw des betriebsverfassungsrechtlichen Versetzungsschutzes kommen? Lösung
- Worin besteht der Unterschied zwischen Karenzierung und Aussetzung? Wie können die Phänomene in der Praxis auseinandergehalten werden? Lösung
- Welche besonderen Formen der Karenzierung gibt es? Lösung
- Ist Wagezeit, Reisezeit bzw Arbeitsbereitschaft Arbeitszeit? Lösung
- Welche rechtlichen Besonderheiten bestehen bei Vorliegen bloßer Reisezeit bzw Arbeitsbereitschaft? Lösung
- Unter welchen Voraussetzungen ist Überstundenarbeit zu leisten? Wie ist Überstundenarbeit abzugelten? Lösung
- Kann der AG eine Überstundenpauschale widerrufen? Lösung
- Nach welchen Grundsätzen sind überlassene Arbeitskräfte zu entlohnen? Lösung
- Was ist das Grundanliegen der EntsendeRL? Wie verhalten sich diese zur unionsrechtlichen Dienstleistungsfreiheit? Lösung
- Was versteht man unter dem Truckverbot? Lösung
- Welche Naturalentgelte gibt es? Lösung
- Was ist die Konsequenz, wenn dem AN eine Dienstwohnung zugestanden und in der Folge das Arbeitsverhältnis beendet wird? Lösung
-
- Unter welchen Voraussetzungen steht dem AG ein Nutzungsrecht an einer vom AN gemachten Erfindung zu? Lösung
- Wie ist die Diensterfindungsvergütung zu bemessen? Was kann ein AN unternehmen, wenn er bemerkt, dass er eine zu niedrige Diensterfindungsvergütung ausgehandelt hat? Lösung
- Worin liegen die wesentlichen Unterschiede zwischen dem traditionellen Abfertigungsrecht und der betrieblichen Mitarbeitervorsorge? Lösung
- Wem gebührt die Abfertigung bei Tod des AN? Wann gebührt eine Abfertigung trotz "Selbstkündigung"? Lösung
- Was ist eine "betriebliche Übung"? Wie kommt es im gegebenen Zusammenhang zu einem Anspruch des AN auf eine bestimmte Leistung? Lösung
- Wie kann ein AG eine bestehende betriebliche Übung "abschaffen"? Lösung
- Welche Instrumente der Entgeltsicherung kennt das Arbeitsrecht? Lösung
- Welche arbeitsrechtlichen Besonderheiten gibt es im Zusammenhang mit der Aufrechnung? Lösung
- Welche Aspekte der Gleichbehandlung im Arbeitsrecht sind zu unterscheiden? Was bedeutet "mittelbare Diskriminierung"? Lösung
- Was sind die wesentliche Inhalte des KautSchG? Lösung
- Welche Verjährungsfristen bestehen für arbeitsrechtliche Entgelte? Können diese Verjährungsfristen verkürzt werden und wenn ja, wo liegen die Grenzen? Lösung
- Welche Ansprüche stehen einer Person zu, die zweckverfehlende Arbeitsleistungen erbracht hat? Lösung
- Welche der sogenannten Sphären sind hinsichtlich der Beurteilung eines Entgeltfortzahlungsanspruchs von Bedeutung? Lösung
- Wie werden die Arbeitgeber- und die Arbeitnehmersphäre voneinander abgegrenzt? Lösung
- Welche Fälle unterliegen dem §1155? Kann diese Bestimmung abgedungene werden? Lösung
- Was bedeutet Anrechnungsregel? Wo gibt es noch eine derartige Anrechnungsbestimmung, wie unterscheidet sich jene von der des §1155? Lösung
-
- Welche Entgeltfortzahlungstatbestände gibt es in der Arbeitnehmersphäre? Welche Fälle betrifft das EFZG? Lösung
- Welche Strukturunterschiede bestehen bei der Entgeltfortzahlung im Falle der Krankheit und gleichgestellter Phänomene zwischen Arbeitern und Angestellten? Lösung
- Was bedeutet das Anlassfall- bzw Arbeitsjahrprinzip? Lösung
- Was bedeutet Bezug- bzw fiktives Ausfallsprinzip? Lösung
- Darf der AG während einer Krankheit des AN kündigen? Lösung
- Was sind sonstige wichtige Gründe in der Person des AN? Welcher Strukturunterschiede besteht diesbezüglich zwischen der Angestellten- und der Arbeiterregelung? Lösung
- Was ist die Konsequenz, wenn der AN über den verhältnismäßig kurzen Zeitraum hinaus wegen eines wichtigen Grundes von der Arbeit verbleibt? Ist das ein Entlassungsgrund? Lösung
- Was sind die Tatbestandsvoraussetzungen der Pflegefreistellung? Was ist eine Betreuungsfreistellung? Lösung
- Wie ist die neutrale Sphäre im Arbeitsverhinderungsrecht einzugrenzen? Was ist die Folge, wenn ein Verhinderungsfall in die neutrale Sphäre fällt? Lösung
- Wann beginnen bzw enden die Treuepflichten? Gibt es nachwirkende Treuepflichten? Lösung
- Welche Treuepflichten sind Handlungspflichten? Lösung
- Nach welcher Treuepflicht kann der AN zur Überstundenleistung verpflichtet sein? Wie ist dabei die Situation nach Arbeitszeitrecht zu beurteilen? Lösung
- Welche Rechtsgrundlagen bestehen im Bereich der Verschwiegenheitspfichten? Was ist das Besondere an §11/2 UWG? Lösung
- Welche Rechtsgrundlagen bestehen im Bereich des Geschenkannahmeverbots? Welches Kuriosum ergibt sich bei der Anwendung des §10 UWG? Lösung
- Worin liegt die Relativität des Verbots abträglichen Privatlebens? Lösung
- Was ist der Strukturunterschied zwischen Konkurrenzverbot und Konkurrenzklausel? Lösung
- Welche Nebentätigkeitsbeschränkungen bestehen bei Angestellten, welche bei Arbeitern? Lösung
- Wie werden Konkurrenzklauseln vom Arbeitsrecht beschränkt? Lösung
-