Wörterbuch
Verzeichnis von Wörtern mit semantischen oder Bedeutungsangaben
Lexikon
Verzeichnis von Wörtern mitenzyklopädischen oder Sachwissensangaben
Morphologie
Lehre der Struktur komplexer Wörter
Morphem
kleinste Bedeutungstragende Einheit der Sprache
freie Morpheme
monomorphematisch auch : Simplizi
gebundene Morpheme
-heit, -ir Teil polymorphematischer Wörter
Grundsätze der segmentierung Polymorphematischer Wörter
1.) Jede Ausdrucksseite eines Segments muss auch seiner Inhatsseite entsprechen 2.)Die identifizierten Segmente müssen auch in anderen Kombinationen vorkommen können
Morphem 2
sprachliches Minimalzeichen
homonymes Morphem
stimmen bei unterschiedlichem Inhalt auf der Ausdrucksseite überein Bsp: sie
snonyme Morpheme
stimmen auf der Inhaltsseite überein Bsp: Nomintiv Plural
ortographisches Wort
Einheit der geschriebenen Sprache
phonologisches Wort
Einheit der gesprochenen Sprache
morphologisches Wort
frei auftretendes Morphem oder Mirphemkonstruktion
syntaktisches Wort
flektiertes Wort/ Wortform
semantisches Wort
Lexem - Einheit des Wörterbuchs dort in seiner Nennform(Nom Sg, Inf)
Wörterbucheinträge für
Simplizia, komplexe Worte, Abkürzungen, Kürzungen und Akronyme
Abkürzung
ABM
Kürzung
Prof
Akronym
DIN
Eintragungen Wörterbuch 2
Idiome/Phraseologiscmen, Kollokationen und Wortfelder
Wortfelder bestehen aus
sinnverwandten Wörtern, dei sich aufgrund semantischer Merkmale unterscheiden lassen
Wurzel
einfache ungebundene Morpheme Haus, rot
Stamm
flektierbare Einheit
Flexionsaffixe
kommen nur als Suffix vor flektieren
Derivationsaffixe
kommen als Präfix und Suffix vor -heit, ir-
Konfix
weder Wurzel noch Affix, Bio-, Fanat-
Zirkumfix
umschließt die Wurzel
Fugenelemente
verbindende Elemente bei Komosition und Derivaton
unikale Morpheme
Him- in Himbeere, -sassa in Tausendsassa
der morphologische Kopfbegriff
1. Kopf-rechts-Prinzip 2. Suffixe als Kopf der Derivation 3. Suffix bestimmt Genus 4. Kopf bestimmt Flexionseigenschaften
Kopf rechts Prinzip
In komplexen Wortbildungen ist das rechte Elementder Kopf. Er bestimmt die Kategorie, das Genus unddie Flexionsklasse der Wortbildung
Komposition
Bildung eines Wortes aus zwei oder mehreren vorhandenen Worten
Determinativkompositum
Ein vorausgehendes Glied spezifiziert das Grundwort (determins & determinantes)
Possessivkompositum
Die Zusammensetzung bezieht sich auf eine prominente Eigenschaft des gemeintenRedegegenstands. Diese wird benannt, nicht ihr Träger
Kopultivkompositum
die einzelnen Glieder sind semantisch gleichberechtigt zusammengesetzt bezeichnen sie etwas neues
Konfixkomposita
jeweilige Konfixe kommen nicht frei vor und sind nicht flektierbar haben lexikalische Bedeutung Prä- und Postkonfixe
Derivation
Bildung eines Wortes ausvorhandenem Wort und Derivationsaffix
Präfixverben
zer+fallen
Partikelverben
um+fahren, er fährt etw um
Partikelpräfixverben
er umfährt etwas Akzent auf Verb
Doppelpartikelverben
hin+ein+laufen
Zusammenbildung
Rechtshänder, handgreiflich oder unterwegsbestehen aus zwei Stämmen und einem SuffixWeder die Kombination der beiden Stämme, noch die des zweiten Stamms mit dem Suffix kommt frei vor
Konversion
geht einher mit Wortartwechsel Zelt -> zelten
Kontamination
a) Verschmelzung zweiwe Wörter (Mainzelmännchen) b) Abkürzung, Kürzung, Akronym
Wortbildung im Wörterbuch
Morph, Phon, Syn, Sem, Prag
Tpen der Wortbildungsblockierung
1.) Stamm Verschiedenheit 2.) Stammgleichheit 3.) blockierendes Morphem ist nicht abeleitete Form 4.) blockierendes Morphem ist Produkt einer Derivation/Konversion