Business Basics (Subject) / Teil 4 Finanzierung (Lesson)

There are 12 cards in this lesson

Teil 4

This lesson was created by MSCViva.

Learn lesson

  • 1. Investition und Finanzierung Ziel: Absatz, Produktion und Beschaffung InvestitionVermögenstruktur, Steht auf der Aktivseite der Bilanz Anlagevermögen (Grunstücke und Gebäude) langfristsig Umlaufvermögen (Waren und DL) kurzfristig Finanzierung, Passiveseite Eigenkapital Fremtkapital 
  • 2. Liquidität Liquiditätsmanagement = Cash-Management Aufrechterhaltung der Finanziellen Gleichgewichtes Sicherung der Zahlungsfähigkeit Finanzierungskostenminimierung Erlösmaxmierung Zinsrisikomnimierung Cash=liquide Mittel Primärliqui:Kassenbestand und Sachguthaben Sekundär: Kreditlinien, Wertpapiere, Termingelder Prognostizierbarkeit:Mieten, Versicherungen, Löhne und Gehälter, Zinsen, Steuern
  • 3. Eigenkapital vs. Fremdkapital Worin unterscheiden die sich? Unterscheiden sich in: 1) Erfolgsbeteiligung (ja/nein)2) Auszahlungsansprüche (nein/ja Zinsen&Tilgung)3) Quotenanteil/Nominalanspruch (nur in Höhe Anteil/volle Höhe zurückz.4) Überlassungszeiten (unbefristet/befristet lt. Vertrag)5) Haftung (ja bei Insolvenz Geld weg/keine Haftung ggf. nur bei Anleihen)6) Mitwirkungsrechte/Leitungsrechte (ja/ keine Leitungsrechte)
  • 4. Innen-Eigenfinanzierung Finanzierung aus Vermögensumschichtung (Grundstücke/Autos verkaufen - ebay effekt)Finanzierung aus einbehaltenen Gewinnen (Gewinne werden nicht ausgeschüttet)Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten (in VK - Preis kalkulierte Abschreibungen führen früher zu Einnahmen als sie tatsächlich für Ersatzinvestionen benötigt werden= daher Kapital für Erweitungsinvestions da Rückflußfinanzierung/Überschußfinanzierung: Gelder aus Überschüssen von nicht ausgeschütteten Gewinnen um Kreislauf wieder anzufeuern Finanzierung aus einbehaltenen Gewinnen Finanzierung aus Abschreibungswerten
  • 7. Außen/Eigenfinanzierung Finanzierung aus Rückstellungen Rückstellungen einem dritten der keine Anteile am Unternehmen hat schulde ich Geld, kenne aber weder den Zeitraum oder die Höhe - oder einen oder mehr/alle Parameter Geld verbleibt im Unternehmen- daher Außen/Eigenfinanzierung Beteiligungsfinanzierung Geld von Außen - der will aber Anteile und Mitspracherechte bspw. Aktien/ Einlagen Möglichkeiten:  Business Angels (vermögende Privatpersonen, die Know How und Geld zur Verfügung stellen Venture Capitals (Risikokapital) - mit unternehmerischer Betreuung Privat Equity - zeitlich begrenzte Eigenkapital Beteiligung Mezzaninenkapital - kein echtes Eigenkapital i.d.R. langfristige, nachrangige Darlehn - ist Mischform zwischen EK und FK
  • 6. Fremd/Außenfinanzierung! Kreditfinanzierung Kredit von der Bank/DarlehnGeld kommt von Außen - keine Mitspracherechte/Anteile am Geschäft
  • 8. Was ist Genußrechtskapital und Wandel/Optionsanleihe - warum wird es zum Mezzaninenkapital gezählt? Anleihen kann jede Rechtsform ausgeben! Wandelanleihe: am Ende der Laufzeit kann man Anleihe tauschen zu bestimmten Kurs- man wird vom FK Geber zum EK Geber - Tausch in Aktien Optionsanleihe: ähnlich Wandelanleihe - hat "Eselsohr" - den Optionsschein - dieser stellt ein Goodie dar kann getrennt von Anleihe verkauft werden Genußrechte: ähnlich Anleihe -jedoch keine Verpflichtung zur Auszahlung vom Unternehmen -Prozentsatz kann jederzeit variieren wenn keine dividenden Ausschütung, dann verbleibt diese im Unternehmen! Beachte: da beide Punkte langfristig gesehen ins EK übergehen/können - ist es Mischform des Mezzanienkapitals
  • 9. Kreditfähigkeit natürliche Personen, die voll geschäftsfähig sindhandeslrechtliche PersonenJuristische Personen Prüfung Handelsregister Grundbuch Steuerunterlagen Bilang Gewinn und Verlustrechnung Geschäftsbücher
  • 10. Kreditsicherheiten Personensichehreiten Bürgschaft, Garantie, Schuldbeitritt und Kreditauftrag Bürge haftet für die Schulden eines anderen - ohne dafür einen Gegenleistung erwarten zu dürfen Garantie - abstrakts und unwiederrufliches Zahlungsversprechen  bspw. Mutterkonzern verspricht, dass nichts schief geht Schuldbeitritt - ähnlich Garantie, kommt aber erst zum Zug wenn das Schaden schon eingetreten ist Kreditauftrag - Mutterkonzern gibt Auftrag zum Kredit und haftet auch wenn Bank den Kredit des Tochterkonzerns verweigert
  • 11. Kreditsicherheiten Sachsicherheiten Sicherungsübereignung Eigentumsvorbehalt RückseiteEigentum erst bei 100% Bezahlung darf nicht verkauft werden Kunde ist nur Besitzer, nicht Eigentümer § 455 BGB Sicherungsübereignung bspw. KFZ Brief bei Bank Übereignung von mehr beweglichen Sachen die keine wesentliche Nutzung für Schuldner haben
  • 12. Avalkredit Übernahme Bürgschaft/Garantie durch KreditinsitutAvalkreditgeber stellt nur eigene Kreditwürdigkeit, aber selber kein Geld zur VerfügungAvalkreditgeber muss nur einstehen, wenn Verpflichtung nicht nachgekommen wird Kosten: Avalprovision
  • 13- Grundpfandrecht (unbewegliches Pfandrecht) Unterscheidung in Hypothek oder Grundschuld Grundschuld: flexibler als Hypothek- wird eingetragen in Grundbuch, ist aber nicht unmittelbar vom bestehen einer zu sichernden Forderung (z.B. Kredit) abhängig und daher flexibler als Hypothek -kann für alles genutzt werden Hypothek: wird zur Absicherung von Krediten von Immobilien genutzt