Deutsch (Subject) / Die Wortarten (Lesson)

There are 13 cards in this lesson

Hierbei geht es um die Arten von Wörtern.

This lesson was created by Oneiroi.

Learn lesson

  • Nomen(Substantive). Nomen sind Namenwörter für Menschen, Tiere, Pflanzen,Gegenstände, Berufe, Gefühle und mehr.Nomen erkennt man daran, dass immer ein Begleiter (Artikel)dazu passt: der, die, das oder ein, eine. Andere Bezeichnungenfür Nomen: Substantive, Hauptwörter, Nennwörter, Dingwörter.Nomen werden immer großgeschrieben.Achtung! Nomen tauchen in Sätzen oft verändert auf, deshalbgibt es weitere Karteikarten zu den Nomen.
  • Verben Verben sind Wörter, die beschreiben, was jemand tut oder wasgeschieht.Andere Bezeichnungen für Verben: Tunwörter, Tätigkeitswörter,Zeitwörter.Verben werden kleingeschrieben.Achtung! Verben tauchen in Sätzen immer wieder verändertauf, deshalb gibt es zum Thema Verben viele weitereKarteikarten.
  • Adjektive Adjektive sind Wörter, die beschreiben, wie etwas ist, zumBeispiel wie es aussieht oder wie es beschaffen ist, welcheEigenschaften es hat. Andere Bezeichnung für Adjektive:Wiewörter. Adjektive werden kleingeschrieben.Achtung! Adjektive tauchen in Sätzen oft verändert auf (derSchuh ist groß – aber die großen Schuhe oder die größerenSchuhe) und deshalb gibt es weitere Karteikarten zu denAdjektiven.
  • Artikel Zu jedem Nomen gehört ein Begleiter - der Artikel.Es gibt bestimmte Artikel: der, die, das. der BaumEs gibt unbestimmte Artikel: ein, eine. ein BaumIm Satz können Artikel auch verändert auftauchen:dem, den, des oder einem, einen, einer, eines.Andere Bezeichnung für Artikel: Geschlechtswörter.Artikel werden immer kleingeschrieben (außer am Satzanfang).
  • Präpositionen Präpositionen sind Wörter, die etwas aussagen über dieVerhältnisse zwischen Lebewesen und Gegenständen.Beispiel: Katze – Korb Wo ist die Katze? Die Katze ist im Korb.Präpositionen werden so erfragt: Wo? Wohin? Wann? Wie?Warum? Die wichtigsten Präpositionen sind: an, auf, unter, in, im,vor, hinter, bei, neben, mit, von, zu, für, vom, zur, trotz, aus,wegen, zum, beim, seit, ab, nach, ins, durch, außerhalb,zwischen, gegenüber, innerhalb, oberhalb, um, ohne, während,bis Achtung: Diese letzten vier Wörter können auch mal Konjunktionen (Bindewörter) sein, wenn nämlichim Satz ein Komma davor steht bzw. wenn sie einen vollständigen Satz einleiten. Siehe Karteikarte Nr. 8
  • Konjunktionen Konjunktionen sind Wörter, die etwas miteinander verbinden– und zwar können das einzelne Wörter sein oderWortgruppen, aber auch Satzteile oder ganze Sätze.Die wichtigsten Konjunktionen sind: und, oder, aber, dass,als, weil, ob, denn, doch, damit, sowohl … als auch,entweder … oder, nachdem, jedoch, da, wenn, falls, nichtnur …, sondern auch, obwohl, sofern, soweit, ehe, bevor,solange, um... zu, ohne … zu, bis, während,
  • Numeralien Numeralien sagen etwas aus über eine . Ein anderes Anzahl oder Menge Wortdafür ist Zahladjektive oder Zahladverbien. Zahlwörter gibt es in verschiedenenAussageweisen:1. bestimmte Zahlwörter:a) Grundzahlen – eins, zwei, fünf, hundert, tausend, eine Milliarde… ;b) Ordnungszahlen – erster, dritter, zehnter … auch der Erste, die Zweite … ;c) Bruchzahlen – halb, viertel, fünftel, hundertstel … ;d) Vervielfältigungszahlen – einmalig, zweimalig, dreifach, vierfach … ;e) Wiederholungszahlen – einmal, dreimal, fünfmal, tausendmal … ;2. unbestimmte Zahlwörter: einige, viele, ganz, wenige, zahllose, sonstige,etwas, meiste, alle, manche, keine, ein paar, mehrere, mehrfach, vielfach,manchmal, mehrmals, nochmals …Numeralien werden kleingeschrieben, aber es gibt Ausnahmen, nämlich dann,wenn ein No
  • Numeralien Numeralien sagen etwas aus über eine . Ein anderes Anzahl oder Menge Wortdafür ist Zahladjektive oder Zahladverbien. Zahlwörter gibt es in verschiedenenAussageweisen:1. bestimmte Zahlwörter:a) Grundzahlen – eins, zwei, fünf, hundert, tausend, eine Milliarde… ;b) Ordnungszahlen – erster, dritter, zehnter … auch der Erste, die Zweite … ;c) Bruchzahlen – halb, viertel, fünftel, hundertstel … ;d) Vervielfältigungszahlen – einmalig, zweimalig, dreifach, vierfach … ;e) Wiederholungszahlen – einmal, dreimal, fünfmal, tausendmal … ;2. unbestimmte Zahlwörter: einige, viele, ganz, wenige, zahllose, sonstige,etwas, meiste, alle, manche, keine, ein paar, mehrere, mehrfach, vielfach,manchmal, mehrmals, nochmals …Numeralien werden kleingeschrieben, aber es gibt Ausnahmen, nämlich dann,wenn ein Nomen daraus wird – der Erste, die Eins (Note), das Viertel (Stadt), eineMillion,
  • Adverbien Adverbien geben Auskunft über die Umstände eines Geschehens.Es gibt Umstandswörter des Ortes (Lokaladverbien) – sie werden erfragt mit: Wo?Wohin? Woher? Das sind die wichtigsten: hier, dort, daher, dahin, hierher, vorn,oben, unten, links, rechts, überall, nirgends, innen, außen, vorwärts, dahinter,davor, drinnen, dazwischen, hinauf, rückwärts, hinüber, irgendwo, draußenEs gibt Umstandswörter der Zeit (Temporaladverbien). Sie werden erfragt mit:Wann? Seit wann? Bis wann? Wie oft? Wie lange? Das sind die wichtigsten: jetzt,damals, immer, zuletzt, jemals, stets, nie, endlich, bald, niemals, vorher, zuerst,neuerdings, selten, frühestens, nachher, oft, heute, neulich, kürzlich, jahrelang,täglich, abends, freitags, bisher, gleich, schließlich, später, gestern, anfangs,früher, demnächst, dann, morgen, spätestens, währenddessen, manchmalDie meisten Adverbien verändern sich nicht, sondern sie tauchen in allen Sätzenimmer in derselben Form auf (bald – balder gibt es nicht). Daran erkennt manden Unterschied zu den Adjektiven. Adverbien werden kleingeschrieben.
  • Adverbien 2 Adverbien geben Auskunft über die Umstände eines Geschehens.Es gibt Umstandswörter der Art u. Weise (Modaladverbien) – sie werden erfragtmit: Wie? Wie sehr? Womit? Auf welche Art und Weise? Das sind die wichtigsten:fast, sehr, leider, noch, nicht, recht, gern, wieder, durchaus, allein, zusammen,umsonst, ebenfalls, auch, nur, möglicherweise, nochmals, etwa, sogar, anders,hiermit, normalerweise, barfuß, seltsamerweise, teilweise, ganz, allerdings,vorsichtshalber, vielleicht, zweifellos, vermutlich, ungefähr, kaum, mindestens,bestens, überhaupt, scharenweise, hoffentlich, absichtlich, tatsächlich, möglich,ziemlich, wahrscheinlich, natürlich, bestimmt,Es gibt Umstandswörter des Grundes (Kausaladverbien) – sie werden erfragt mit:Warum? Weshalb? Wozu? Wodurch? Worüber? Das sind die wichtigsten:deshalb, daher, darum, deswegen, demzufolge, dadurch, dennoch, notfalls,folglich, dazu, dafür, somit, denn, also, infolgedessen, nichtsdestotrotz, daDie meisten Adverbien verändern sich nicht, sondern sie tauchen in allen Sätzen immerin derselben Form auf (gern – gerner gibt es nicht). Daran erkennst du den Unterschiedzu den Adjektiven. Adverbien werden kleingeschrieben.
  • Personalpronomen Personalpronomen sind Wörter, die stellvertretend für einNomen (Person oder Gegenstand) stehen. Sie sind alsoStellvertreterwörter. Aus „Tim malt“ wird dann „er malt“ undaus „das Buch ist toll“ wird dann „es ist toll“.Das sind die Personalpronomen:ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie (Mehrzahl), mir, dir, ihm, mich, dich,ihn, uns, euch, ihnenPersonalpronomen werden im Satz kleingeschrieben, außer bei derhöflichen Anrede für (fremde) Erwachsene (letzte Beispielsätze).
  • Possessivpronomen Possessivpronomen sind Wörter, die anzeigen, wem oder zuwem etwas gehört oder wer etwas besitzt.Beispiel: Aus „Tims Boot“ wird dann „sein Boot“; aus „derTurm der Kirche“ wird „ihr Turm“.Possessivpronomen sind: mein, meine, dein, deine, sein,seine, ihr, ihre, unser, unsere, euer, eure, ihr und ihre (Mehrzahl).Im Satz können sie auch verändert auftauchen – zum Beispiel so:meinem, meinen, meiner, meines, deinem, deinen, deiner usw.Possessivpronomen werden im Satz kleingeschrieben, außer wenn esum die Anrede fremder Erwachsener geht (siehe letzte Beispielsätze).
  • Modalverben Modalverben sind Verben, die den Sinn von anderen Verben im Satzverändern.Es gibt sechs Modalverben:mögen, können, dürfen, sollen, müssen, wollenBeispiel wie durch Modalverben der Sinn verändert wird:Wenn gesagt wird: Die Kinder schreiben. Dann schreiben sie auch indiesem Moment. Wenn aber gesagt wird: Die Kinder sollenschreiben, dann bedeutet es, dass sie gerade im Moment ebenNICHT schreiben.Achtung! Im Satz tauchen die Modalverben auch verändert auf undnicht nur in der Grundform wie oben.