Zellbiologie (Subject) / Pflanzenteil Die Blüte (Lesson)

There are 26 cards in this lesson

Die Blüte

This lesson was created by violetta91.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • apikal Meristem -Das apikal Meristem bildet die Blüte und verliert danach seine Teilungsfähigkeit
  • Florigen -Florigen aus den Blättern bildet apikal Merestem zu Blütenmerestem um
  • Antheren -Die Antheren bestehen aus Konnektiv und je 2 Theken mit Sporenmutterzellen
  • Bildung der generativen und vegetativen Zellen -Bildung der generativen und vegetativen Zellen des männlichen Gametophyten durch extrem inäquale Teilung
  • Exin -Äußere Schicht der Pollen aus Exin(härteste natürliche Substanz)
  • Intin -Innere schicht der Pollen Intin
  • Sporodermentwicklung -Die Sporodermentwicklung läuft in drei Schritten ab : Meiosis, Tetrade und dann die reife Mikrospore
  • Sporodermentwicklung -Die Sporodermentwicklung läuft in drei Schritten ab : Meiosis, Tetrade und dann die reife Mikrospore
  • Oberfläschen der Pollen -Die verschiedenen Oberfläschen der Pollen kommt durch die Auflösung der Epidermis zustande
  • reifen Antheren -Bei reifen Antheren platzen die Pollensacke auf und geben die Pollen frei
  • Samenanlage -Die Samenanlage entwickelt sich aus einer großen Zelle die sich 8 mal teilt und wobei sich drei Zellkerne am oberen Ende anlagern und drei am untern.
  • Integumetn -Das Integumetn ist die Hüllenschicht die das Nucellus umschließt
  • Pollenschlauch -Der Pollenschlauch muss während des Wachstums durch das Griffelgewebe ernährt werden -Der Pollenschlauch wächst bis zu den Synergidien und dringt durch das Exudate in die Synerdie ein und gibt das gen. Material frei und befruchtet so die Eizelle
  • Nucellus -Der Nucellus wächst mit dem Embryo mit
  • Rest des Fruchtknotens -Der Rest des Fruchtknotens bildet die Frucht (Exokarp= Schale, Mesocarp= Fruchtfleisch, Endocarp= Kern)
  • Gibbelinsäure -Gibbelinsäure vermittelt den Abbau von Stärke im Samenkorn
  • hypogäischer -bei hypogäischer Keimung wächst das Keimblatt aus der Erde
  • Epigäischer Keimung -bei Epigäischer Keimung wächst das Keimblatt unter der Erde, der Spross wächst zuerst aus der Erde
  • Nährstoffspeicherung im Samen: Im Perisperm bei z.b. Pfeffer Im Endosperm bei z.b. Ricinus Im Cotyledonen bei z.b. Pferdebohnen Im Endosperm bei Getreidekörnern (Karypose)
  • Zwittrig beide Geschlechter in einer Blüte
  • Monözisch einhäusig, Männliche und weibliche Blüten auf einer Pflanze
  • Diözisch zweihäusig, Männliche und weibliche Blüten auf verschiedenen Pflanzen
  • Blütenkompartimente Narbe Griffel Samenanlagen (Integumente Nucellus Embyosack) Fruchtknoten Staubblatt (Anthere und Filament) Kronblatt(Blütenblatt) Kelchblatt Blütenboden Blütenachse
  • Mikrosporogenese bei Angiospermen Tepetum - Ernährungsgewebe Achespor - Ansammlung von Pollenmutterzellen Sporoderm - Primäre Callosewand
  • Megasporogenese bei Angiospermen Nuellus - Magasporangium Meiose - 4 haploide Magasporen, nur eine Entwickelt sich zu Embyosackzelle (reife Megaspore) Entwicklung der weiblichen Gametophyten (drei mitotische Teilungen = 8 Kerne) Eiapparat2 Kerne = Synergidien1 Kern = Eizelle2 Kerne = diploider Embyosackkern3 Kerne = Antipoden
  • Altklausuren -bei der doppelten Befruchtung ist nur die Spermazelle verdoppelt -Die Blühinduktion wird durch Florigen verursacht, dass ,abhängig von der Tageeslänge, in den Blättern gebildet wird -Blütenmeresteme sind determinierte Meristeme -Im keimenden Getreidekorn sind die jungen Primärblätter von der Coloptile umschlossen und die Primärwurzel von der Coleorhiza -Die Samenanlage nennt man auch Embyosack -Wandprotuberanzen dienen dem Stofftransport zwischen embryo und mütterlichem Gewebe -Bei der Mobilisierung der Speicherstoffe von Gräsern spielen Amylasen eine Wichtige Rolle -Ein Dikaryot ist eine Zelle die durch doppelte Befruchtung entstanden ist -Die Samenkörner der Gymnospermen enthalten ein dipolides Nährgewebe -Bei den Moosen wird der Gametophyt durch den Sporophyten ernährt