Zellbiologie (Subject) / Pflanzenteil Sekundäres Dickenwachstum (Lesson)

There are 14 cards in this lesson

Sekundäres Dickenwachstum

This lesson was created by violetta91.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Monokotyle Pflanzen -Monokotyle Pflanzen wachsen durch Auflagerung von Zellen in die Dicke (vom Apikalmerestem festgelegt)
  • Kambriumring -Kambriumring(interfaszikuläres und faszikuares Kambrium) teilt sich abwechselnd in Bast(außen) und Holz(Innen)
  • Markstrahlen -Markstrahlen als Kompensation von Gewebsspannung
  • Periderm -Sekundares abschlussgewebe Periderm (Phellem,Phelogen,Phelloderm)
  • Lentizellen -Lentizellen dienen dem Gasaustasch des Sprosses mit der Atmosphäre (nur sek.
  • Kappilarsog -Kappilarsog bei Bäumen max. 10 meter, für größere Höhen wird ein Transpirationsog benötigt.
  • Confiferen -Confiferen besitzen keine Holz- bzw. Bastzellen, nur Stammsiebzellen
  • Angiospermen -Angiospermen haben zusätzlich noch Tracheen und Tracheiden
  • Kavitation -Bei Starker Hitze oder Erschütterung kann es in den Gefäßen von Pflanzen zu Kavitation kommen und die Wasserdampfblasen verschießen dann die Gefäße
  • Dilatationswachstum Dilatationswachstum: zusätzliche perikline Längsteilung des Kambriumrings
  • Aristolochoia-Typ: (bei Lianen) geringe Anforderung an Standfestigkeit Primäre Markstrahlen bleiben erhalten Leitbündel bleiben getrennt
  • Ephedra/Ricinus-Typ: (niedrigen Gehölzen) Getrennte Leitbündel geschlossener Kambriumring im Bereich der primären Markstrahlen werden zusätzlich Xylem- und Bastzellen ausdifferenziert
  • Tilia-Typ: (bei Bäumen) geschlossener Kambriumring Leitbündel ebenfalls zum Ring zusammengefasst schmale primäre Markstrahlen Cambrium bereits während der ersten Wachstumsperiode vorhanden
  • Altklausuren -Das Periderm des sekundären Sprosses besteht aus drei Schichten: Phellem, Phellogen und Phelloderm -Das interfascikuläre Kambrium bildet sich zwischen den Sprossleitbündeln als erster Schritt des sekundären Dickenwachstums