Orthopädie (Subject) / Ortho (Lesson)
There are 39 cards in this lesson
Fragen
This lesson was created by gemuesemais222.
This lesson is not released for learning.
- Nennen Sie 3 Behandlungsziele in der Proliferationsphase nach BSV ! Progressive Förderung der Beweglichkeit (Schmerzadaptiert) Analyse stabilisierender Mm.ggf Training Volle beweglichkeit der WS erarbeiten ( Schmerzadaptiert)
- Über welches Wirbelsäulensegment gibt der TSR(Tricepssehnenreflex) auskunft? C6-C7
- Nennen Sie 4 Möglichkeiten zwischen radikulären und pseudoradikulären Beschwerden der Wirbelsäule zu differenzieren. Dehnreflex Tonus Sensibilität Kennmuskeln
- Nennen Sie 3 passive/aktive Maßnahmen zur Behandlung eines TOCS! PASSIV milde Wärme (m.pectoralis minor dehnen oder massieren) mobilisieren 1 Rippe/Mm.Scaleni und m. Subclavius detonisieren AKTIV Dehnen m pectoralis minor mobilisieren richtung post.depression der Scapula AT
- Der dem Segment c5 c6 zugeorndete Reflex ist der ? Bicepssehnenreflex
- Nennen Sie 3 Strukturen die in einem painful arc im Bereich zwischen 60° und 120° kompremiert werden können? <60°= Cavitas glenoidale >120°= SCG oder ACG Bicepssehne caput longum Supraspinatussehne Bursa Subacromialis
- Im Falle eines subacromialen Impingments kann welche Muskulatur entlastend auf die Einklemmung wirken ? m. latisimuss dorsi ( er kaudalisiert den Hummeruskopf) er hat seine kaudalisierung des humeruskopfes schon alleine in seiner Stützaktivität nach hinten --die beste Kaudalisierung m.biceps(caput longum) in ARO
- Bei einem Verdacht auf Bandscheibenprolaps oder einer anderen radikulären Symptomatik führen Sie außer dem Test der Kennmuskeln und den Reflexen noch zwei weitere Tests durch. Was testen Sie noch ? Sensibilität Dermatome
- Welche Struktur ist bei der aseptischen Knochennekrose "morbus osgood Schlatter" betroffen ? Welche Muskulatur soll daher bis zur Ausheilung nicht gekräftigt bzw. beansprucht werden. Tuberositas Tibiae ist betroffen m.quadriceps femoris soll nicht gekräftigt werden Tuberositas Tibiae ist noch nicht ganz verschlossen vorher eine bindegewebige Verbindung (Tuberositas Furche) Therapie: Beinachsentraining, det.Maßnahmen des m. quadriceps femoris
- Beschreiben Sie die Ausgangsstellung für den Lachmann test, bennen Sie die damit getestete Struktur und begründen Sie warum ausgerechnet diese Aste sinnvoll ist für den Test. Knie in 30° Flexion / RL Test für VKB Volle Entspannung der Strukturen
- Sie behandeln einen Pat. nach hinterer Kreuzbandruptur. Es wurde auf eine Refixation verzichtet. Welche Muskulatur muss gekräftigt werden, um einen Schubladenmechanismus möglichst zu verhindern und ich welcher Arbeitsform ? M.quadriceps fermoris / Exzentrisch da bessere Muskelsteuerung Bei VKB ischikurale
- Ihr Pat. hat eine aktive und passive Bew.Einschränkung der Schulter-Abduktion. Nennen Sie eine mögliche "schuldige" anatomische Struktur und begründen Sie warum diese die aktive und passive Beweglichkeit einschränkt. Kapsuläre Struktur durch Verklebung/ Kalkablagerungen nicht mehr frei beweglich Rezessus verklebt somit kein aktive/passive Beweglichkeit möglich
- Der Adson-Test wird in Kombination mit dem Eden Test und dem Wright Test zur Differenzierung welcher Diagnosen genutzt.? TOS und TOCS
- Formulieren Sie ein Behandlungsziel und 3 dazu gehörige Maßnahmen zur Behandlung eines Impingementsyndroms. Ziel: Schmerzreduktion Maßnahmen: Latisimusstraining zum kaudalisieren M.deltoideus detonisieren Armpendeln mit Wasserflasche
- Nennen Sie die Engpassstellen bei einem Thoracis outlet Syndroms (TOS) die vordere bzw. hintere Skalenuslücke,den Kostoklavikularraum (Raum zwischen erster Rippe und Schlüsselbein) sowieden Korakopektoralraum (Raum zwischen Processus coracoideus und Musculus pectoralis minor). Der Plexus brachialis ist ein Nervengeflecht, das von den vorderen (ventralen) Ästen der Spinalnerven C5 bis C8 sowie TH1 gebildet wird. Aus dem Plexus brachialis gehen die Nerven hervor, welche die gesamte obere Extremität motorisch und sensibel versorgen. Der Plexus brachialis liegt in der Tiefe des seitlichen Halsdreiecks und bildet sich nach Durchtritt durch die hintere Skalenuslücke, die vom Musculus scalenus anterior, Musculus scalenus medius und der ersten Rippe gebildet wird. Neben den Nervenfasern tritt auch die Arteria subclavia durch die hintere Skalenuslücke. Sie versorgt die obere Extremität mit sauerstoffreichem Blut. Die Vena subclavia, die das sauerstoffarme Blut aus der oberen Extremität wieder abführt, verläuft dagegen durch die so genannte vordere Skalenuslücke, die sich zwischen Musculus scalenus anterior und Musculus sternocleidomastoideus befindet. Nach Durchtritt durch die Skalenuslücken vereinigen sich die Nervenfasern des Plexus brachialis sowie die Arteria und Vena subclavia zu einem gemeinsamen Gefäßnervenbündel, das Richtung obere Extremität zieht und dabei zwei weitere Engstellen passieren muss. Der Kostoklavikularspalt liegt zwischen erster Rippe (lat. Costa) und dem Schlüsselbein (lat. Clavicula), der Korakopektoralraum zwischen dem Processus coracoideus des Schulterblatts und dem Musculus pectoralis minor.
- Nennen Sie 4 Punkte die Sie bei einer Gangschule auf der Ebene beachten können, um festzustellen ob ein Gangbild physiologisch ist Gangphasen Gelenkstellung Armpendeln Sinne Wahrnehmung (Auge-Ohr)
-
- Auf welcher Weise laufen die Wundheilungsprozesse in den Sehnen ab ? Sehr langsame Heilung wegen verminderter Durchblutung heilen mit einer Narbe aus ,somit mangelnde Gleitfähigkeit und es kommt zur Verklebung
- Nennen Sie 2 Diagnosen die zu Parästhesien im Bereich des Daumens und Zeigefingers führen können . Karpaltunnelsyndrom TOCS
- Begründen Sie am Beispiel eines Engpasses weshalb(chronische) Atemwegserkrankungen ein TOS verursachen können? Durch eine chronische Atemerkrankung kann es zu einer hypertonen AT-Hilfsmuskulatur kommen und so kann es u einem Engpass der Mm.Scaleni kommen .
- Bennen Sie die Kennmuskeln der LWS Segmente •L2 M. iliopsoas•L3 M. quadricepsfemoris•L4 M. tibialis anterior (+ Quadrizeps)•L5 M. extensorhallucislongus•L5/S1 M. extensordigitorum•S1 Mm. peronei•S1/S2 M. tricepssurae•S2 Zehenflexoren
- Nennen Sie drei mögliche struktuelle Ursachen für die Flexions-einschränkung im Kniegelenk nach einer mit BTB Plastik versorgten LCA -Ruptur Patellagleitmechanismus ist beeinträchtigt kapsulärer Erguss(Schwellung) Bakerzyste Recessus patellaris verklebt
- Nennen Sie 4 Symptome der Diagnose Complex regional painsyndrom(Morbus Sudeck) Intensiv brennender Schmerz Verschlechterung der Motorik Sensorische Überempfindlichkeit übermäßiges Schwitzen Haar und Nagelwachstum extrem verstärkt oder gemindert
- Beschreiben Sie die Reihenfolge der Tests an den Kreuzbändern.Begründen Sie und nennen Sie drei Behandlungsziele für einen Pat. mit z.n. Knie Tep in der Akutphase außer Schmerzreduktion und Resorptionsförderung. 1- Hintere Schublade ( um VKB nicht zu verletzen) dann erst die Vordere Schublade. Behandlungsziele: Transferverbesserung Muskelkoordination verbessern Anbahnung der Bewegung / Extrimitäten wahrnehmung schulen
- Auf welche Problematik kann ein positives Testergebnis von "chair Test" hinweisen? Nennen Sie zwei mögliche Hypothesen. Epicondylitis humeri Knorpelschaden humero radial
- Ein Pat. mit Diagnose Morbus Baastrup (Kissing Spine) möchte eine Rumpfkräftigung durchführen. Welche Muskulatur wäre bei dieser Diagnose vorrangig zu kräftigen, um eine Zunahme der Beschwerden zu verhindern ? Training der Unteren Bauchmuskulatur (Kraft/Ausdauer) Training M.rectus abdominos Traiing M.transversus abdominos ( gute Funktion als Stabilisator)
- Ihr Pat. hat bds. Genu valgum. Welcher Meniskus muss die daraus resultierende höhere Druckbelastung aufnehmen. Welches Colleteralband muss die höhere Zugbelastung aufnehmen? Der laterale Meniskus Das Lig.colleterale mediale
- Ein Pat. mit einer ungekoppelten Knie-tep. kommt 3 Wochen p.op in Behandlung. Er darf voll belasten. Es besteht ein Extensionsdefizit von 10°. Nennen Sie 3 wichtige Behandlungsmaßnahmen. PNF- PIR- MUFU Erarbeiten der Schlussrotation (wegen 10° ext. defizit = immer Schlussrotation )
- Ihr Pat. hat eine Achilissehenlängruptur und wurde operativ versorgt. Der Vacuped Schuh darf ab heute dauerhaft ausgezogen bleiben. Nennen Sie 3 Ziele für den weiteren Behandlungsverlauf. Angstminderung Sensibilitätsverbesserung Wiederherstellen des vollständigen Bewegungsausmaßes FERNZIEl : Springen von der Turnbank
- Nennen Sie 3 Maßnahmen für die Behandlung einer Epicondylitis radialis in der Akutphase Querfriktionen Exzentrisches Training um den Stoffwechsel anzuregen Ultrashall / Tapen
- Bennen Sie die Wundheilungsphasen nach Knie- Athroskopie und Teilresektion des Innenmeniskus. Nennen Sie zu jeder Wunheilungsphase ein adäuates Behandlungsziel. Enzündungsphase(Akutphase) : (bis 5 Tag ) Teilentlastung Resorptionsförderung Proliferationsphase: ( vom 5 bis zum 21 Tag) Steigerung der Mobi Narbenmobi Steigerung der Belastung Konsolodierungsphase: ( vom 21 bis zum 60 Tag) zunehmende Steigerung der Übungen Narbenmobi Krafterhalt Organisationsphase: (vom 60 bis zum 500tag) Sportspezifisches Training /Berufsspezifisch Narbenmobi Kräftigung der abgeschwächten Mm. Stoffwechseltraining
- Welches klinische Bild erwarten Sie wenn Sie bei einem Pat. einen hypertonen M.supinator festellen ? begründen Sie Supinatortunnelsyndrom durch Kompression des n . radialis dadurch Streckschwäche in Fingern und Handgelenk ( Fallhand)
- Sie testen das Knie auf eine Meniskusläsion. Sie provozieren Schmerzen in Flexion + Innenrotation. Welcher Meniskus ist betroffen ? Ist das vorderhorn oder Hinterhorn betroffen ? LAterale meniskus und das Hinterhorn ist betroffen
-
- Nennen Sie 7 Behandlungsziele außer Beinachsentraining und Entödematisierung nach Ruptur des VKB und anschließender Refixation drei Wochen o.Op. Propriozeptionsförderung Gangschule Stoffwechselanregung Mobilisierung je nach Freigabe Ischikurale training Belastungsanpassung
- Der M. transversus abdominis sichert die Statik lumbal-ventral. Beschreiben Sie eine Aste oder aktive Maßnahme um diesen Muskel zu kräftigen Unterarmstütz/Zehenstütz und isometrisch gerade halten (eine gerade Linie mit Kopf und Becken bilden ) um den Muskel noch mehr zu aktivieren ist eine forcierte Ausatmung möglich (da At-Expirationsmuskel)
- Beschreiben Sie konkret zwei Maßnahmen zur Erweiterung der Kniegelenks extension. PIR Antagonistenhemmung
- Warum stellt die Kräftigung des M.ilipsoas keine adäuate Stabilsationsübung da, bei der Diagnose Spondylosisthesis L5 Weil der Iliopsoas das Segment L5 überspringt. er bewirkt eine Lordose. somit würde er den L5er nur noch weiter nach ventral schieben. Den M.transversus abdominis stärken ---> er hilft
- Begründen Sie warum eine rein konservative physiotherapeutische Behandlung bei den Diagnosen " Fersensporn" und Femoro acetabulares Impingment eher geringe Erfolgsaussichten hat. Weil es eine Exostosen Bildung ist bekommt man es nicht so einfach weg , es muss operiert werden
- Welche Arbeitsform ist für den M.quadriceps femoris funktionell ? Begründen Sie Ihre Aussage Die exzentrische Arbeitsform, da er beim Gang bremsend arbeitet und somit verhindert das das Tibiaplateau nach ventral abgleitet( vorder Schublade ) und das Knie flektiert .
- Nennen Sie bitte mind 3 Befund bzw. Anamneseauffälligkeiten bei Pat. mit Meniscusverletzungen. Meniskustest positiv Keine Physioogische Belastung au dem Bein möglich Trauma ( Unhappy triad) Test nach Thassyly ( Aussagekräftigster Test)