Habituation:
Ein Organismus reagiert bei wiederholter Darbietung einesReizes immer schwächer, bis hin zum völligen Ausbleiben der Reaktiontrotz anhaltender Reizung.
Sensitivierung/Sensibilisierung:
Die Zunahme der Reaktion auf einen Reiz der vorher schon mehrfach präsentiert wurde.
Dishabituation:
Wenn das Habituationsgeschehen auf einen StandardreizDurch einen Fremdreiz unterbrochen wird.
Transiente globale Amnesie:
bis maximal 25 Stunden dauernde schwere anterograde und retrograde Gedächtnisstörung; ätiologische Ursachen sind bisher nicht eindeutig geklärt, es werden Zusammenhänge mit der Migräne, venöse Faktoren, aber auch psychische Einflussfaktoren diskutiert
Transiente epileptische Amnesie:
epileptischer Anfall, der sich als amnestische Episode manifestiert
Funktionelle Amnesie:
schwere Gedächtnisstörung, meist retrograd, ohne nachweisbaren Organbefund
Wodurch entsteht das Korsakoff Syndrom?
Es entseht duch chronischen Alkohlkonsum
Was sind die Symptome und Störungen des Korsakoff Syndrom?
Ausgeprägte anterograde Amnesie, Sachverhalte können selbst für Sekundennicht eingeprägt werdenPatienten finden sich nicht mehr in ihrer örtlichen und zeitlichen UmgebungzurechtWeitere Störungen: Antriebsarmut, erhöhte Müdigkeit, starkeGefühlsschwankungenPost-mortem Untersuchungen weisen typischerweise Läsionen des medialenDiencephalons (medialer Thalamus und medialer Hypothalamus) und diffuseSchädigungen verschiedener anderer Hirnstrukturen nach, besonders desNeokortex, des Hippokampus und des Cerebellums, der Corpora MamillariaWegen mangelnder Ernährung bilden Alkoholiker einen Thiamin-mangel aus; es entwickeln sich Symptome wie abnormale Augenbewegungen,Verlust der Koordination und Tremor
Wann spricht man von Demenz?
Demenz• Nach ICD-10 und DSM-IV Kriterien liegt eine Demenzvor bei multiplen erworbenen kognitiven Einbussenmit Abnahme des Gedächtnisses und zusätzlicherAbnahme mindestens 1 weiteren kognitivenFähigkeit (z.B. Denkvermögen, Planen,Exekutivfunktionen, Aphasie, Apraxie und Agnosie).Weiterhin können Störungen der Affektkontrolle, desAntriebs oder des Sozialverhaltens undBeeinträchtigungen im Alltagsleben auftreten.
Alzheimer Demenz:
Wann beginnt es?
Gibt es assoziierte Syndrome; welche?
• Beginn zwischen dem 40. und 90. Lebensjahr (meist nach dem 65. Lebensjahr)• Schleichender Beginn und kontinuierliche Progression• Assoziierte Syndrome wie Depression, Schlafstörungen, Inkontinenz, Wahn, Halluzinationen, Gewichtsabnahme, Erregungszustände• Fortschreitende Hirnatrophie in der Bildgebung
Unterschied Demenz und Amnesie?
Amnesie kann Symptom von Demenz sein, aber Demenz schreiten weiter vor --> Viele Symptome
Bei was spielt der Hippokampus eine Rolle?
• Der Hippokampus spielt eine wichtige Rolle bei der Bindung verschiedener sensorischer Informationen, was der Gedächtniskonsolidierung dient• Zahlreiche Forschungsarbeiten, insbesondere bei Nagetieren, haben gezeigt, dass der Hippokampuseine wesentliche Rolle beim räumlichen Gedächtnis spielt (Orte von Objekten)• Der Hippokampus ist bei der Speicherung von Gedächtnisinhalten für eine bestimmte Zeit involviert, obwohl die Zeitdauer kontrovers diskutiert wird
Neurone im Hippokampus
Welche gibt es? Wann feuert sie?
• Neben den sogenannten „Place Cells“ (nur dann aktiv wenn Ratte sich an bestimmten Ort befindet) gibt esauch sogenannte „Grid Cells (Gitter Zellen)“• Diese Zellen wurden von Edvard und May-BrittMoser und ihren Kollegen in Norwegenentdeckt• Anders als Place Zellen antworten Grid Zellen,wenn sich das Tier an mehreren Orten befindet• Grid Zellen könnten ebenfalls im enthorinalenKortex des Menschen auftreten (Wenn dieRatte z.B. in mehrere Richtungen läuft, dannsind Grid Zellen öfter aktiviert und löst einestärkere Gesamtaktivierung aus
Cognitive Map Theory:
• Cognitive Map Theory O‘Keefe and Lynn Nadel: Hippokampus ist essentiell, um räumliche Mappen der Umwelt herzustellen • Nach Olten reicht es nicht aus, den Hippokampus mir räumlichen Karten gleich zu setzen. Nach Olten führen Hippokampusläsionen zu Defiziten im Arbeitsgedächtnis
Zusammenfassung über Stueiden des Hippohampus:
3 Aspekte:
- Hippokampus ist wesentlich für Gedächtniskonsolidierung (Fakten und Ereignisse)- Tierstudien: Hippokampus ist für räumliches Gedächtnis essentiell- Hippokampus verbindet verschiedene Erfahrungen miteinander
Standard Modell der Gedächtnis-konsolidierung:
In diesem Modell kommt die Information aus Arealen, die mit sensorischen Informationen verknüpft sind und wird dann an den medialen Temporallappen weitergeleitet. Durch synaptische Konsolidierung wird eine Gedächtnisspur aufgebautNach der Konsolidierung werden Informationen an weitere Netzwerke übertragen. Vor der Konsolidierung wird der Hippokampus benötigt; nachdem die Konsolidierung erfolgte, wird der Hippokampus nicht mehr verstärkt eingesetzt
Multiple „Trace Modell“ der Konsolidierung
Lynn Nadel & Morris Moscovitch:
Aktivierungen umfassen den Neokortex, aber auch den HippokampusDie Bildung neuer Gedächtnisinhalte erfolgt aufgrund von Informationen aus dem Hippokampus und demNeokortex (auch alte Gedächtnisinhalte involvieren den Neokortex) Jedes Mal, wenn ein episodischer Gedächtnisinhalt erhalten wird,tritt dieser in einem anderen Kontext auf verglichen zur ursprünglichenErfahrung. Die abgerufene Information zusammen mit neuem sensorischen Input bildet eine neue Gedächtnisspur (umfasst denHippokampus und den Neokortex). Vollständige Läsion des Hippokampus führt zu einer retrograden Amnesie für alle Gedächtnis-episoden.
Nenne die 3 Therapien von mittelfristigen Lern- und Gedächtnisstörungen:
Integratives Verfahren Kompenstationstherapie Funktionstherapie
Funktionstherapie:
Funktionstherapie. Die Funktionstherapie dient einer Verbesserung der eigentlichen Gedächtnisfunktion und basiert auf der Annahme, dass durch die Therapie funktionelle Reorganisationsprozesse im Gehirn unterstützt werden. Entsprechend hat sie ihre grösste Bedeutung in der Zeit grosserDynamik dieser Reorganisationsprozesse, also in den ersten Monaten nach einem hirnschädigenden Ereignis.
Kompensationstherapie:
Kompensationstherapie. Die Rolle der Kompensationstherapie wird mit zunehmender Zeit seit der Hirnschädigung grösser. Das Ziel dieser Methoden ist es, vorhandene Defizite durch Strategien, Hilfsmittel oder veränderte Nutzung erhaltener Teilfunktionen auszugleichen. Damit soll die Beeinträchtigung im Alltag (Impairment) reduziert werden.
Therapie von mittelfristigen Lern- und Gedächtnisstörungen
Integratives Verfahren:
Integratives Verfahren. Sie unterstützen den Patienten bei der Integration in Gesellschaft und Beruf, bei der Integration der Hirnschädigungsfolgen in das Selbstbild des Patienten, und es kommen Methoden anderer psychotherapeutischer Disziplinen, insbesondere der Verhaltenstherapie zur Anwendung.