Biologie (Subject) / EvoBio Pflanzen (Lesson)
There are 116 cards in this lesson
...
This lesson was created by KarlderKleine.
This lesson is not released for learning.
- erstmals Sekundäres Dickenwachstum Equisetophytina (Schachtelhalmgewächse) Equisetales Botrychium lunaria
- 4 Zelltypen in Epidermis Schließzellen Epidermiszellen Trichome (Haare) Emergenzen (Stacheln)
- Pyrenoid Speicherkompartiment für Reservestoffe in den Chloroplasten von Algen und manchen Moosen
- Primäres Dickenwachstum Das Apikalmeristem gibt auch horizontal Zellen ab, wodurch es zu primär horizontaler Ausdehnung kommt. Die meisten Zellen, die von Meristemen gebildet werden, differenzieren aus (können sich nicht mehr teilen). D.h. das Dickenwachstum endet wenig unter der Sprossspitze.
- Kambium Sekundäres Meristem, das das Leitgewebe ausbildet und für massive Verstärkung der Sprossachse durch Holzbildung sorgt. Trennt Xylem (Holz) von Phloem (Bast). Faszikuläres und interfaszikuläres Kambium (Remeristematisierung) bilden zusammen den geschlossenen Kambiumring einer dikotylen Pflanze
- Sekundäres Dickenwachstum Wurzel 1. Reembryonalisierung des Parenchyms zwischen Xylem / Phloem zu einem Kambium2. Sekundäres Xylemgewebe wächst nach innen, Phloem wird nach außen gedrückt3. durch Perikambiumzellen über Xylempolen: geschlossener Kambiumring4. Perikambium wird mehrschichtig5. Bildung Holz nach innen, Bast nach außen6. Bildung von Holzstrahlen und Baststrahlen7. Abschlussgewebe: Rhizodermis wird durch Hypodermis ersetzt8. Hypodermis, Rindengewebe, Endodermis reißen auf9. mehrschichtiges Perikambium bildet Periderm bzw. Borke (keine Seitenwurzeln mehr)10. Sek. Dickenwachstum beendet, von innen nach außen: Holz, Bast, Borke
- Interzellularen Entstehung schizogen, lysigen, rhexigen
- Hydroiden bei Moosen. Bezeichnung für die wasserleitenden Zellen der Blättchenmittelrippe und des Zentralstrangs. Ihre Gesamtheit wird auch Hydrom genannt.
- Strasburgerzelle proteinhaltige Parenchymzelle im Phloem der Nacktsamer und Farne. Sie übernimmt dort die Rolle der Geleitzelle der Bedecktsamer.
- allorhiz, homorhiz Hauptwurzel mit Nebenwurzeln, morphologisch gleichwertige Wurzeln
- Heterophyllie Die unterschiedliche Ausgestaltung von Blättern an einer Pflanze bezeichnet. Blätter eines einzelnen Pflanzenexemplars können sich hinsichtlich Größe, Form oder Symmetrie, abhängig von ihrer Lage oder Funktion, erheblich voneinander unterscheiden.
- Hymenium Fruchtschicht: Ort der Meiosporenbildung von Schlauch- und Ständerpilzen, der sich im makroskopisch sichtbaren Hyphengeflecht des Fruchtkörpers befindet.
- Sporenwand Endospor, Exospor, (Perispor bei Farnpflanzen)
- Anemochorie Verbreitung von Samen mit dem Wind.
- Idioblasten sind in ein pflanzliches Gewebe eingestreute Zellen oder Zellgruppen, die sich in ihrem Aufbau und ihren Aufgaben von den umgebenden Zellen unterscheiden.
- isodiametrische / prosenchymatische Zellen Steinzellen: schützend/stützend, verholzte Sekunderwände, in harten Fruchtschalen, Rindengewebe Sklerenchymfasern
-