Botanik (Subject) / Speicherorgane der Pflanzen: (Lesson)
There are 46 cards in this lesson
Was ist ein Ausläufer und was eine Ausläuferknolle?
This lesson was created by Maria1987.
This lesson is not released for learning.
- Was ist ein Ausläufer und was ist eine Ausläuferknolle? Welche Funktionen haben beide? Nennen sie ein Beispiel für eine Ausläuferknolle. Ausläufer: Seitenspross mit verlängerten Intermodien, der vegetativen Vermehrung dienend --> bilden neue Pflanzen - waagrecht wachsende dünne Sprossachsen, sprossbürtig bewurzelt, an/unter Erdoberfläche --> Erdbeere Seitensprosse können zu Speicherorganen anschwellen --> Ausläuferknolle/plagiotrope Sprossknolle --> Kartoffel
- Was ist eine Blattrosette und was ein Kopf? Warum sind beide in der Humanernährung wichtig? Blattrosette: Internodienstauchung - Gestauchte Sprossachse --> Blätter entspringen knapp übereinander --> Blattrosette z.B. Löwenzahn, Grünkohl, Kopfsalat, Spinat... Kopf: Kompakte Rosette mit nichtentfallteten Blättern, rießige Knospe --> Weißkohl, fast alle Blattgemüse --> Blattrosetten - leicht zu ernten
- Was sind die "Kohlsprossen" für Pflanzenteile? Kohlsprossen: Rosenkohl --> Nutzpflanze aus der Familie der Brassicaceae. Seitenachsen der Sprossachse - kleine Köpfe --> Röschen: Knospen der Rosenkohlpflanze
- Was ist ein (Laub)Blatt, wie entsteht es an der Sprossachse und wozu dient es? eine seitliche Ausgliederung der Sprossachse primär flächig gebaut, meist bifacial (Ober- + Unterseite), nicht radiär, Wachstum begrenzt Aufbau: Cuticula, Epidermis, Palisadenparenchym + Schwammparenchym, Gefäßbündel, Idioblasten, Epidermis, Cuticula, Spaltöffnung Aufgaben: Assimilation, Gasaustausch, Transpiration und Guttation
- Was ist ein Niederblatt und wie kann es an einem Speicherorgan entwickelt sein? Reduktionsformen eines Laubblattes können verdickt und speichernd sein (Knoblauch = Zehe ist Niederblatt) paarig, blattförmig, sowie schuppenartig
- Wo findet man Niederblätter (an welchen in der Humanernährung genutzten Pflanzenteilen)? bei jungen Sprossen (Spargel), stark abgewandelte Sprosse --> Speicherorgane KH, F, EW: Beim Rhizom (Ingwer, Kurkuma...) Bei der Sprossknolle der Kartoffel Bei der Zwiebel (Knoblauch...) Dies sind alles spezialisierte Sprosse!
- Wieso ist die "Kartoffel" eine Sprossknolle, wenn sie unterirdisch wächst? Sprossknollen: Speicherung von Reservestoffen, vegetative Vermehrung oberirdisch, halb-unterirdisch, unterirdisch Ausläufer beenden Längenwachstum mit einer terminalen Enknospe --> wachsen in Dicke --> Seitenachsen entstehen - bilden oberirdisch komplette Kartoffelpflanze
- Was passiert, wenn die Kartoffelknolle "auswächst"? "Auswachsende Kartoffeln": vegetative Vermehrung Seitenachsen - bilden oberirdisch eine komplette Kartoffelpflanze - Knolle dabei "verzehrt"
- Was ist eine Blattscheide und bei welchen genutzten Pflanzenteilen hat sie Speicherfunktion? Nenne Sie 2 Beispiele. Blattscheide: stark verbreiteter, verlängerter Blattgrund Speicherfunktion bei der Küchenzwiebel --> "Zwiebel"- Speicherorgan der Pflanze --> aus dicken, fleischigen Blattscheiden --> legen sich röhrenförmig um Spross --> Ringe beim Porree --> weiße würzige Blattscheiden oberhalb der Knolle --> enden in blaugrünen Blättern
- Wozu dienen die Blattscheiden den Getreidearten (Poaceae)? Stützfunktion für die Sprossachse (Halm)
- Was unterscheidet eine Zwiebel von einer Knolle? Botanisch sehr vereinfacht: Die Knolle ist ein zur Reservestoffspeicherung (meistens Stärke) fleischig verdickter Spross-* oder Wurzelabschnitt in jedem Falle handelt es sich um "massive", "aus einem Stück" bestehende Gebilde, die da von mehrjährigen Pflanzen als Überdauerungsorgane für Kälte- und Trockenperioden ausgebildet werden. Nicht so die Zwiebel. Sie speichert ihre für denselben Zweck vorgesehenen Reservestoffe in verdickten Blattorganen. Diese sitzen einer scheiben- oder kegelförmig abgeflachten (gestauchten) Sprossachse ("Zwiebelscheibe" oder "Zwiebelkuchen") auf und lassen sich in diverse Einzelteile "zerpflücken", während die Wurzeln von ihr normal nach unten treiben. Die inneren Blätter sind als Speicherorgane fleischig, die äußeren als Schutzhülle dagegen oft trockenhäutig.
- Sie sollten den Bau einer Schalenzwiebel und der Knoblauchzwiebel erklären und die entsprechenden Zeichnungen beschriften können. ...
- Was ist eine Knolle, was eine Rübe? Rübe ist die botanische Bezeichnung für ein Speicherorgan einer Pflanze. Sie entsteht aus der Verdickung der Hauptwurzel einschließlich des untersten Sproßabschnittes (Hypokotyl). Die Rübe befindet sich meistens unterirdisch, kann aber auch zum Teil über den Erdboden hinausragen oder sich ganz darüber befinden (z.B beim Sellerie). Rüben kommen nur bei zweikeimblättrigen Pflanzen vor.
- Was ist der Kohlrabi botanisch für ein Pflanzenteil, was die Sellerie "knolle? Knollensellerie: Apium graveolens var. rapaceum --> Sprossrübe Kohlrabi: Brassica oleracea var. gongylodes --> Sprossknolle
- Was ist eine Wurzelrübe, was eine Sprossrübe? Geben Sie je ein Beispiel. Hauptwurzel allorhizer Pflanzen durch sekundäres Dickenwachstum stark verdickt, unterschiedlich großer Beteiligung des Hypokotyls Bildung des Speicherorgans: zwei Pflanzenorgane (Wurzel und Sprossachse) Wurzelrübe: Hauptwurzel und Hypokotyl --> Wurzelrübe (Karotte Zuckerrübe) Sprossrübe: Hauptwurzel, Hypokotyl, darauf folgende Achseteile --> Sprossrübe (Kohlrübe)
- Was unterscheidet ein Rhizom von einer Sprossknolle? ...
-
- Was ist eine Bastrübe, was eine Holzrübe? Geben Sie je ein Beispiel. Bastrübe (Karotte), Holzrübe (Rettich) --> unterschiedliches Querschnittsbild Kambium der Bastrübe bildet weniger Xylemelemente nach innen als Phloem nach außen Holzrübe: genau umgekehrt
- Was ist ein Rhizom, welche Merkmale hat es und für welche Pflanzengruppe ist es typisch - für die Dikotylen oder für die Monokotylen? Ein Rhizom ist eine speichernde, verdickte Sprossachse Sprossbürtig bewurzelt knapp unterhalb der Erdoberfläche Waagrecht dahinwachsend Stirbt hinten ab, wächst vorne weiter Sympodial oder monopodial verzweigt Meist plagiotrop Jahrelang lebensfägig, theoretisch unbegrenztes Längenwachstum Häufig bei Monokotylen Sprossachse: trägt Blätter, Exogene/axilläre Verzweigung, Cuticula, Spaltöffnungen, Gliederung in Nodien und Intermodien Wurzel: endogene Seitenwurzelbildung
- Was bedeutet der Begriff "Obst" in der Handelssprache? Obst --> stammt von mehrjährigen Pflanzen Sammelbegriff für Früchte, Samen kultivierter oder wider Pflanzen
- Was bedeutet der Begriff "Gemüse" in der Handelssprache? Warum ist er manchmal problematisch? überwiegend von 1 jährigen Pflanzen, oft auch von 2jährigen Pflanzen z.B Karotte Verschiedene Pflanzenteile: Wurzel, Knollen, Zwiebeln, Blätter, Sprossachse + Früchte Problematisch: Melone 1jährige Pflanze --> Gemüse!
- Was bedeuten die Begriffe Cerealien und Pseudocerealien? Wovon leitet sich der Begriff "Cerealien" ab? Geben Sie 2 Beispiele für Pseudocerealien. Cerealien: Genutzte stärkehaltige Früchte --> Karyopsen der Getreidearten Pseudocerealien: Stärkehaltige Früchte/Samen --> ähnlich wie Getreide genutzt --> keine Poaceae --> enthalten kein Klebereiweiß Begriff: Ceres (Demeter) --> Göttin des Ackerbaus --> "Cerealis" - der Ceres heilig Beispiele für Pseudocerealien: Amaranth, Quinoa, Buchweizen (Polygonaceae)
- Was bedeutet der Begriff "Gewürze"? von 1, mehrjährigen Pflanzen - würzenden Zutaten: aromatisch, scharf, in kleinen Mengen verwendet werden: Blätter, Blüßten, Früchte, Samen, Rhizome, Zwiebeln, Rinden
- Was bedeutet der Begriff "Kräuter"? von krautig: unverholzt strengen Sinne --> nur Blätter - normalerweise: auch blühende, unverholzte Sprosse, Blüten Lippenblütler: Lamiaceae --> kl. Blattgewürzfamilie --> Oregano, Basilikum, Rosmarin nach Vegetationsperiode eingeteilt --> alles stirbt ab, mehrjährig
- Was bedeutet das: Bellis perennis L. "Tasso weiß"? Gänseblümchen Bellis: Gattungsnahme; lateinischer Eigenname Perennis: Artname L.: Abkürzung für den Autor - Charles von Linne "Tasso weiß": Sorte, Fantasiename
- Brassica oleracea L. ssp. oleracea convar. capitata (L.) ALEF. var. capitata L. - was bedeuten die einzelnen Teile dieses wissenschaftlichen Namens für das Kraut? Brassica oleracea L. ssp oleracea = Kohl Convar capitat (L.) ALEF = Kraut Var. capitata (L.) = Weiß- + Rotkraut Brassica= Gattung oleracea = Art L. = Autor, Abkürzung von Carl von Linne ssp.= Unterart oleracea = Unterart convar = var. = Konvarietät --> Nutzpflanze f. = Form
- Was bedeutet die Abkürzung c.v. und warum wird der wissenschaftliche Name für die Banane so geschrieben: Musa x paradisiaca? Abkürzung c.v.: Sorte --> verschiedene Spielformen kultivierter Pflanzen x zwischen Gattungs- und Artname: Kreuzung Hybridbenennung: spezifische Formel, Fantasiename
- Was unterscheidet die Sporocysten der Pilze von den Sporangien der Farne und Blütenpflanzen? Sporocyste (Sporenbehälter): beweglich, weil begeißelt (Wasser/Algen, Pilzsporen/Wind), 50 % männlich, 50 % weiblich, haploid Sporangien (Sporenbehälter): dort findet Meiose statt --> 4 haploide Tochterzellen: Sporen Farne: für die Befruchtung Wasser nötig
- Was versteht man unter einem Thallus und welche Organismen besitzen einen Thallus? Der Thallus, zu deutsch auch Lager, ist der vielzellige Vegetationskörper bei Pflanzen, der nicht in Sprossachse, Wurzel und Blatt unterteilt ist. Solche Pflanzen nennt man Thallophyten oder Lagerpflanzen. Der Thallus kann nur negativ definiert werden als vielzelliger oder polyenergider Vegetationskörper, der nicht die typische Gliederung eines Kormus aufweist.
- Definieren Sie, was der Cormus ist und geben sie an, welche Pflanzen einen Cormus besitzen. der Kormus [griechisch, "Stamm"] ist eine Organisationsstufe der Pflanzen und umfasst die Pflanzen, die in Sprossachse, Blatt, Wurzel gegliedert sind. Sie werden auch als Kormophyten bezeichnet. Der Begriff Kormophyten ist mehrdeutig, da er auch ein veralteter systematischer Begriff ist, der auch die Moose miteinschließt, die jedoch keinen Kormus besitzen.
- Definieren Sie, was der Cormus ist und geben sie an, welche Pflanzen einen Cormus besitzen. der Kormus [griechisch, "Stamm"] ist eine Organisationsstufe der Pflanzen und umfasst die Pflanzen, die in Sprossachse, Blatt und Wurzel gegliedert sind. Sie werden auch als Kormophyten bezeichnet. Der Begriff Kormophyten ist mehrdeutig, da er auch ein veralteter systematischer Begriff ist, der auch die Moose miteinschließt, die jedoch keinen Kormus besitzen. zu den Pflanzen mit Kormus zählen alle rezenten Gefäßpflanzen, also Bärlapppflanzen, Farne und Samenpflanzen. Für den Kormus charakteristisch ist, das Blätter immer an Sprossachsen entstehen, nie an Wurzeln. Die Bildung von Seitenwurzeln erfolgt aus dem Inneren der Wurzel heraus (endogen), während die Bildung der Seitensprosse völlig anders verläuft.
- Was versteht man unter Schließfrüchten, was unter Öffnungsfrüchten? Schließfrucht ist eine Frucht, die in geschlossenem Zustand von der Pflanze abfällt und sich auch bei der Reifung nicht öffnet. Zu den Schließfrüchten gehören: Steinfrucht, Nussfrucht, Beere, Achäne, Karyopse Öffnungsfrüchte/Streufrüchte: sind Früchte, die sich nach der Reifung öffnen und so ihre Samen freigeben. Zu den Streufrüchten gehören: Kapselfrüchte, Schoten, die auch als Sonderform der Kapsel angesehen werden, Balgfrüchte, Hülsenfrüchte
- Welche Möglichkeiten der Speicherung von Reservestoffen haben Samen bzw. wo können diese gespeichert werden? bei Keimung als Energiequelle --> werden abgebaut Speichermöglichkeiten von Samen: speichernde Kotyledonen: Keimblätter des Embryos: KH, F, EW --> Fabaceae speichernde Endosperm: Nährgewebe: KH, F, EW --> Poaceae: Hafer, Reis, Gerste Der Embryo liegt Endosperm seitlich an --> Getreidekorn kein Same - Frucht --> Karyopse
-
- Warum sind Samen in der Humanernährung wichtig? wichtige pflanzliche: KH, F, EW - Speziell Samen der Fabaceae: Bohne, Linse, Erbse
- Was kennzeichnet eine Hülse und welche wichtige Nutzpflanzenfamilie hat Hülsen? Öffnungs/Streufrucht: 1 Blatt Frucht, öffnet sich an Bauch und Rückennaht, Erbsen, Bohnen, Linsen
- Was kennzeichnet eine Hülse und welche wichtige Nutzpflanzenfamilie hat Hülsen? Beere: Eine aus einem einzigen Fruchtknoten hervorgegangene Schließfrucht, die bei der die komplette Fruchtwand (Perikarp) auch noch bei der Reife saftig oder mindestens fleischig ist. Die Beere ist of rundlich und kräftig gefärbt. Meist ist sie vielsamig, enthält also mehr als einen Samen. Ist die Außenschicht hart, wie etwa beim Kürbis oder bei Gurken, so spricht man auch von einer Panzerbeere. Besitzt die Blüte mehrere Fruchtknoten, von denen jeder eine beerenartige Frucht ausbildet, so entsteht eine Sammelbeere. Nussfrüchte: sind Schließfrüchte, bei denen alle drei Schichten der Fruchtwand (d.h. des Perikarps) verholzen. Meist wird dabei nur ein einzelner Samen umschlossen.
- Was ist das Hilum, wie kommt es zustande und für die Samen welcher wichtigen Nutzpflanzenfamilie (deutscher Name!) ist es typisch? Hilum: Nabel - oft sichtbare Ansatzstelle/Abbruchstelle - Samen mit Feniculus verbunden typisch für die Samen der Fabaceae --> Hülsenfrüchtler
- Wie ist der Same der Hülsenfrüchtler gebaut? Außen ist die Testa: Samenschale Same enthält Embryo im Ruhezustand - meist von Nährgewebe (Endosperm) umgeben --> Fabaceae: reduziert - kein endosperm --> 2 Kotyledonen übernehmen Speicherfunktion Embryo zeigt bereits die Differenzierung in Sprossachse, Blatt und Wurzel --> Cormus Keimwurzel (Radicula) zeichnet sich nach außen ab Keimt der Same --> entsteht eine neue Pflanze
- Was versteht man unter epigäischer und was unter hypogäischer Keimung? ob Kotyledonen über die Erde gelangen und ergrünen oder nicht Epigäische Keimung: Hypokotyl streckt sich --> Kotyledonen ergrünen Hypogäische Keimung: Epikotyl streckt sich --> kotyledonen bleiben im Boden, sterben ab
- Welchem Keimungstyp zeigt die Sojabohne? Sojabohne: epigäisch
- Bei "Sojasprossen" isst man in erster Linie welchen Teil? Den Keimling, Hypokotyl
- Was ist die Karyopse und für welche Pflanzenfamilie ist sie typisch? Als Karyopse (auch Cariopse) werden einsamige Schließfrüchte der Gräser bezeichnet. Die Frucht wirkt dadurch wie ein Same, ist jedoch aus botanischer Sicht eine Frucht.
- Wie ist die Karyopse und für welche Pflanzenfamilie ist sie typisch? Als Karyopse (auch Cariopse) werden einsamige Schließfrüchte der Gräser bezeichnet. Die Frucht wirkt dadurch wie ein Samen, ist jedoch aus botanischer Sicht eine Frucht.
- Wie ist die Karyopse gebaut und warum liegt der Embryo dem Endosperm seitlich an? Bau: Endosperm, Perikarp, Testa, Aleuronschicht, Kotyledo des Embryo --> zu Saugorgan umgebildet, Keimscheide und Sprosspol mit Folgeblättern, Radicula und Wurzelscheide Embryo liegt dem Endosperm seitlich an, damit er leichter durch Perikarp, Testa stoßen kann
- Was ist das "Zwickelprotein" (Klebereiweiß), wo in der Karyopse kommt es vor und was kann es bei manchen Menschen bewirken? Gluten, Kleber oder Klebereiweiß --> Oberbegriff für Getreideeiweiße (Glutamin, Prolin) zwei Fraktionen - eine davon alkohol löslich Getreidesorte - leicht unterschiedliche Glutene: unterschiedliche alkohollösliche Fraktion kommt im Endosperm der Karyopse vor Menschen --> können Spaltprodukte des Klebereiweißes nicht abbauen ---> Entzündung der Dünndarmschleimhaut --> Zerstörung der Darmepithelzellen --> Nährstoffaufnahme schlecht Symptome: Gewichtsverlust, Durchfall, Erbrechen, Appetitlosigkeit... Behandlung: Glutenfreie Diät ein Leben lang
- Was liefert der Embryo der Weizenkaryopsen für die Humanernährung? Reingewinnung des Embryos --> Weizenkeimöl (viel Vitamin E)
- Was liefert die Kleie für die Humanernährung? Was ist die Kleie? Sammelbegriff für die bei der Getreideverarbeitung nach Absieben des Mehles zurückbleibenden Rückstände aus Schalen (Samenschale, Fruchtschale), der Aleuronschicht und Keimling. Im Rahmen der Vollwerternährung hat Kleie als Ballaststofflierferant zur menschlichen Ernährung zunehmende Bedeutung (etwa in Müsli oder in Knäckebrot) bekommen. Kleie besteht hauptsächlich aus den Nichtstärke-Kohlenhydraten Cellulose, Hemicellulose und Lignin.