Pferdeosteopathie (Subject) / Muskulatur Hinterhand (Lesson)
There are 25 cards in this lesson
This lesson was created by JayGo.
This lesson is not released for learning.
- tiefer Zehenbeuger M. flexor digitalis profundus U: M. flexor hallucis longus, M. tibialis caudalis, M. flexor digitalis longus (Tibia, Fibula, Unterstützungsband vom Tarsus) A: Beugeflächen des Hufbeins die beiden ersten vereinigen sich proximal des Tarsalgelanks der dritte kommt ab Mitte Metatarsale III hinzu
- vierköpfiger Oberschenkelmuskel M. quadriceps femoris U: Darmbein & lateraler, medialer und cranialer Schaft des Femurs A: Tuberositas tibiae F: Strecker Kniegelenk / Beuger Hüftgelenk zwischen den Muskelbäuchen und der Endsehne ist die Kniescheibe eingefügt
- langer Zehenstrecker M. digitalis longus U: Condylus lateralis femoris neben M. fibularis tertius A: Proc. extensorius F: Strecker der Zehengelenke & Hilfsbeuger Sprunggelenk
- vorderer Schienbeinmuskel M. tibialis cranialis U: proximal an Tibia und Fibula A: Mittelfußbeule, 1. und 2. Tarsalknochen, Köpfchen des medialen Griffelbeins F: Beuger Sprunggelenk
- Wadenmuskel M. gastrocnemius U: Kniekehle proximal der Condylen femoris A: Tuber calcanei F: Strecker Sprunggelenk & Hilfsbeuger Kniegelenk
- seitlicher Zehenstrecker M. extensor digitalis lateralis U: Fibula & laterales Seitenband A: inseriert zusammen mit M. digitalis longus am Hufbein F: Strecker Zehengelenke & Hilfsstrecker Sprunggelenk
- oberflächliche Zehenbeuger M. flexor digitalis superficialis U: Kniekehle zwischen den Köpfen des Wadenmuskels A: Calcaneus & 2 Sehnen an der Krohnbeinlehne F: Beuger Kron- & Fesselgelenk & Hilfsstrecker Sprunggelenk
- dritter Wadenbeinmuskel M. fibularis tertius U: Condylus lateralis femoris A: lateraler Schenkel: lateral am Calcaneus und Tarsale; medialer & mittlerer Schenkel: Os tarsi centrale, Tarsale III und Metatarsale III F: Beuger Sprunggelenk
- halbsehniger Muskel M. semitendinosus U: Kreuzbein und erste Schwanzwirbel & Tuber ischiadicum A: mit Fersenbeinsehne am Fersenbeinhöcker F: Rückführer der Gliedmaße, Strecker Hüft- und Kniegelenk & Beuger Kniegelenk
- Spanner der Schenkelfaszie M. tensor fasciae lata U: Tuber coxae A: Fascia lata F: Beuger Hüftgelenk & Hilfsstrecker Kniegelenk
- Schneidermuskel M. sartorious U: Darmbeinsäule A: strahlt in Fascia cruris F: Beuger Hüftgelenk, Vorführer und Adduktor der Gliedmaße
- tiefer Kruppenmuskel M. gluteus profundus U: Darmbeinsäule & Spina ischiadika A: Trochanter major F: Unterstützer des M. gluteus medius
- mittlerer Kruppenmuskel M. gluteus medius U: Kreuz- & Darmbeinflügel A: Trochanter major F: stärkster Strecker Hüftgelenk, Rückwärtsführer & Abduktor der Gliedmaße
- oberflächlicher Kruppenmuskel M. gluteus superficialis U: Fascia glutaea A: Trochanter tertius F: Beuger Hüftgelenk & Abduktor der Gliedmaße
- schlanker Schenkelmuskel M. gracilis U: Symphysis pelvina A: Fascia cruris F: Adduktor der Gliedmaße
- halbhäutiger Muskel M. semimembranosus U: Kreuzbein und erste Schwanzwirbel & Tuber ischiadicum A: Condylus medialis femoris und tibialis & mediales Seitenband F: Strecker Hüft- und Kniegelenk & Rückwärtsführer der Gliedmaße
-
- Kammmuskel M. pectineus U: Os pubis A: medial am proximalen Femur F: Beuger Hüftgelenk & Adduktor der Gliedmaße
- Adduktoren M. adductores U: Symphysis pelvina A: großflächig medial am Femur F: Adduktor der Gliedmaße deutlich verwachsen und nicht zu trennen
- Kniekehlmuskel M. popliteus U: proximales Drittel caudomedial an Tibia A: Condylus lateralis femoris F: Spanner Gelenkskapsel & Hilfbeuger Kniegelenk
- zweiköpfiger Oberschenkelmuskel M. biceps femoris U: Kreuzbein & Tuber ischiadicum A: laterales Kniescheibenband & mit Fersenbeinsehne am Fersenbeinhöcker F: Strecker Hüft- und Kniegelenk & Beuger Kniegelenk
- Was bedeutet "Spannsägenkonstruktion"? Sprunggelenk und Kniegelenk werden immer im gleichen Maße bewegt Wenn eins sich beugt, beugt sich auch das andere
- Welche Muskeln sind an der Spannsägenkonstruktion beteiligt? M. fibularis tertius (auch M. peroneus tertius) (cranial) M. flexor digitalis superficialis (caudal)
- Die 4 größten Muskeln Gluteusmuskulatur M. semitendinosus M. tensor fasce latae M. biceps femoris
- Wie funktioniert der Patellarmechanismus? mediales und mittleres gerades Kniescheibenband bilden eine Schlaufe, die die Patella auf dem medialen Rollkamm fixiert M. quadriceps femoris leitet Vorgang ein M. semimenbranosus beendet Vorgang M. quadriceps femoris streckt das Kniegelenk Patella gleitet auf Rollkamm hoch M. semimenbranosus zieht Patella über Tuberculum mediale Kniegelenk beugt sich Patella senkt sich auf medialen Rollhöcker medialer Rollhöcker schiebt sich dabei zwischen mediales und mittleres gerades Kniescheibenband Die Spannsägenkonstruktion bewirkt, dass das Sprunggelenk ebenfalls fixiert wird
- M. fibularis tertius heißt auch... M. peroneus tertius