Erziehungswissenschaften (Subject) / Auswertung qualitativer Daten (Lesson)
There are 17 cards in this lesson
khöjök
This lesson was created by janaarnold.
This lesson is not released for learning.
- Schritte einer qualitativen Datenanalyse Datenmaterial sichten, auwählen und aufbereiten Kategorien entwickeln: Analyseraster vorbereiten Codieren: Daten mit dem Codierungssystem ordnen Analysieren: Muster in den geordneten Daten erkennen Darstellen: Forschungsbericht
- Typen qualitativer Daten Texte (Transkripte, Protokolle, Aufsätze) Bilder (Fotos, Skizzen) Audio Video Keine qualitativen Daten: standardisierte FragebogenantwortenMessgrössenAuszählungen
- Schritte der Datenaufbereitung Digitalisieren Datei benennen Kurze Fallbeschreibungen anfertigen Auswahl der zu analysierenden Fälle treffen Ausführliche Transkription (bei Audio und Videodaten)
- Wie wähle ich geeignete Fälle aus? Zufällig (nur ab min. 30 Proben) Typische Fälle extreme Fälle
- Was sind die Unterschiede zw. Transkripten und Protkollen? Transkript: genaues Abtippen des Gesagten Orthographisch (nach Rechtschreibung, Dialekte oder Besonderheiten werden nicht erfasst) oder phonetisch (Dialekt und Tonfall wird einbezogen) Verbal und/oder paraverbal (auch Gestik, Mimik wird erfasst)
- Auswertung durch Kategorienbildung Kategorie: Benennung eines Beobachtungsmerkmals Kategoriensystem: Systematische Unterscheidung meherer Kategorien Codieren/Kategorisieren: Anwenden des Kategoriensystems auf Daten
- Wie erstelle ich ein Kategoriensytem? --> deduktiv, induktiv Identifizierung wichtiger Aspekte Dimensionalisierung der Aspekte (anhand welcher Begriffe werden sie gemessen) Formulierung von Kodierregeln (wann ordne ich sie in welchen Begriff ein) Formulierung von Ankerbeispielen Deduktiv: Identifikation wichtiger Aspekte in der Theorie, Bildung des Kategoriensystems anhand der theoretischen Aspekte Induktiv: Schrittweise Gliederung und Verdichtung der Daten, Identifikation wichtiger Aspekte aus diesen, Bildung eines Kategoriensystems aus Aspekten--> Vergleich mit Theorie
- Gütekriterien für Kategoriensysteme Genauigkeit: Etw. ist immer klar einer Kategorie zuzuordnen Exklusivität: Die Kategorien sind klar von einander abgegrenzt Exhaustivität: Es gibt für jeden möglichen Fall eine Kategorie Saturiertheit: Alle Kategorien haben einen dazugehörigen Fall; keine nutzlosen Kategorien
- Wie lege ich Analyseeinheiten fest? Fix gewählt: - Ganzer Fall- Äusserung/Satz- Wort- Minute Variabel gewählt: - Abschnitt (immer wenn Fall auftritt)
- Was bedeutet codieren? Zuordnung von Kategorien zu Analyseeinheiten Nach systematischen Regeln
- Was sind Gütekriterien für das Codieren? Objektivität Reliabilität Validität
- Beschreibe das Auswertungsverfahren "grounded theory". offenes Kodieren axiales Koderien (Phänomen, Ursachen, Bedingungen, Handlungsstrategien, Konsequenzen) --> alles verdichten Selektives Kodieren: Noch einmal alles verdichten Theoretisches Sampling: Einen Fall nehmen und diesen dann so analysieren. Dazu ein passendes Kodierungssystem anfertigen. Dann einen zweiten Fall nehmen, der sich möglichst vom ersten unterscheidet. Wenn nötig das Kodierungssystem anpassen. Dies wird weiter gemacht, bis keine neuen Erkenntnisse zu gewinnen sind. Memos
- Erläutere die qualitative Inhaltsanalyse. Zusammenfassende Inhaltsanalyse (Text reduzieren Explizierende Inhaltsanalyse (unklare Stellen durch nötige Info erweitern) Strukturierende Inhaltsanalyse (Neuordnung des Textes in logische Struktur --> Kategorisierung anhand theoretisch relevanter Aspekte
- Wie sieht der Bericht einer qualitativen Untersuchung aus? Darstellung des theoretischen Hintergrunds Fragestellung/Hypothesen erläutern Datenerhebungsmethode vorstellen Datenaufbereitung vorstellen Datenauswertungsmethode vorstellen Ergebnisse im Überblick darstellen Erläuterung an Einzelsequenzen des Originalmaterials Fallbeschreibungen exemplarischer Fälle Diskussion abweichender Fälle Typenbildung Theoretische und praktische Konsequenzen
- Wie sieht der Anhang einer qualitativen Untersuchung aus? Instrumente der Erhebungsmethode (z.B. Inverviewleitfäden) Instrumente der Datenaufbereitung (Transkriptionssystem) Kategoriesystem und Ankerbeispiele Transkripte
- Gütekriterien der Analyse Keine Anekdotenempirie Auch andere Aussagen als Daten möglich? Generalisierbarkeit von Aussagen begründet?
-
- Probleme der qualitativen Datenanalyse Dauern oft länger als gedacht sehr aufwendig viele Daten --> Tsunami!