Erziehungswissenschaften (Subject) / Qualitative Interviews (Lesson)
There are 17 cards in this lesson
asdgWÖE
This lesson was created by janaarnold.
This lesson is not released for learning.
- Wann sind qualitative Interviews angebracht? Subjektive Sichtweisen stehen im Zentrum der Untersuchung Gesprächspartner haben relevante Erfahrungen zum Thema und sie können/sind bereit darüber mündlich Auskunft geben Die Gesprächspartner sollen sich frei äussern können Es sollen wenige Personen vertieft untersucht werden
- Was kann mit Interviews untersucht werden? Nachträgliche Situationsbescheibungen Absichten und Emotionen Konzeptstrukturen Verlaufsstrukturen (Handlungsabläufe) Subjektive Meinungen und Überzeugungen
- Was kann mit Interviews nicht/kaum untersucht werden? Implizites Wissen (z.B. Fahrrad fahren; man kann es einfach, ohne genau beschreiben zu können, was wichtig ist) Situatives Denken (spontanes Denken und Reaktionen) Denken unabhängig vom Interviewkontext
- Was für Varianten von Interviews gibt es? mündlich oder schriftlich mehr oder weniger strukturiert mehr oder weniger vorgegebene Zeit Einzelbefragung oder Gruppenbefragung
- Strukturierte vs. teilstrukturierte Interviews Strukturiert: vorgelesener Fragebogen Anzahl Fragen sind vorgegeben Fragen sind vorgegeben Wortlaut ist vorgegeben Antwortalternativen sind vorgegeben Keine Antworten auf Nachfragen erlaubt teilstrukturiert: Leitfaden mit vorgesehenen Fragen Anzahl Fragen situativ angepasst Wortlaut situationsangepasst Freie Antworten Antworten zu Nachfragen sind bei Bedarf erlaubt
- Wie sieht das problemzentrierte Leitfadeninterview aus? Thematischer Leitfaden zu einem bestimmten Problem Pflichtfragen und Eventualfragen Einstieg, situierte Vertiefung, Zusammenfassung Reihenfolge der Fragen relativ offen Vorstellung Eisbrecherfragen (jeder kann sie beantworten) Problemorientierte Fragen zu versch. Aspekten Situative Verortung durch Nachfragen Zusammenfassende Fragen --> wichtig!
- Wie sieht ein fokussiertes Interview aus? Ursprung in der Medienforschung Präsentation eines medial repräsentierten Fokus (Video, Bild etc.) Einzelinterview oder Gruppeninterview Leitfaden zum Nachfragen Spontane Eindrücke wiedergeben Wo/an welcher Stelle waren diese? (Spezifität) Was noch? (breites Spektrum) Wie genau? (Tiefgründigkeit)
- Wie sieht das narrative Interview aus? Starker Erzählimpuls des Befragten Grosse Interviewerzurückhaltung (mhm) Zugzwänge des Erzählens: Kondensierungs-, Detaillierungs- und Gestalterschliessungszwang Erklärung, Einleitung, Erzählimpuls Haupterzählung Narration Nachfragen Bilanzierung
- Wie seit ein Gruppeninterview aus? Ökonomisches Erfassen von Einzelmeinungen (schneller als alle einzeln zu befragen) Erkundung von kollektiven Meinungen Erforschung von Gruppenprozessen Gruppenzusammensetzung Leitfrage, Diskussionsimpuls Moderation, Wort geben Konsens, Dissens validieren Ergebnisse sichern
- Wie sieht die inhaltliche Vorbereitung auf ein Interview aus? Festlegen eines Befragungsthemas Literaturrecherche und Identifikation möglicher wichtiger Aspekte Wahl der geeigneten Befragungstechnik Erstellen eines Interviewleidfadens
- Faustregeln zum Interviewleitfaden Leitfaden vorab testen Weniger ist mehr (max. 10 Fragen pro 30 Min.) Interviewverhalten üben (Nondirektivität!)
- Wie sieht die organisatorische Vorbereitung für ein Interview aus? Auswahl geeigneter Befragungspersonen Kontaktaufnahme, Terminvereinbarung Datenschutzvereinbarung (Projektbeschreibung, Unterschrift) Räumliche Vorbereitung (ruhig, Getränke) Technische Vorbereitung (Aufnahmegerät, Ersatzbatterien) personelle Vorbereiung (Interviewer auswählen) sonstiges (Interviewleitfaden, Kärtchen etc.)
- Wie sieht der Gesprächsbeginn eines Interviews aus? Begrüssung Vorstellung Smalltalk Verständigung über Ziel des Projektes Verständigung über Dauer und Umfang des Interviews Verständigung über Art der Aufzeichnung Einwilligung in Datenschutzvereinbarung Aufnahmegerät anschalten
- Wie sieht der Hauptteil eines Interviews aus? Leitfragen stellen Reden lassen und Interesse zeigen nachfragen Strukturieren Nicht beeinflussen!!
- Wie sieht der Schlussteil eines Interviews aus? Fazit erfragen Zusammenfassen lassen Danken Aufnahmegerät abschalten Smalltalk
- Was besagt das Prinzip der Nicht-Beeinflussung? Zurückhaltung, Offenheit und Flexibilität (mich interessiert, wie du...) Kommunikativität und Prozesshaftigkeit (mhm, und dann?) Reflexivität und Explikation (was heisst das genau?)
-
- Bemerkungen zum Datenschutz Aufzeichnungen werden geschlossen aufbewahrt Transkripte und Berichte werden anonymisiert Keine Weitergabe von Persönlichen Infos Keine Weitergabe von Infos, die Identifikation Dritter zulassen Keine Verwendung ausser zu angegebenem Forschungszweck Keine Verwendung über spezifischen Zeitraum hinaus