Erziehungswissenschaften (Subject) / Wissenschaftliche Texte schreiben (Lesson)

There are 17 cards in this lesson

Wissenschaftliche Texte schreiben

This lesson was created by janaarnold.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Wie finde ich ein Thema für eine Wissenschaftliche Arbeit? - Interesse- Vorwissen- Wissenslücken- Fragen
  • Was sind geeignete Themen für eine Seminararbeit? - Würdigung eines best. Ansatzes- Darstellung eines Beispiels zu einem Ansatz- Vergleich von zwei Positionen- verdichtete Überblicksdarstellung zu einer Frage
  • Was sind geeignete Themen für eine Bachelorarbeit? - Theoretischer Überblick- Fallstudien- Interviews- Erprobung und Evalution von neuen Unterrichtsansätzen - Re-Analyse bestehender Datensätze
  • Wie kann man ein Thema sinnvoll eingrenzen? - Zeitlich- Geographisch- Autorenspezifisch- Zielgruppenspezifisch- Schulstufenspezifisch- Fachspezifisch- Disziplinär- Theoretisch 
  • Was ist auf dem Titelblatt eines Wissenschaftlichen Textes zu finden? - Titel- Untertitel- Art der Arbeit- Name der Institution- Studiengang- Autor/en- Adresse- Studiensemester- Datum der Einreichung- Name des Betreuenden- Fachbereich des Betreuenden
  • Wie ist der allgemeine Aufbau eines wissenschaftlichen Textes? Titelblatt Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Einleitung Hauptteil Fazit und Diskussion Literaturverzeichnis Anhang Redlichkeitserklärung
  • Was ist beim Inhaltsverzeichnis wichtig? Arbeit in Hauptabschnitte unterteilen Nach Bedarf weitere Unterkapitel Minimal 2, maximal 7 Unterkapitel Maximal 3 Gliederungsebenen Jedes Kapitel nummerieren Treffende Überschriften wählen 
  • Was ist in der Zusammenfassung alles enthalten? Problem, Thema nennen Ziel der Arbeit nennen Methode zur Zielerreichung nennen Vorschau auf Resultate geben Fazit nennen
  • Ziele, Fragen, Hypothesen werden... in der Einleitung explizit genannt im Theorieteil präzisiert und differenziert im Methodenteil bearbeitet am Schluss beantwortet
  • Wie kann man den Theoretischen Hintergrund eines Themas klären? Schon vorhandene Theorien und Studien suchen; was für Resultate haben diese?  Was weiss man schon zum Thema, was nicht? 
  • Was darf bei einer Einleitung nicht fehlen? Beschreibung des Problems/Themas Eingrenzung des Problems/Themas Interesse wecken Fragestellungen abstecken 
  • Was sind die Unterschiede von theoretischen und empirischen Arbeiten? Theoretisch: Systematische Materialauswahl Analyse/Vergleich Synthese/Ergebnisse--> lesen Empirisch:  Stichprobe Erhebungsverfahren Auswertungsverfahren Ergebnisse
  • Was sind wichtige Punkte am Schluss/Fazit/Diskussion? Fragen & Hypothesen beantworten Wichtigste Punkte zusammenfassen Rückbezug auf Theorie Auf methodische Probleme eingehen auf ungeklärte Fragen hinweisen persönliches Fazit 
  • Was sind die Grundsätze eines wissenschaftlichen Schreibstils? Sachlichkeit (keine Meinungen, Behauptungen, kein ich, man oder wir Logik (vorsichtig schlussfolgern)  Theoretisch (Alle Begriffe definieren, fremde Gedanken zitieren Methodisch (Systematisches Vorgehen, dokumentieren, nichts auslassen)  Verständlichkeit (Wenig Fremdwörter, kurze Sätze) 
  • Was sind schlechte Beispiele für wissenschaftliche Texte? Zu persönlich, allgemein und unpräzise Sachlich, differenziert aber zu kompliziert
  • Was sind formale Anforderungen an wissenschaftliche Texte? Übersichtliches Layout Alle Formatierungen gemäss Angaben  Nummerierung/Beschriftung von Tabellen/Bildern Richtiges Refernzieren/Zitieren
  • Was sind Spielregeln bei wörtlichen Zitaten? wenn länger als 5 Zeilen --> absetzen Formulierungen exakt beibehalten Auslassungen kennzeichnen  Hervorhebungen und Schreibfehler beibelassen --> (sic)