Zf Signale Bahn (Subject) / Bremsprobesignale (Lesson)

There are 7 cards in this lesson

Die wichtigsten Signale.

This lesson was created by elif2.

Learn lesson

  • Beschreibe Zp 6 / Zp 12 und was bedeutet das? Zp 6 / Zp 12 - Bremse anlegen Tag: Beide Hände werden über dem Kopf zusammengeschlagen Nacht: Die Handlampe wird schnell gesenkt und in einem Halbkreis wieder nach oben geführt. Licht: Ein weißes Licht.    
  • Was ist Zp 7 / Zp 13 und welche Bedeutung hat es? Zp 7 / Zp 13 - Bremse lösen Tag: Eine Hand wird über dem Kopf im Halbkreis bewegtNacht: Die Handlampe wird in einem Halbkreis über dem Kopf bewegt.Licht: Zwei weiße Lichter übereinander.
  • Was ist Zp 8 / Zp 14 und welche bedeutung hat es? Zp 8 / Zp 14 - Bremse in Ordnung Tag: Eine Hand wird hochgehalten (ex-DB) oder beide Hände werden hochgehalten (ex-DR) Nacht: Die Handlampe wird nach oben gehalten (ex-DB) bzw. in Form einer liegenden Acht geschwenkt (ex-DR) Licht: Drei weiße Lichter übereinander. Die Bremsprobe war erfolgreich.
  • Was ist Zp 9 und welche Bedeutung hat es? Eine weiße runde Scheibe mit grünem Rand oder ein grünes Licht oder ein grüner Leuchtring (ex-DB) oder ein grüner vertikaler Lichtstreifen (ex-DR)-->  Ο / I in grün Der Triebfahrzeugführer soll abfahren. Dieses Signal wird meist vom Zugführer, in seltenen Fällen (Bahnhof schwer einsehbar in einer Kurve oder Bahnhof hat keine Ausfahrsignale) vom Fahrdienstleiter, gegeben. Es gibt dem Triebfahrzeugführer den Auftrag, abzufahren. Zur Zugfahrt sind zwei Bedingungen notwendig: Der Fahrdienstleiter muß der Fahrt zugestimmt haben, und der Zugführer muß den Abfahrauftrag gegeben haben. Letzterer darf erst gegeben werden, wenn die Zustimmung des Fahrdienstleiters zur Zugfahrt durch ein auf Fahrt gestelltes Hauptsignal oder einen schriftlichen Befehl gegeben ist (siehe auch dazu den Fahrtanzeiger). Bei Bahnhöfen ohne Ausfahrsignale erteilt der Fahrdienstleiter durch das Signal Zp 9 Zustimmung und Abfahrauftrag gleichzeitig. Das Tages-Formsignal ist die wohl jedem bekannte Kelle (Nr. 1), jedoch haben die Zugführer meist nur eine taschengerechte Scheibe mit kurzem Stiel dabei. Auf größeren Bahnhöfen ist eine Zp9-Lichtsignal-Anlage fest installiert, denn hier kann der Lokführer den Zugführer im Menschengewühl schlecht sehen. Dazu ist am gewöhnlichen Halteplatz eine Anzeige eingebaut, in der ein grüner Ring (ex-DB, Nr. 2) bzw. ein grüner Lichtstreifen (ex-DR, Nr. 3) angeschaltet werden kann, der das Formsignal ersetzt. Die Bedienung erfolgt durch einen Vierkantschlüssel an den mit linksstehenden Zeichen gekennzeichneten Bedienungssäulen (dort ist meist auch der Schalter für die Ansage "Türen schließen - Vorsicht bei der Abfahrt") angebracht, das Signal leuchtet erst zeitverzögert auf, damit der Zugführer noch Zeit hat, in den Zug einzusteigen. Das Lichtsignal erlischt selbständig nach der Haltstellung des zugehörigen Ausfahrsignals.
  • Was ist Zp 5 und welche Bedeutung hat es? Zp 5 - Notsignal Mehrmals drei kurze Töne direkt hintereinander ΘΘΘ   ΘΘΘ   ΘΘΘ Es ist etwas außergewöhnliches eingetreten - Bremsen und Hilfe leisten! Das Notsignal wird vom Lokführer gegeben, wenn etwas außergewöhnliches eingetreten ist. Alle Mitarbeiter haben daraufhin zu versuchen, den Zug anzuhalten (mittels Handbremsen) und Hilfe zu leisten. Dies kann z.B. bei nicht funktionierender Druckluftbremse passieren.
  • Was ist Zp1 und welche Bedeutung hat es? Zp 1 - Achtungssignal Ein mäßig langer Ton –— Achtung! Dieses Signal ist das allgemeine Achtungssignal. Damit kann eine Warnung gegeben werden (an Baustellen, an Bahnübergängen (unbeschrankt, schlecht einsehbar, es drängelt sich noch jemand rüber, ...), oder es wird die Aufnahme eines Signals (wie Zp 9, Zs 4 o.ä.) bestätigt.
  • Was ist Hp0 und welche Bedeutung hat es? Hp 0 - Halt! Formsignal tags: Der (obere) Signalflügel zeigt waagerecht nach rechtsFormsignal nachts und Lichtsignal: Ein rotes Licht. Halt für Züge und Rangierfahrten. Dieses Signal gebietet Halt für Zug- und Rangierfahrten. Das Lichtsignal kann im Bereich der ehemaligen DB auch zwei rote Lichter zeigen. Dies ist ein Relikt von früher, als es für Zug- und Rangierfahrten unterschiedliche Haltbegriffe gab.