Fettlösliche/ wasserlösliche Vitamine
A, D, E B1, B2, Biotin
Allgemeine Infos
NDF = Die Summe der Gerüstsubstanzen (Strukturkohlenhydrate) ist die Fraktion Neutral-Detergenz-Faser umso höher der Wert des NDF = umso höher die Kauzeit das Rind bildet 200-250L Speichel pro Tag (50% beim Wiederkauen)diese Speichelmenge bleibt konstant, auch mit verminderter Futteraufnahme das Rind bekommt den größten Teil seiner Glucosebedarfs aus der Gluconeogenese und nicht aus dem Verdauungstrackt gestellt wenn Ammoniak im Pansensaft steigt steigt auch Harnstoff im Plasma Rohfaser: Anteil eines Futtermittels zu verstehen, der nach Behandlung mit verdünnten Säuren und Laugen als „unverdaulicher“ Bestandteil zurückbleibt, Cellulose Rohprotein: Ist die Summe aller Verbindungen, die Stickstoff enthalten UDP: im Pansen nicht abgebautes Futterprotein
Gravidität Rind
erste Trächtigkeit mit 25 Monaten (350kg) am 60-150 Laktationstag neue Konzeption die Trächtigkeit ist für die Futtermittelaufnahme erst im 2 Drittel relevant Somatotropin steigt an zur Geburt Insulin und IGF1 (Insulin-like growth factor 1) fallen zum Zeitpunkt der Geburt ab --> wachstumshormone Vorbereitungsfütterung vor der Geburt so als würde die Kuh 8L Milch geben + Erhaltungsbedarf Rationsanpassung = niedrigere futtermenge ca 21-14 Tage a.p.Stimulation des Pansenzottenwachstums d.h. erhöhter Kraftfuttereinsatz und Steigerung der Energiekonzentration
Wovon ist der Milchfett-Gehalt abhängig?
Acetat:Propionat-Verhältnis
Was ist die beste Ration für Milchleistungskühe?
Grobfutter +Kraftfutter gemischt Ad libitum; TMR
Gebärparese, Hypocalcämie, Milchfieber
Temporäre Disharmonie zwischen:Ca-Absorption + Ca-Resorption aus dem Knochen undCa-Abfluß in die Milchdrüse Verlängerung der Güstzeit um ca 10 tage zu wenig Calcium im Blut Binden von Ca --> Zulage von Zeolithe
Wozu kann Hypocalcämie führen?
Dislocatio abomasi uch durch zu starke Futterzerkleinderung
Pansenacidose
Übersäuerung des Vormageninhalts infolge überschießender Bildung von Milchsäure in den Vormägen wird ua Milchsäure, Essigsäure, Buttersäure und Propionsäure gebildet
Kolostrum Inhalte
Gesamtprotein: > 55 g/l IgG Nachweis: > 8 g/l Schutzstoffe: Leukozyten, Lactoferrin Wachstumshormone Insulin, Prolactin viel Calcium als Vollmilch Vit B2 + Vit A
Was ist ein Nullaustauscher?
Ohne Magermilchpulver (=ohne Kasein als Proteinquelle)
Wie füttert man die Kälber für helles Mastfleisch?
MAT bis Mastende (14.-16. LW) 14-17 l/Tag kaum strukturietes Raufutter (Heu+ Silage) ohne forcierte Nutzung des Vormagensystems bzw. der mikrobiellen Verdauung
Wie füttert man Kälber für rosanes Kalbfleisch?
MAT + Kraftfutter (ab 8. LW) kaum strukturietes Raufutter (Heu, Silage)
Wie füttert man Kälber für Baby Beef?
Vollmilch & Weide Häufig in Kombination mit Ammenkuhhaltung Schlachtgewicht: max. 300 kg
Wie verhalten sich die Pansenzotten mit dem Fütterungsregime?
bei ausschließlicher Milchfütterung bleiben sie kurz mit Milch + KF + Heu können sie bis zu 2,5 mm lang werden
Kälberaufzucht
Eisenaufnahme muss Hb-Wert von 4,5 mmol/l sichern
Diarrhoe Kalb
Flüssigkeitsgrundbedarf: 10% der KM schwerer Austrocknung wenn dieser wert überstiegen wird, dann müssen bei einem Kalb von 40kg 4-8L substituiert werden
Pansentympanie kalb
Ansammlung von Gas über Panseningesta, ev. auch schaumige Durchmischung überhöhte KF und Raufuttermengen schon vor dem Absetzen der Tränke Nach dem Absetzen: Ungenügende Adaptation an Festfutter FM mit hygienischen Abweichungen
Pansentrinker Kalb
Ansammlung von Milch in Haube und Pansen, Milchgärung, selten auch Fäulnis Ungenügender Schluss der Schlundrinne Reflux aus Labmagen (Abomasum)
Fütterung Schwein
Ferkel müssen am meisten Futtertrockenmassen im Verhältnis zu ihrer KM aufnehmen, danach das Mastschwein 15L Speichel, hohe Amylaseaktivität