1. Jungsauen?
2. Zuchtsauen?
3. Jungeber?
4. absatzferkel?
5. Mastschweine?
ab 40kg - erstes Abferkeln ab dem ersten Abferkeln unkastrierte männl. mastschweine nach dem absetzten bis 10 wochen vom alter 10 Woche bis Schlachtung
Reproduktionszyklus Schwein
Belegung --> 115 Tage Trächtigkeit Abferkeln --> 4 Wo Laktation/Säugezeit Zwischenwurfzeit = Produktionszyklus (21Wo. /150-160T.) darin Abferkeln, Absetzen, Belegung, Umrauschen, Trächtigkeit, Abferkeln Leerzeit: 4-7T. nach dem Absetzen und neu Belegung umso kürzer die Säugezeit umso kürzer auch die Zwischenwurfzeit und die Produktionszykluslänge = mehr Würfe pro jahr möglich
1- Wochen Rhytmus
2- Wochen Rhytmus
3- Wochen Rhytmus
4- Wochen Rhytmus
1 Wochen Rhytmus nur sinnvoll bei großen Beständen und 3 Wochen Rhytmus = schlechte Platzausnutzung vor allem im teuren Abferkelstall, aber übersichtlich 4 : beste Ausnutzung der Abferkelbuchten, - schwierige Eingliederung von Umrauschern, hohes Managemet, kurze Säugezeit
Lebensmassegewicht Schwein
Geburt 1,5 kg 3 Wochen 5-6 kg 4 Wochen 8-10 kg 10 Wochen 25 kg --> Mastbeginn (bis 1kg Zunahme/T., Mastenede 115-120T./ca 4M) 7 Monate 115 kg Zuchtsau 200 bis 250 kg Zuchteber ~ 300 kg
Wichtiger bakterieller Erreger der Schweine?
Leptospiren über den Urin ausgeschieden und in Umwelt von Nagern übertragen meldepflichtige Zoonose Leptospira interrogans = Weil-Krankheit ua Aborte können 10 Tagen in Boden und Kot überleben Schweinedysenterie Durchfall = Bakterien
Wie lange beträgt die Quarantäne Zeit für Schweine?
6-8 Wochen
Mit was desinfiziert man den Schweine Stall?
Alzogur ALZOGUR® hemmt aufgrund seiner bioziden Eigenschaften in den eingesetzten Konzentrationen (1- 3 Liter je m3 Restgülle) zunächst die bakterielle Aktivität in der Gülle. Dabei wird jedoch nur die Aktivität bestimmter Bakterien, wie zum Beispiel des Dysenterie-Erregers gehemmt, während viele andere Bakterien kaum beeinträchtigt werden.
was ist zu beachten bei dem rein-Raus Prinzip bei Schweinen?
Entwurmung vorher, sonst Eier im Kot waschen mit Neopredisan
Welcher Erreger kann am längsten bei SU in Umwelt überleben?
Bacillus anthracis Sporen Jahrzehnte E. Coli bis 300 Tage Brucellen: 240T
Einstichstelle Su Impfung?
90° an haarloser Stelle hinterm Ohr
Su: Bestandsspezifische oder stallspezifische Impfstoffe
= inaktivierte, maßgeschneiderte Impfstoffe, die aus isolierten Krankheitserregern eines Tierbestands hergestellt werden und nur in diesem Bestand angewendet werden dürfen Autovakzine: werden analog für Einzeltiere hergestellt und werden meist therapeutisch eingesetzt
Impfungen Schwein
Mykoplasmen Ferkel 1 shot 2 shot - 1. und 4. LW Rotlauf (Bakt) 2x vor dem Decken = Grundimmunisierung Wiederholungsimpfungen: eine Woche vor oder beim Absetzen der Ferkel Parvovirose (SMEDI) Jungsauen vorm Decken 2x Zuchtsauen: 2x in Säugezeit Wiederholung zusammen mit Rotlauf und alle 6 Wochen Hämophilus parasuis (Glässer) gramneg Bakt. Hundesitzstellung Jungsauen 2x mind 2 Wochen vor Abferkeln Wiederholungsimpfungen: 2W. vor Abferkeln Grundimmunisierung von Ferkeln: halbe Dosis Lawsonien-Durchfall (Ileitis) 1x ab 3 Wochen Lebendimpfstoff PCV-2 Jungsauen: 2x Abstand 3-4Wo und min 2 Wo vor Abferkeln Ferkel: 1 ml zwischen dem 14. und 21. Lebenstag/2-3Woche E. coli, Clostridium perfringens Typ A+C, progressive Rhinitis atrophicans (Pasteurella multocida und Bordetella bronchiseptica), Jungsauen: 2x Abstand 3-6 Wo und min 2 Wo vor Abferkeln APP-Impfung 1. Impfung 5.-6. LW 2x im Abstand von 4-6 Wochen PRRS-Impfung Lebend oder inaktivierter Impfstoff masttiere 1x Zuchtsauen alle 6 M. in Quarantäne
Warum Eberkastration? --> Geruch
Andosteron Metabolit des Testosterons Steroid des Androgen veruracht den Ebergeruch und erzeugt bei der rauschigen Sau die Duldungsstarre Ebergeruch kann bei jeden 10ten gekochten Fleisch auftreten Trüffel geben Andosteron ab --> deswegen können rauschige Sauen diese finden gebildet in den Leydig-Zellen der Hoden in Speicheldrüsen 5 α - Androstenon urinartig 3 β – Androstenol moschusartig Skatol + Indol Indolverbindung verantwortlich für Fäkalgeruch Abbauprodukt von Tryptophan (essentielle AS/mit Nahrung aufgenommen) im Dickdarm
Cortisol?
gehört zu Glykokortikoiden = hemmen Entzündungsreaktionen erhöht den Blutzuckerspiegel Vorläufer = Cortison Stresshormon Cortisol wird in der Zona fasciculata der Nebennierenrinde gebildet Die Cortisolproduktion wird durch die Hypophyse mit ihrem Hormon ACTH und noch eine Stufe höher im Hypothalamus durch das Corticotropin-Releasing-Hormon (CRH) angeregt
Alternativen ohne Kastration
Hormonelle „Kastration“ mit GnRH Agonisten und Antagonisten Impfung ( gegen Androstenon - gegen Testosteron - gegen LH) = Wirkdauer mind. 6 Wochen (10 Wochen), 2. Impfung 4-6 Wochen vor Schlachtung (dann AK spiegel wieder am absinken und Ebergeruch aus dem Körper), mit Improvac = gute Erfolge, kleinere Hoden bei „ebergerechter“ Fütterung noch bessere Futterverwertung zu erwarten , Reingewinn bis 5 Euro pro Tier (hauptsächlich durch geringeren Futterverbrauch)/ 9-20 kg Futter weniger pro Eber Lichtprogramm ( Vollspektrallampen) im Sommer sind es weniger geruchsbelastete Eber und darauf beruht diese Theorie geruchsbelastete Eber < 1 % Allgemeinanästhesie (Ketamin + Azaperon) auch gut und Ebermast
Was beschreibt die Sensitivität in der Infektionsdiagnostik?
Wahrscheinlichkeit, mit der ein positives Tier auch tatsächlich als solches eingestuft wird
Was beschreibt die Spezifität in der Infektionsdiagnostik?
Treffsicherheit, mit der ein negatives Tier auch tatsächlich negativ erkannt wird
Wo nimmt man beim Schwein die Proben für die Infektionsdiagnostik?
intra vitam:• Blut: Vollblut, Serum, Leukozyten (liegen zw Plama und Erys) Rachenabschabung Ejakulate Speichelproben (Kauen am Strick) Hodensaft (nur bei Neugeborenen, Ausläufermodell) post mortem: Lunge, Lymphknoten, Milz • Fötus: Lunge, Thorakalflüssigkeit, Plazenta
PAR = progressive atropische Rhinitis
= pathologie, Nasenquerschnitt, Schnüffelkrankheit
BAL Schwein
VGM nach hinten HGM nach vorne ab 20kg Tubus benutzen mind 20ml Spülflüssigkeit benutzen Rückgewinnung mind 5ml für Viro bei -20° und Bak bei 8° lagern
Woran muss man bei Entzündung des Kromsaums und Loslösung des Horns am Saumband denken?
Selenvergiftung daraus resultierend Hundesitzstellung maximal 0,5 mg Se/kg Mastfutter
Fallbeispiel Symptome:
apathisch, keine Stehfähigkeit, Hinterhandparese, Knochen schneidbare Konsistenz, deutlich verminderte Mineralisation des Knochens, Vit D Mangel
unzureichende Ca, P und Vitamin D-Versorgung Diagnose: hochgradige Rachitis Verdachtsdiagnosen: Rachitis/Osteomalazie, Osteodystrophia fibrosa, ZNS Erkrankungen (Infektionen) = Störung des Knochenstoffwechsels, führt zu einer Demineralisation der Knochen häufigste Ursache ist ein Mangel an Vitamin D Tritt ein Vitamin-D-Mangel ein, kann Calcium nur ungenügend aus dem Darm aufgenommen werden. Der hieraus resultierende Calciummangel führt zu einem unzureichenden Einbau von Hydroxylapatit in den wachsenden Knochen
Kyphose
Buckelung der WS Diagnose Rachitis
Welche Parameter sind wichtig zu beobachten bei der Fruchtbarkeit im Bezug auf Stoffwechsel? RU
BHB = beta-OH-Buttersäure --> bei längerem Engergiemangel (steigt in Laktation) FFS --> schneller Fettabbau bei Energiemangel + Stress (Geburtsstress und Frühlaktation energiemangel) Bilirubin --> ähnlich FFS (↓sensibel)
Ketose Rind
Anhäufung von Ketonkörpern im Extrazellulärraum, entweder durch primäre Stoffwechselstörung oder durch Beeinträchtigung der Futteraufnahme infolge diverser Krankheiten. Ketose erhöht das Risiko für andere Erkrankungen. Unterschieden werden subklinische Ketose (definiert durch BHB-Konzentration im Blut) und klinische Ketose. Diagnose durch Nachweis der Ketonkörper in Milch oder Harn. Symptomatik bei klinischer Ketose: Zunehmende Inappetenz, Kot dunkel und fester als normal, ZNS-Störung (Blindheit, Pica, Tobsucht). Therapie: Glukose-Infusion, Verabreichung glukoplastischer Substanzen. Prophylaxe: Optimierung der Fütterung, insbesondere Vermeidung der Überfütterung in der Trockenstehzeit. In einer Mangelsituation kann die Leber durch Bildung von Ketonkörpern aus freien Fettsäuren andere Gewebe (insbesondere die quergestreifte Muskulatur) mit Energie versorgen kommt zustande durch Glucosemangel --> aus Glukose wird Laktose Glukose wird bei ruminierenden Wiederkäuern so gut wie ausschließlich durch Glukoneogenese in der Leber bereitgestellt Ketonkörper: Acetoacetat, 3-Hydroxybutyrat [BHB], Aceton in 2. - 6. Laktationswoche alimentäre: durch Aufnahme von schlechter Silage --> Buttersäure primär: Erkrankung durch peripartales Energiedefizit Sekundäre Ketose Energiedefizit entsteht in Folge anderer Erkrankungen energetische Überversorgung in Spätlaktation + TSperiode-1 energetische Unterversorgung ab kurz vor Kalbung nicht veresterte Fettsäuren (NEFA) werden vermehrt in Blutbahn abgegeben --> überschüssige werden als Triglyceride in Leber gespeichert NEFA vor der kalbung messen und daran erkennen ob starkes Energiedefizit besteht Metaphylaxe: Einsatz glucoplastischer Verbindungen (Propylenglycol) Supplementation von Niacin (Lipolysehemmung) Einsatz von Bierhefe (Acidoseprophylaxe) Supplementation von Methionin ( Bildung von Transportlipiden) Vitamine und Spurenelemente (Stabilisierung der Infektionsabwehr)
Was lässt auf Harnstoff in Blut oder Milch schließen? Ru
Energiemangel und Proteinüberschuss
Was lässt auf Protein im Blut schließen? Ru
Entzündung
Welche Rate an Harnstoff kann die Nidation herabsenken?
wenn der Wert über >5mmol/l steigt kann er die Einnistung nach Befruchtung verhindern
Welche Mineralstoffe sind wichtig für die Fruchtbarkeit Rind und wo lassen sie sich nachweisen?
Calcium: Blut Phosphat: Blut, Milch Magnesium: Blut, Milch Natrium: Harn Mangel induziert Infertilität Kalium: Harn Überschuss begünstigt Infertilität!
Wann kommt es zur Azidose und zur Alkoalose?
Azidose: pH sinkt unter 7 durch wenig Rohfaser und viel Kraftfutter Alkalose: pH steigt über 7 durch viel Gras,Mais, Kartoffeln Kalium ist erhöht Infektionen + Endometritis steigt Nidation sinkt = Umrindern
Bedeutung von Spurenelementen im Bezug auf die Fruchtbarkeit von Rindern
Kupfer Mangan (eher in Bayern) Selen Zink Cobalt
Welcher Gehalt sinkt bei der Einlagerung von Heu, Grassilage, Maissilage, Weizen und wo am meisten?
Tocopherol (= Vit E = Fruchtbarkeitsvitamin) schützt Lipoproteine vor der Zerstörung durch Oxidation = Antioxidans, Radikalfänger bei Heu am meisten auf 15% dann Maissilage und Grassilage und am wenigsten bei Weizen
Was und wann sollte man beim Screening messen? Ru
1. W. p.p. 2-8 W p.p. 1-2 W. a.p. Blut: FFS, BHB, Cholesterol, Harnstoff, Bilirubin, Pi, CK Harn: Na, K, pH-Wert, NSBA fraktioniert 1 x jährlich: ß-Carotin, Se, Cu, Mn, (Zn) Untersuchungen z. Z. der Besamung = nicht ergiebig besonders sensitiv - am 3. d p.p.: FFS, BHB, Bilirubin, Ca,CK, K, Cholesterol + Leukos
Was sind Indikatortiere?
Für Stoffwechselkontrollen sind die am stärksten belasteten Tiere Kühe 1 Woche a.p./ 3. Tag p.p.,/2-8 Wo. p.p.
Wo darf man beim Rind keine Blutprobenentnahme vornehmen?
V.subcutanea abdominis FFS und BHB ca 30% sinkt
Welcher Wert an ß-0H-Butyrat (BHB) ist bei Rindern physiologisch?
< 0,62 mmol/l normaler BHB-Gehalt = FEQ 1,1 - 1,5 (MilchFett : MilchEiweiß-Quotient) FEQ > 1,4 lässt demnach ein größeres Energiedefizit bzw. die Mobilisation von Körperreserven vermuten (Milchfett höher als Milcheiweiß) FEQ zu hoch --> Ketose FEQ zu niedrig --> Azidose (Fettgehalt niedriger als Eiweiß) FEQ nicht zur sicheren Bestimmung !
Cholesterol/Cholesterin Rind
abhängig von Laktations- stadium 1 W pp > 2 mmol/l 4 W pp > 3 mmol/l 8 W pp > 4 mmol/l in Blut, Milch, Harn messbar gibt Aussage über: Verdauungs – Resorption keine Obergrenze
Welche Werte kann man messen um den Status der Leber zu erfassen?
AST = Aspartat-Aminotransferase, katalysiert diese Reaktion: Aspartat + α-Ketoglutarat → Oxalacetat + Glutamat GLDH = Glutamatdehydrogenase, katalysiert die Oxidation von Glutamat mit Hilfe von NAD oder NADP zu α-Ketoglutarat, in Mitochondrien, weißt auf Leberparenchymschäden hin GGT = Gamma-Glutamyltransferase, empfindlichster Parameter, Transfer von Aminosäuren in die Zellen, Erkrankungen Leber+Galle, Alkoholmissbrauch oder Vergiftungen
Wo kann man die Spurenelemente nachweisen?
Kupfer: Blut, Gehirn, Leber Deckhaar Zink: Skelett, Deckhaar Mangan: Niere, Leber, Deckhaar Selen: Blut, Niere Eisen: Milz
Was kann die Auswertung von Stoffwechselanalysen gefährden?
wenn der Gruppenmittelwert außerhalb der physiol Grenze liegt (Kontrollwert) wenn > 20 % der Einzelwerte außerhalb der physiologischen Grenzen liegen (Toleranzgrenzen) max 10 Tiere pro Gruppe messen
Kälberkrankheiten
Bovine Neonatale Pancytopenie: Thrombozyten sinken hervorgerufen durch kolostrale Alloantikörper gegen - Thrombozyten - Leukozyten - Vorläuferzellen dieser Zellen im Knochenmark Nachweis im Serum von AlloAK (gebildete AK richten sich gg körperfremde AG) wird weitergegeben übers Serum (Impfung) oder Kolostrum Urache MHC I verendung nach h und Blutungen charakteristisch Infektiöse bovine Keratokonjunktivitis: Angeborene Katarakte Kälber blind Otitis media Labmagenverlagerung Blinddarmdilatation Tympanie Verlagerung nach links und rechts Invaginatio jejuni Durchfall: durch lokale Infektionen Rotaviren: Serogr. A (Schluckimpfung mit Muttertiervakzinen, nur 1 Vakzin) Bovine Caliciviren: Noroviren: Genogr. III Kryptosporidien: C. Parvum, C. Bovis--> Halofuginonlaktat (cave Überdosierung) Corona + E.coli (Schluckvakzine) Salmonellose Kokzidiose BVD/MD Parasitäre Gastroenteritis Laktat wird ausgeschieden = neurotoxisch Natrium/Glucose-Cotransporter 1 (SGLT1) im Dünndarm - deswegen ist orale Rehydration mit Glucose+Natrium so wichtig (den Bedarf kann Milch nicht decken) Rehydrationslösung: Natrium + Kalium Intravenös: NaCl-Lösung + Pufferlösungen + Glukoselösung (10L) (hyperton, aber kalb muss trinken danach) kann zur Bakteriämie werden Therapie:Loperamid + Flunixin (nur bei blutig) Prophylaxe: Halocur® erste 7 Lebenstage Anämie, erhöhte Harnstoffwerte, IgG unterversorgt Kälberpneumonie: wichtigster Komplex neben Diarrhoe, verursacht durch ungünstigen Haltebedingungen Pasteurella multocida Mannheimia haemolytica falsches Stallklima, auch im Sommer: Turbulente Strömung im Bereich der Tiere erwünscht --> Therapie:Meloxicam, Flunixin Meglumine, Prednisolon, Dexamethason
Leberverfettung Rind
in Frühlaktation gerät das Rind in ein Energiedefizit sie kann nicht so viel fressen wie sie Enegie benötigt zur Energiegewinnung und Milchsynthese kann sie Fett mobilisieren im Pansen werden aus ungesättigten FS gesättigte hydriert und werden im Dünndarm aufgenommen und gehen in den Blutkreislauf --> jetzt können sie genutzt werden zur Milchfettsynthese oder Energielieferung Acetat und BHB entstehen in der Pansenfermentation - aus diesen können neue langkettige FS synthetisiert werden durch Lipolyse wird aus dem Körperfett NEFA (nicht veresterte FS) gelöst --> gelangen ins Blut --> die Leber entnimmt diese aus dem Blut --> Überangebot wird in Form von Triglyceriden gespeichert Ausschleusung aus Leber über: Vollständige Oxidation zu CO2 Bildung von Ketonkörpern Einbau in Lipoproteine (VLDL oder Transportlipide) und Abgabe der VLDL in die Blutbahn Die Speicherung führt schließlich zur Fettleber, wenn der Abtransport mit der Neubildung von Triglyceriden nicht mehr Schritt hält
Klauenerkrankungen
nicht infektiös: Pododermatitis aseptica diffusa (Laminitis) - Entzündung der Lederhaut durch Störung der Blutzirkulation, GM unterm Körper versammelt Pododermatitis circumscripta Rusterholz ́sches Sohlengeschwür - durch Überbelastung infektiös: Dermatitis interdigitalis ( Fäule ) - meist HGM, bak. Besiedlung: Bacteroides nodosus, Dichelobacter nodosus, Fusobacterium necropherum, Campylobacter spp., Hypertrophie Ballenhorn Dermatits digitalis - meist HGM, oberflächliche Entzündung Übergang Haut / Hornschuh im Ballenbereich, multifaktoriell Phlegmona ( inter- ) digitalis ( Zwischenklauennekrose, „Panaritium“ ) - Infektion ( Fusobacterium ) vorgeschädigter Haut, Schwellung des Kronsaumes Pod. solearis circumscripta purulenta et necroticans Komplikationen: Resektion des distalen SesambeinesPerforation der LederhautArthritis Osteomyelitis / osteolyseTendinitis Tendovaginitis Retrograde Stauungsanästhesie! V. digitalis palmaris/plantaris communis II / IV V. digitalis dorsalis communis III Procain Pododermatitis septica traumatica: Klauenspitzenresektion Klauenbein = osteolyse