Gebrauchte Nuklide
- gekoppelt an spezifischen Ligand Konventionell:- 99-Technetium - gamma- J-131 (Nuklid und Ligand zusammen!) - gamma und beta- J-123 - gamma--> lange HWZ PET: Angregung mit Gammastrahlen, Emission von Positronen- F-18 (oft verbunden an FDG bzw. Fluordesoxyglucose)- C-11 (sehr kurze HWZ --> Vor Ort produzieren!)- O-15 (--> radioaktives Wasser, zB Hirnperfusion)
Szintillationsdetektor
- Abbremsung in Na-I Kristalle - Lichtblitz (Photonen-Elektronen Konverter) - Amplifikation - Elektrisches Signal !Vakum!
SPECT
Single Photonen Emission Computer Tomography - 3 rotierende Kameraköpfe (Beschleunigung) - etwa gleich teuer wie PET - schlechtere Auflösung als PET - Belastung durch Positronen und zugehörende Strahlung
PET Prinzip
- Koinzidenzprinzip, wenn Strahlen 180° auseinander fliegen - Photoeffekt (Elektron rausgekickt) - Compton-Effekt (Streuung) - Paarbildungseffekt (Entstehung einer Elektronen-Positronen Paar) - Normale PET mit 18F-Fluorodeoxyglukose zeigt nur Hirn, Herz und Blase
Strahlungsschutz
AAA 1. Abschirmung (D ~ I0exp(-μl), ist auf der Nuklearmedizin in Form von Schürzen nicht praktikabel, da zu schwer für ganztägigen Gebrauch) 2. Abstand (Abstandsquadratsgesetz D ~ 1/r2) 3. Aufenthalt (D ~ t (Expositionszeit)) - obligatorisches Tragen von Dosimeter- maximale Dosis für Personal: 20 mSv
Radioaktive Isotope
- N(t)=N *e^-λt N(t) = Zahl der zur Zeit t noch vorhandenen radioaktiven Atome No = Anfangszahl der radioaktiven Atomeλ = Zerfallskonstante λ = ln 2 / HWZ 1 Zerfall / Sekunde = 1 Becquerel (Bq) - in der Nuklearmedizin: ca. 100-400 Bq
Messgrössen und Einheiten: Bestrahlung
- Absorbierte Dosis: D = Energie pro Masse 1 J / kg = 1 Gray (Gy) - Äquivalentdosis: HH = D * wR wR = Wichtungsfaktor für die Strahlenart (Radiation) 1 J / kg = 1 Sievert (Sv) Photonen --> 1Elektronen (β und e) --> 1 Neutronen --> 5...20 α-Teilchen --> 20 Somit ist D und H bei Photonen gleichBei Neutronen ist H 20x höher!1 Gy Neutronen = 20 Gy Photonen