Tierphysiotherapie (Subject) / Krankheitsbilder der Wirbelsäule (Lesson)
There are 18 cards in this lesson
Krankheitsbilder
This lesson was created by Emelie10.
This lesson is not released for learning.
- Was passiert beim Bandscheibenvorfall ? Zervikaler Bandscheibenvorfall = 15 % aller BS Vorfälle ( Thoralumbaler Übergang die meisten. ) Protrusion =Es verschiebt / wölbt sich der Gallertkern bei intaktem Faserring Extrusion = Riss des Faserrings , Material des Gallkörpers dringt in den Wirbelkanal häufige Folge von Degeneration , kleine Traumata können ebenfalls zu Vorfällen führen
- Nenne die Symptome des zervikalem Bandscheibenvorfall Schmerzen im Halsbereich = Leitsymptom aufgrund von Reizungen der Meningen und Dehnungen der Nervenwurzen. steifer Gang , tiefe Kopfhaltung bei gestrecktem Hals Tetraparese ( Lähmung( bis Tetraplegie ( Gefühlstaubheit ) , je nach Stärke der Kompression C5-Th2 Plexusnerven werden beeinträchtigt Schmerzen, Lahmheiten, Monoparese, reflexe und Muskeltonus der vorderen Extremitäten vermindert an den Hintergliedmaßen gesteigert. C1-C4 neben Paresen ( Lähmungen ) , Ataxie und Propriozeptionsstörung( Wahrnehmungsstörung ) normale bis gesteigerte Reflexe , Hypertonus ( Starre ) aller Extremitäten
- Welche Therapie kennst Du bei zervikalem Bandscheibenvorfall ? Konservativ, Boxenruhe für zwei Wochen , danach Leinenzwang mti Brustgeschirr und vorsichtiger Aufbau für 4-6 Wochen Chirurgisch, Dekompression des RM durch entfernen des Bandscheibenmaterials, Zugang meist von ventral ( zum Bauch hin ) Physiotherapie: Nach konservativer Versorgung , Ruhighaltung und Schmerzreduktion. Passive Bewegung und Massagen . Vorsichtige kurze Leinenspaziergänge, täglich TENS bei Schmerzen für die Nackenmuskulatur. therapeutischer Ultraschall nach einigen Tagen ( zur Erwärmung und Massage der Halsmuskulatur je nach Chirugie = passives Bewegen jedes Gelenkes, dreimal täglich ; Muskulatur dehnen sonst Kontraktur wahrscheinlich Ebenso 3x täglich Rücken und Gliedmaßen massieren. Hypertonus lockern, bei schlaffer Lähmung tonisieren. Patella und Flexorreflexe einbauen. Unterwasserlaufband ja, Schwimmen nein täglich 5 mal laufen , einmal täglich Magnetfeldtherapie ggf. Physioball
- Welche Phasen der Rehabilitation bei Bandscheibenvorfall sind Dir bekannt ? Rückerlangeung der Sensibilität Zunahme von Spontanbewegungen Normalisierung von Körperhaltung und Motorik, dennoch hochgradige Ataxie, schwankender gang mit Überköten. Kann sich je nach Grad der Schädigung bessern, bleibt teilweise im Allgemeinen erhalten
- Thorakolumbaler Bandscheibenvorfall ca. 66-83% der BS -Erkrankungen in diesem Bereich ( besonders ältere Hunde neigen dort zu Auffälligkeiten da sich dort die Motorik ändert ) 50% Intervertebralspalten TH12-Th13 oder Th 13 / L1 am zweithäufigsten Intervertebralespalten Th11/ Th12 und L1/L2
- Welche Symptome zeigt ein Thorakolumbaler Bandscheibenvorfall ? Prüfungsfrage ganz unten ! Schmerzen ( Aufwölbung ; gespanntes Abdomen; Hyperästhesie ) Neurologische Ausfälle der Huntergliedmassen Harnabsatzstörungen Komplexes Sypmptombild , abhängig vom Volumen und der Positon des Vorfalls In den Bereichen Th3-3 Paraparese ( inkomplette Lähmung eines Gliedmaßenpaares ) Ataxie , Propriozeptionsdefizite, erhöhter Muskeltonus der Hintergliedmaßen und normale bis gesteigerte Reflexe/ IN den Bereichen LL3-S1 sind Reflexe und Muskeltonus vermindert / Lahmheit bis Monoparese Zwischen Th1 und Th11 treten BS Vorfälle kaum auf , aufgrund des Lig. Intercapitale
- Beschreibe die Diagnose und Therapie bei Thorakolumbalem Bandscheibenvorfall Diagnose : Anamnese / typische klinische Symptome / exakte klinisch-neurologische Untersuchung/ CT MRT Therapie: Bei 1. Befund Grad 1 +2 kann koknservativ behandelt werden ( bis 82 % Erfolgsrate ) Bei 3. Grad = Verlust der Motorik bis 51 % Erfolgsrate Rückfall bei konservativer Therapie beträgt ca. 40 % Bei konservativer Therapie Boxenruhe für mind 2 Wochen , danach s. z BS Vorfall Falls konservative Therapie nicht anspricht , ist ein chirurgischer Eingriff notwendig Chirurgische Dekompression falls der Verlust der Tiefensensibilität nicht länger als 48 Std. zurückliegt, danach sinkt die Erfolgschanc rapide ab. Nach einer OP schreitet die Genesung schneller voran. Meist wird eine Hemilaminektomie ( Entfernung des Wirbelbogens ) durchgeführt. Rehabilitationszeit abhängig von der Dauer der Kompression
- Welche Gradeinteilung thorakolumbaler BS Vorfälle kennst Du ? 1. Akute Schmerzen, Kyphose, gespanntes Abdomen, Palpationsschmerz üer mehrere Wirbel, keine neurologischen Ausfälle, Lokalisation schwierig 2. Leicht bis mittelgradige Praparese, Propriozeptionsdefizite Ataxie 3. Hochgradige Paraparese, kein Stehen, oder Gehen möglich 4. Paraplegie ( querschnittslähmung ) , evtl. Harnabsatzprobleme 5. Kein Tiefenschmerz, Paraplegie, Harnabsatzprobleme
- Wobbler Syndrom ? wie heißt es noch und was weißt du darüber ? Zervikale Spondylo-Myelopathie ( Einengung im Rückenmarkskanal ) Meist große Rassen, sehr häufig mittelalter Dobermann und junge Deutsche Dogge Symptome: Schmerzen im Halsberecih mit Kopftiefhaltung und steifem Hals, oder Schmerz bei Halsbewegung Und / 0der Gangstörung der Hintergliedmaßen, Ataxie , Parese bis Tetraparese Typislch wackelnder Gang der Hintergliedmaßen ( wobbeln ) Soldatenschritt vorn Beim Komprimierung einer Nervenwurzel Lahmheit und Atrophie einer Vordergliedmaße Meist erhöhter Muskeltonus der Hintergliedmaßen , v0rn werden verschiedene Symptome beobachtet.
- Was weißt Du über die Pathophysiologie des Wobblersyndroms ? Multifaktoriell mit unbekannter Ursache / Ernährung, Trauma und vererbte / erworbene Missbildung können eine Rolle spielen Meist kaudale HWS zwischen C4 und C7 betroffen BeiBassets und Bulldoggen wurde eine erbliche Form der Instabilität zwichen C3 und C4 gefunden WS ,BS , Bandapparat des RM verändert. 5 Klassen werden unterschieden die einzeln, oder in Kombination auftreten können. 1. Chronisch degenerative BS Erkrankung durch Intbilität mit Prostrusion und Hypertrophie des Lig. Longitudinale dorsale: ventrale Kompression , statisch oder dynamisch ; verstärkt durch Ext. 2. Kongenitale knöcherne Malformation von Wirbelkörper, Facetten oder Wirbelbogen mit einengung des wirbelkanals und des RM. 3. Dorsale Verlagerung des Wirbelvorderteils in den Wirbelkanal : ventrale Kompression, statisch oder dynamisch 4. Hypertrophie des Lig. flavum: dorsale Kompression, verstärkt bei Flex 5. Sanduhrenförmige Kompression des RM durch Kombination 1-4
- Welche Therapie ist bei Wobble Syndrom angemacht ? Operativ am erfogsversprechenden Konservativ bei Schmerzpationeten mit strikter Ruhighaltung , häufige Rezidive Kortikosteroide wirken nur kurzfristig, da die Kompression bestehn bleibt Verschiedene OP Methoden kommen, je nach Lage und Art der Kompression in Frage Jedoch weist das Wobbler-Syndrom eine Vielzahl von Pathologien auf, daher mssen Therapien einzeln angepasst werden. Vorsichtige Prognose , bestimmt durch den Schweregrad der Syptome . Bei teraparese ist die Prognose schlecht Komplikatiionen sind kontinuierliche Verschlechterung des Neurostatus, oder Entwicklung von Kompressionen in benachtbarten Segmenten ( Dominoeffekt )
- Welche Maßnahmen der Physiotherapie sind bei Wobblersyndrom angedacht ? Dekubitusprophylaxe Brustgeschirr Analgetisch ( Schmerztherapie ) gut abdecken ( Tens Nach OP 1-2 Tage Kälte ; danach Wärme im Bereich der Spasmen ( Eigenspannung der HWS ) Passive Durchbewegung der Gelenke ca. 3x täglich Massagen von HWS , Rücken und allen Gliedmaßen täglich. Täglich ein paar Schritte gehen ( mit Unterstützung ) Ohne Belastung der HWS UWL sobald wie möglich Ultraschall HW Spasmen Magnetfeldtherapie 1-3 tägl. Zur Schmerzbehandlung , durchblutungs und regenerationsfördernd Besitzer soll das Programm Zuhause weiterführen Hund mind. 1xwöchentlich vorstellen = Programm anpassen.
- Wie kommt eine Wirbelfraktur ;- Luxation :-subluxation zu stande ? Durch Trauma Die Symptome sind komplex und Abhängig vom Trauma und anatomischer Lokalisation, häufig Polytrauma Pathophysiologie : Autounfall, Sturz ; durchaus auch Bisse in den Halsbereich ; Häufig im Übergangsbereich der WS Erschütterung, Prellung , Blutungen und im schlimmsten Fall komplette Drchtrennung des RM können auch ohne deutlcihe Verletzunge der WS auftreten
- Physiotherapie bei Wirbelfraktur oder Luxation , was weißt du ? passive Bewegung , Massage ,Flexorreflex nutzen, vorsichtige aktive Bewegung weiterhin ähnlich wie beim wobbers.
- Symptome Cauda-equina ? Entwicklung der klinischen Zeichen über Wochen und Monate Schmerzen im LSÜ / Durch Druck LSÜ Hyperextension der Rute oder Strecken der Hintergliedmaßen kann Schmerz ausgelöst werden Mühe beim Aufstehen, Lähmun der Rute , Lahmehit selten Paresen einer Hintergliedmaße Reflexe und Muskeltonus der Flexoren Hinterglm. vermindert schnelle Atrophie der Muskulatur tremor der hintergleidmaße durch Schwäche oder Schmerz Vermindertet Perianalreflex Später Kot -und Harninkontinenz möglich ( schlechte Prognose ) selten ..Sensibilitätsstörung mit Beissen in Pfoten und Rute
- Ursachen Causa equina Syndrom ? vererb Gefäßverengung Erworben z.B: Bandscheibenvorfall Kompression betrifft vor allem Nervenwurzeln von L7 sowie die Sakral und Schwanzwurzeln
-
- Therapie von Cauda equina ? frühe Diagnostik konservativ / Schmerztherapie mit Ruhighaltung Physio ca. 3-4 Wochen bei NNervenläsionen OP / Laminektomie ( Entfernung des Wirbeldachs ) oder Stabilisation LSÜ Postoperativ : eine Woche Ruhe, dann 3-4 Wochen Muskelaufbau P.S. Hüftbeuger oft verspannt = Massage und Beckenfixieren beim Drehen
- Physiotherapie bei Cauda equina was weißt Du ? Konservativ: Reha wie bei BS / Schmerzbekämpfung mit Magnetfeld , Tens und Massage Wärmetherapie wegen chronischem Verlauf Verspannungsbereich : Rücken und Muskeln Vordergliedmaße Leinenzwang ca. 6 Wochen dann progressiver Aufbau Post OP: kühlen der Wunde / passive Dehnung und Massage von Anfang an ( eher liegend als sitzend Erste Woche Boxenruhe / Unterstützung beim Entleeren/ Muskelaufbau nach ca. 3 Wochen/ UWL / Übungendie den LSÜ belasten werden in den ersten 6 Wochen vermieden.