Sachkundenachweis (Subject) / Sachkundenachweis 9 (Lesson)

There are 55 cards in this lesson

Kap. 6: Gefahren des unsachgemäßen Umgangs mit AM

This lesson was created by briscojac.

Learn lesson

  • Kann man mit fvk AM einen AM-Missbrauch betreiben? Ja, z. B. Alkohol
  • Was ist ein Laxanzienabusus? Laxanzienabusus = Missbrauch mit Anthrachionon-haltigen Abführmitteln (Sennesblätter, Rhabarber, Faulbaum etc.)
  • Ist es richtig, wennman bei chronischer Magenübersäuerung ständig Bullrichsalz zur Neutralisation der Magensäure nimmt? nein, es verschlimmert eher den Zustand, da Natriumcarbonat (=bullrichsalz) die Magensäureproduktion anregt  und durch Gasentwicklung die Magenschleimhaut reizen kann
  • Kann Salicylsäure zur Konservierung von Marmelade verwendet werden? früher wurde reine Salicylsäure häufig zum Konservieren benutzt. Saliylsäure ist aber heute nur noch in Hühneraugenpflastern etc. freiverkäuflich
  • Welche fvk AM werden häufig von Alkoholikern gekauft? meist Melissengeist (kann bis zu 72% Ethanol enthalten können) , manchmal auch Tonika und  Medizinalweine
  • Was versteht man unter "nichtbestimmungsgemäßem Gebrauch" eines AM? wenn sie zu einem anderem Zweck als dem angegebenen verwendet werden (z. b. wgl. Alkoholgehalt oder Abführmittel zum Abnehmen)
  • Wie hoch ist durchschnittlich der Gehalt an Alkohol in handelsüblichem Melissengeist, in Tonika und in Medizinalweinen? Melissengeist über 70% (max. 79%) Tonika und Medizinalweine zwischen 16 und 18%
  • Was ist bei der Einnahme von Frischpflanzenpresssäften besonders zu beachten? da sie ohne Konservierungsstoffe hergestellt sind, darf nicht aus der Flasche getrunken werden und die Flasche sofort wieder verschlossen und im Kühlschrank aufbewahrt werden.
  • Kennen Sie ein alkohol -und konservierungsmittelfreies Tonikum und was ist zu beachten, wenn ein solches Tonikum geöffnet wurde? Alkoholfreie Tonika sind z. B. Gallexier oder Floradix-Kräuterblut mit Eisen Nicht aus der Flasche trinken und Flasche immer verschlossen im Kühlschrank aufbewahren
  • Welche Personen müssen den Alkoholgehalt von AM besonders berücksichtigen? trockene Alkoholiker Schwangere Kinder Diabetiker Leberkranke Sportler (z. B. bei Sportschützen gilt Alkohol als Doping)
  • Welchen Rat geben Sie einem Autofahrer, wenn dieser z. B. gleich bei Ihnen im Geschäft Melissengeist einnehmen will? Das er das erst tun soll, wenn er zuhause angekommen ist.
  • Was versteht man unter Arzneiwechselwirkungen? Gegenseitige Beeinflussung von Arzneien die gleichzeitig oder zeitnah mit-/nacheinander eingenommen wurden: Alkohol kann verstärkend wirken auf Schmerz-/Beruhigungs- oder Schnupfenmittel Eisenhaltige oder Calciumhaltige Präparate können Tetracycline (AB) unwirksam machen Abführmittel können die Wirkung der Antibabypille beeinträchtigen Johanniskraut kann die Wirkung von Marcumar, Novodigal und Ciclosporin etc. verringern Antiazida können andere Mittel binden und die Resorption vermindern
  • Worauf muss der Diabetiker bei AM besondes achten? auf Gehalt an Alkohol und Zucker Fruchtzucker oder Süssstoffe sind besser als normaler Zucker
  • Dürfen Sie Nierenkranken zur Entwässerung Wacholderpräparate empfehlen? Nein, da Wacholder nierenreizend ist (Gehalt an α- und β-Pinen im äth. Öl) generell nur für kurze Anwendungsdauern zu empfehlen.
  • Dürfen sie Kleinkindern bei Husten Rosenhonig mit Borax empfehlen? nein, Rosenhonig mit Borax ist nicht freiverkäuflich, da Borax giftig ist Rosenhonig alleine ja
  • Dürfen Sie Arnikatinktur bei Herz-Kreislauf-Beschwerden auch zur innerlichen Einnahme empfehlen? Nein, da es gesundheitliche Störungen verursachen kann (Allergische Reaktion, Magen-Darm-Reizungen, Kreislaufstörungen etc.) sind nur zur äußerlichen Anwendung fvk
  • Kann Bohnenschalentee Diabetiker-Tabletten ersetzen? Nein, da die Wirkung als zu gering angegeben wird und Diabetes als Stoffwechselerkrankung in Anlage 3 geführt wird! Bohnenschalen haben auch harntreibende Wirkung und sind gut bei Erkrankungen des HuGO geeignet
  • Kann Misteltee ein vom Arzt verordnetes blutdrucksenkendes Mittel ersetzen? Nein, Misteltee wirkt nicht zuverlässig gegen hohen Blutdruck und es besteht darüber hinaus Anwendungsverbot!
  • Was ist ein Warnhinweis bei AM? z. B. enthält 79 Vol.-% Alkohol Elektrolytverlust bei Daueranwendung Reaktionsvermögen kann beeinträchtigt werden, besonders unter Alkoholeinfluss ...
  • Sind Arzneipflanzen bzw. Arzneidrogen immer harmlso? Nein, z. B. Fingerhut oder Tollkirsche Tageshöchtsdosis bei Beinwell oder Huflattich (wg. Pyrrolizidinalkaloiden) Wacholderbeeren --> Niere Arnikablüten innerlich Anthrachinondrogen sind apothekenpflichtig
  • Sind freiverkäufliche AM immer absolut unschädlich? Nennen Sie Beispiele. Nein, z. B. Vitamin A und D Überdosierung Heilbuttleberöl Arnika Menthol Wacholderölkapseln Natriumbicarbonat alle alkoholhaltigen AM
  • Können Mittel gegen Magenübersäuerung schädliche Wirkungen haben? Ja. Magnesium- und Aluminiumverbindungen können bei Langzeitanwendung zahlreiche Nebenwirkungen haben und auch die Resorption von anderen AM einschränken. Natriumbicarbonat (Bullrichsalz) regt die MAgensäureproduktion an und schädigt die Magenschleimhaut
  • Dürfen AM mit Menthol und Campher bei säuglingen und kleinkindern unbedenklich angewendet werden? Nein, Menthol kann bei Säuglingen zu Erstickungsanfällen führen, wenn die Salbe auf die Schleimhäute aufgebracht wird Außerdem sind sie auch hautreizend (z. B. auf der Brust)
  • Welche Gefahr ist mit der Anwendung von Vitamin D3 z. b. in Lebertrankapseln oder Vitamintabletten, bei Kleinkindern verbunden? Nennen Sie ein weiteres Vitamin, das nicht überdosiert werden darf. Überdosierung kann Verkalkung zur Folge haben, v. a. von Nieren und Gefäßen auch Vit. A. kann überdosiert werden, es verursacht dann Haut- und Schleimhautveränderungen, Knochenhaut-Zubildungen, Schlafstörungen, Leber- und Milzveränderungen etc.
  • Dürfen sie Fertig-AM gegen Eisenmangelanämie verkaufen? Welche Hinweise sind bei der Abgabe von Eisenpräparaten zu geben? Ja Chinawein mit Eisen ist zur Behebung einer Eisenmangelanämie fvk alle anderen Präparate sind lediglich zur Vorbeugung fvk Eisenpräparate dürfen nicht bei Eisenverwertungsstörungen angewendet werden sie können Magenbeschwerden und Verstopfung hervorrufen und färben Stuhl dunkel Eisen kann bestimmte AB wirkungslos machen Tagesdosis max: 45 mg
  • Kann eine Dauereinnahme von Lakritze in größeren Mengen zu unerwünschten Wirkungen führen? Ja, eine Dauereinnahme von größeren Mengen kann zu Ödematisierung v.a. im Gesicht führen, zu Blutdrucksteigerung und Kaliummangel
  • Warum ist auf der Packungsbeilage eine Bezeichnung wie z. B. "Ileus" als Gegenanzeige nicht zulässig? Gegenanzeigen müssen in deutscher Sprache angegeben werden
  • Darf ein Diabetiker Bohnenschalen- oder heidelbeertee trinken? ja, harntreibende Wirkung keine Wirkung auf Blutzuckerspiegel
  • Erklären Sie die unterschiedliche Wirkung von Leinsamen und Glaubersalz. Welches Mittel wirkt schonender? Was ist bei der Einnahme zu beachten? Leinsamen ist ein Quell- und Schleimmmittel, das die Menge des Darminhalts erhöht und gleitfähiger macht, die Darmperistaltik durch Dehnungsreizsanft erhöht und damit Verstopfung lösen kann. Wirkt eher langsam. Glaubersalz verflüssigt den Darminhalt indem sie durch Osmose Wasser in den Darm zieht und meist Durchfall bzw. dünneren Stuhlgang verursacht. Wirkt schnell. Glaubersalz kann durch den osmotischen Prozess Kaliumverluste erzeugen und den Blutdruck erhöhen. Deshalb nur kurzfristige Anwendung.
  • Worauf müssen Sie bei der Abgabe von Kleieprodukten hinweisen? Kleie muss immer mit viel Flüssigkeit eingenommen werden, damit sie im Darm nicht klumpt und Obstipation bzw. im schlimmsten Fall Darmverluss verursacht
  • Ist ein Tee aus Arnikablüten fvk? Können bei der Anwendung Nebenwirkungen auftreten? Ja, ein Tee aus Arnikablüten wäre freiverkäuflich, da Arnika nicht zu den apothekenpflichtigen Drogen gehört. Z.T. ist er auch in fvk Teemischungen für Herz-Kreislauf enthalten. Sollte aber trotzdem nicht innerlich eingenommen werden, da schwere Magen-Darm-Reizungen, allergische Reaktionen etc. folgen können!
  • Können fvk AM zu einem Arzneimittelmissbrauch führen? Nennen Sie ggf Beispiele. Ja, manche AM werden ohne Notwendigkeit zu lang oder zu anderweitigen  Zwecken eingenommen, z. B. alkoholhaltige AM wie z. B. Melissengeist, Tinkturen, Medizinalwein Abführmittel Bullrichsalz Lakritze Wacholderzubereitungen
  • Welche Gefahren drohen bei der Anwendung von Desinfektionsmitteln, z. B. Sagrotan? Wie kann man solchen Gefahren vorbeugen? manche Personen reagieren empfindlich darauf z. B. mit Allergien oder Verätzungen bei falscher Verwendung Kinder dürfen keinen Zugang dazu haben Bei Benutzung auf ausreichende Belüftung achten
  • Worauf muss beim Umgang mit Salmiakgeist geachtet werden? Ist nur zum äußerlichen und tropfenweisen Gebrauch bestimmt, z. B. bei Insektenstichen wirkt ätzend auf Schleimhäute darf nicht in die Hände von Kindern gelangen
  • Welche Gefahr besteht beim unsachgemäßen Umgang mit Salicylsäure-haltigen Produkten (z. B. Hühneraugentropfen)? Salicylsäure reizt Schleimhäute und Augen in höherer Dosierung kann es zu Abschälung kommen
  • Können sie äußerlich am Gefäß erkennen, ob ein Stoff reizende oder ätzende Wirkung auf Haut und Schleimhaut besitzt? Ja, solche Stoffe tragen ein Gefahrensymbol und entalten oft noch zusätzliche Hinweise zum Gebrauch Festlegungen dazu sind in der Gefahrenstoffverordnung zu finden
  • Können sie äußerlich am Gefäß erkennen, ob eine brennbare Flüssigkeit enthalten ist? ja, am Gefahrensymbol "brennbar" (flammensymbol) Festlegungen dazu in der GEfahrstoffverordnung
  • Nennen Sie die Indikationen von Arnika. Wie wird sie angewandt? äußerliche Anwendung als verdünnte Tinktur (1:5) bei Prellungen, Verstauchungen, Blutergüssen etc. als Tee zum Spülen und Gurgeln bei Gingivitis, Halsentzündung etc. Innerlich ist er manchmal noch in geringer Dosis in Herz-/Kreislauftees enthalten; kann aber in höheren Dosenzu Vergiftungserscheinungen führen!!
  • Welche Nebenwirkungen kann Arnika auch beim äußerlichen Gebrauch haben? allergische Hautreaktionen, Dermatitis auch mit Blasenbildung (v. a. bei Verwendung der unverdünnten Tinktur!)
  • Kann man mit Muskatnüssen einen Missbrauch betreiben? Ja, Muskatnüsse können als Rauschmittel verwendet werden bei größeren Mengen können sie sogar tödlich wirken!!
  • Bitte ordnen sie zu: Welche unerwünschte Wirkung kann ein konstanter erhöhter Konsum von 1) Natriumchlorid und 2)Melissengeist haben? a) Nierenreizung b) Haarausfall c) Magenschleimhautreizung d) Bluthochdruck e) Allergien f) Leberschaden 1) Natriumchlorid (NaCl) kann d) Bluthochdruck verursachen 2) Melissengeist kann  f) Leberschaden verursachen
  • Warum ist beim Abfüllen von ätherischen Baldriantropfen Vorsicht geboten? a) weil Ether leicht verfliegt und die Tropfen dadurch unwirksam werden b) weil die Tropfen leicht brennbar sind c) weil durch den Ether Benommenheit auftreten kann d) weil durch Lichteinwirkung Explosionsgefahr besteht e) weil ätherische Baldriantropfen apothekenpflichtig sind b) weil die Tropfen leicht brennbar sind
  • Was sind Nebenwirkungen im Sinne des AMG? a) unerwünschte Begleiterscheinungen von AM, die über ein vertretbares Maß hinausgehen b) unerwünschte Begleiterscheinungen, die auch bei richtiger Einnahme von AM auftreten können c) unerwünschte Wirkungen bei gleichzeitiger Einnahme eines anderen AM d) bisher nicht bekannte Wirkungen eines AM b)
  • Was ist beim Verkauf eines Hustensaftes an einen älteren Kunden zu bedenken? a) zuckerhaltige Säfte rufen Ödeme hervor b) zuckerhaltige AM dürfen im Alter grundsätzlich nicht genommen werden c) Diabetes ist im Alter ein weit verbreitetes Leiden d) Hustensaft ist nur für Kinder bestimmt e) Husten gehört zu den KH, die im Alter grundsätzlich ärztlicher Betreuung bedürfen c)
  • Was müssen Sie beachten, wenn ein Kunde bei Ihnen 100g Faulbaumrinde kaufen möchte? a) ist nur als Fertig-AM fvk b) ist nur als Vorbeugungsmittel fvk c) darf nur mit Ausreichend Flüssigkeit einzunehmen d) ruft Wechselwirkungen hervor e) ist apothekenpflichtig, da sie in Negativliste 1b steht e)
  • Ordnen Sie zu: 1) Gegenanzeigen, 2) Wechselwirkungen sind a) Krankheiten, bei denen das AM eingenommen werden darf b) Abschwächung oder verstärkung von anderen AM c) erwünschte Wirkung auf ein anderes AM d) Krankheiten, bei denen das AM nicht eingenommen werden darf e) Abschwächung der AM-Wirkung durch Antiazida f) Abschwächung der AM-Wirkung durch Tee 1b 2d, sowie auch 2e und 2f
  • Mehrere Flaschen einer Badeemulsion mit der gleichen Chargen-Nummer haben sich entmischt. Was tun Sie? a) kräftig schütteln bis die Verteilung wieder gleichmäßig ist b) aus dem Verkehr nehmen und vernichten c) verschenken, mit dem Hinweis, dass sie vor Gebrauch geschüttelt werden müssen d) vorsichtshalber auch andere Chargen aus dem Verkehr ziehen e) alle Flaschen mit der gleichen Chargennummer aus dem Verkehr ziehen und den Hersteller benachrichtigen. e)
  • Was ist beim Verkauf von Hundehalsbändern mit Flohschutz zu beachten? a) darf nicht länger als 14 Tage getragen werden b) nicht bei Hunden unter 6kg anzuwenden c) nicht in die Hände von kindern d) mind. 3 Monate lang angewendet werden e) nicht länger als 6 Wochen angewendet werden c)
  • Darf man Bullrichsalztabletten bei sodbrennen bedenkenlos einsetzen? a) ja, weil es sich um ein fvk AM handelt b) ja, weil es ein Stoff im Sinne des AMG ist c) ja, weil es ein natürliches Gemisch ist d) nein, weil es die bildung von Magensäure immer mehr anregt e) nein, weil es die Magensäure nicht neutralisiert d)
  • Welche der folgenden Stoffe sind leicht entzündlich? a) Milchsäure b) Hoffmannstropfen c) Essigsäure d) Salicylsäure e) Myrrhentinktur f) ätherische Baldriantinktur g) Alkohol 70% h) Salmiakgeist b, e, f, g,