Trainer C Motorsport (Subject) / III. D Erste Hilfe bei Sportverletzungen (Lesson)
There are 8 cards in this lesson
-
This lesson was created by Spunk.
This lesson is not released for learning.
- III. D Erste Hilfe bei Sportverletzungen 1. In welchen Körperregionen treten beim Motorsport schwerpunktmäßig die Verletzungsmuster auf? a)_______________________________________________________________ b)_______________________________________________________________ c)_______________________________________________________________ d)_______________________________________________________________ e)_______________________________________________________________ 1. In welchen Körperregionen treten beim Motorsportschwerpunktmäßig die Verletzungsmuster auf? a) Kopf b) HWS c) LWS d) Becken e) Extrimitäten
- III. D Erste Hilfe bei Sportverletzungen 2. Der Helm schützt vor äußeren Verletzungen aber nicht vor (ergänzen Sie) 2. Der Helm schützt vor äußeren Verletzungen aber nicht vor (ergänzen Sie) Inneren Verletzungen / Hirnerschütterungen
- III. D Erste Hilfe bei Sportverletzungen 3. In welcher Reihenfolge und mit welcher Methode führen Sie den Fahrercheck durch? 3. In welcher Reihenfolge und mit welcher Methode führen Sie denFahrercheck durch? a) Fahrer ansprechen, Ansprechbar? b) Atmung überprüfen, ist sie regelmäßig / behindert? c) Gibt es Blutungen aus Mund/ Nase / Ohr? d) Fahrer adäquat? ( in angemessenem Zustand?) e) Schmerzen? f) Kann er alles bewegen? Methode: Ansprechen, Fragen stellen, Abtasten wenn erlaubt.
- III. D Erste Hilfe bei Sportverletzungen 4. Welche Punkte sind zum Thema Helm beim Verunfallten zu beachten? 4. Welche Punkte sind zum Thema Helm beim Verunfallten zu beachten? a) Helm abnehmen, wenn der Fahrer das nicht selbst kann. b) Wenig Manipulation der HWS bei der Helmabnahme (2 Helfer) c) Helm auf Beschädigungen prüfen und Sanitätern mitgeben
- III. D Erste Hilfe bei Sportverletzungen 5. Was tun Sie und in welcher Reihenfolge, wenn der Fahrer nicht ansprechbar ist? 5. Was tun Sie und in welcher Reihenfolge, wenn der Fahrer nicht ansprechbar ist? a) Stabile Seitenlage b) Atemwege Frei? c) Fahrer weiter ansprechen! Rettung rufen!
- III. D Erste Hilfe bei Sportverletzungen 6. Wie sollte eine offene Fraktur versorgt werden? 6. Wie sollte eine offene Fraktur versorgt werden? a) Steril abdecken b) Schienen c) Wenn möglich Kühlen d) Gefühl und Durchblutung prüfen
- III. D Erste Hilfe bei Sportverletzungen 7. Die beste Unfallverhütung (Unfall-Prophylaxe) ist durch Training von 7. Die beste Unfallverhütung (Unfall-Prophylaxe) ist durch Trainingvon a) Training von Konzentration b) Training von Ausdauer c) Training von Kraft
- III. D Erste Hilfe bei Sportverletzungen 8. Statistisch gesehen passieren die meisten Unfälle am Anfang und Ende des Trainings. Auf welche Faktoren kann dies zurück geführt werden? 8. Statistisch gesehen passieren die meisten Unfälle am Anfang und Ende des Trainings. Auf welche Faktoren kann dies zurück geführtwerden? a) Noch nicht im Training mit den Gedanken und dem Körper angekommen (Anfang) b) Konzentration auf den Sport noch nicht da c) Kraft geht zuende am Schluss des Trainings d) die Audauer ist ausgereitzt, dadurch sinkt die Konzentration