Wirtschaftspsychologie (Subject) / Konsumentenverhalten (Lesson)
There are 25 cards in this lesson
beobachtbare Äußere und nicht sichtbare Innere Verhalten von Konsumenten
This lesson was created by Kahoun.
- Was ist Konsumentenverhalten und wann ist es wichtig? Das beobachtbare Äußere und das nicht beobachtbare Innere Verhalten bei Kauf und Konsum Wichtig wenn Angebot groß und Nachfrage klein
- Ziele der Erforschung des Konsumentenverhaltens? Handlungsempfehlungen zur Marketingoptimierung
- Welche Konsumrichtungen gibt es? utilitaristische und hedonistisch
- Kernmerkmale des Konsumenten Entscheiden, bezahlen und konsumieren
- Was ist Behaviorimus und was sein Nachfolger? Verhalten und Reaktion auf Stimulus in Bezug bringen, Konsumenten sind Blackbox( alles Verhalten wird über Reiz-Reaktionsmechanismen konstituiert (S-R-MODELL) Neobehaviorismus: Organismus wird in die Mitte genommen (S-O-R-Modell),
- Welche weiteren Modelle des Konsumverhaltens gibt es( kurze Erklärung ) Totalmodelle (abstrakt) lückenlose Erklärung des Verhaltens Partialmodelle: Fokus auf einzelne Aspekte des Verhaltens Phasenmodelle: Fluß eines Kaufs, Determinanten sind persönliche, soziale oder kulturelle Faktoren
- Aktivierung Innere Erregung, Aktivierung ist Zustand der Leistungsfähigkeit, phasische und tonische Aktivierung
- Orientierungsreaktion Bedeutende Stimuli führen zu selektiver Reizaufnahme Organismus richtet sich nach veränderter Situation
- Lambda-Hypothese beschreibt Grad der Aktivierung in Bezug auf Leistungsfähigkeit
- Externe Stimuli affektiv: emotional, genetisch disponierte Reize physisch: Größe,Farbe,Geruch kognitiv: Reizwirkung durch Überraschung, Dissonanz oder Widerspruch irritierende Stimuli Schockstimuli
- Emotion innerer Erregungszustand mit subjektiver Wahrnehmung. unterscheiden sich in Art,Qualität,Erregung und Richtung
- Erlebnismarketing bessere kognitive Leistung durch Emotionen Emotionen beeinflussen Kaufentscheidung Trend zum Erlebnismarketing
- Motivation und Motiv Motivation ist eine zielgerichtete Emotion Motiv ist ein zeitlich, andauernder Zustand auf ähnliche Situationen gleich zu reagieren Wohingegen Motivation die aktuelle Energetisierung charakterisiert
- Bedürfnisse und Triebe Bedürfnisse sind der durch Mangel bedingte Kern der Motive Triebe sind das ES, genetisch programmiert primäre Motive( Hunger) sekundäre Motive( Freiheit)
- Von Aktivierung zur Einstellung Antriebsprozesse werden durch mehrere kognitive Komponenten komplexer Beeinflussung der Einstellung langwierig Aktivierung - Emotion - Motivation - Einstellung
- Das Mentale Gedächtnismodell Umweltreize - Sensorischer Speicher ( Milisekunden) - Kurzzeitspeicher ( Minuten; Bewertung und Verstehen) - Langzeitspeicher ( lebenslang; Wissen und Beurteilung)
-
- Definition "lernen" Erfahrungs- bzw beobachtungsbedingte konsistente Veränderung des Verhaltens
- Weitere Einflüsse auf Konsumentenverhalten Persönlichkeit, Werte, Rollen und Status, Gruppe, Involvement, Familie und Haushalt, soziale Schicht, Lebensstil
- Persönlichkeit Für aktivierende und kognitive Prozesse in Verbindung mit genetischen Prädispositionen der Grundrahmen Lässt sich durch eine Komplexe Kombination der Hauptkomponenten (Motive, Werte, Ziele, Wissen und Gefühle) darstellen
- Werte und Wertewandel Werte beeinflussen unser Verhalten stark und sind selbst schwer zu beeinflussen Werte ändern sich in ihrer hierarchischen Ordnung ( Wertedynamik) Dienen im Marketing der Wertsegmentierung Steigende Bedeutung der Werte Ökologie, Gesundheit und Jobsicherheit
- Big Five der Persönlichkeit Extraversion, Neurotizismus, Gewissenhaftigkeit, Verträglichkeit, Offenheit für Neues
- Rollen und Status Können ganz unterschiedlcih in Ausdehnung und Einflus auf Verhalten sein Rollen in sozialem Kontext eingebettet: Erwartung an eine Person Wirken sich vor allem auf sichtbaren Konsum aus Typische Rollen im Kaufentscheidungsprozess: Initiator, Beeinflusser, Entscheider Käufer und Nutzer
- Lebensstil Lebensstil beschreibt die individuelle oder kollektive Orientierung an Werten und Zielen Marketingtrend, Konsumenten anhand des lebensstils zu segmentierien Komponenten des Lebensstils sind: Kultur; Demographie und Persönlichkeit
- Haushalt und Familie Besondere Form der Bezugsgruppe wesentlicher Einfluss auf Haushaltsorganisation Höhere Qualität und Stabilität der Beziehungen
- Soziale Schicht und Subkultur Soziale Schicht sind personen mit gleichem oder ähnlichem Status Subkultur ist eine abgegrenzte Bevölkerungsgruppe In dessen Bezug steht das Ethnomarketing das von steigender Marktrelevanz ist