Pathologie (Subject) / Infektions- und Parasitenkrankheiten (Lesson)

There are 63 cards in this lesson

Infektions- und Parasitenkrankheiten

This lesson was created by Madonnina7.

Learn lesson

  • Infektions- und Parasitenkrankheiten entstehen durch lebende Krankheitserreger; die den Organismus angreifen. Es existieren verschiedene Gattungen von Krankheitserregern: Bakterien Viren Pilze Parasiten
  • Je nach Ausmass der Infektion ist die Krankheit: Sporadisch: nur vereinzelte Fälle (Windpocken) Endemisch: gehäuftes auftreten in einer bestimmten Region (Malaria) Epidemisch: Grippeepidemie (kurze Zeitspanne, viele Menschen, einer Region Pandemisch: länder- und kontinentenübergreifende Ausbreitung (Schweinegrippe)
  • Bakterien sind Mikroorganismen, die unter einem normalen Mikroskop sichtbar sind. Man unterscheidet zwischen: Kokken (kugelförmig) Bazillen ( stäbchenförmg oder spiralförmig)
  • Je nach Färbung unterscheidet man bei normalen Bakterien zwischen Gram+ und Gram-Keimen. Die ......... dient der Identifizierung von Tuberkulose- oder Lepra Bazillen. Eine moderne Art der Identifizierung ist die......... Ziehl-Neelsen-Färbung Immunfluoreszenz-Technik
  • Madenwurm Oxyuris
  • Gattung der echten Bandwürmer Taenia
  • Einzeller Amöben
  • Malariaerreger Plasmodium
  • Was sind Viren? Mikroorganismen, die viel kleiner und nur unter einem elektronischen Mikroskp sichtbar sind. Ein irus ist eine Nukleinsäure umhüllt von einer Proteinkapsel. Virosen (Grippe, Mumps)
  • Was sind Pilze? pflanzliche Organismen in Form von Hefen oder Filamenten. Pilzkrankheiten betreffen vor allem Haut oder die Schleimhaut.
  • Was sind Parasiten? Arthropoden wie Mücken, Läuse, Zecken Würmer (Oxyurien, Taenia) Protozoen, Einzeller wie Amöben oder Plasmodium
  • Keime gehören zum Leben. Die Übertragung kann auf verschiedene Weise erfolgen: Durch die Bevölkerung Durch Tiere (Tollwut durch Füchse) Durch Erde (Tetanus) Durch Wasser: Cholera in armen Ländern Durch Lebensmittel: Salmonellen, Schweinebandwurm
  • Krankheitserreger können über verschiedene Wege in den Körper eindringen: Durch die Haut ( Tetanus, Mückenstich/Malaria, intravenöse Injektion (Hepatitis B und C, Aids) Durch die Nahrungsaufnahme: verunreinigtes Wasser oder Lebensmittel Durch Inhalation: Tuberkulose, Grippe Über die Plazenta: Röteln, Toxoplasmose, Aids, Hepatitis B und C)
  • Die Fähigkeit des Organismus, Krankheitserreger abzuwehren, wird als ......... bezeichnet Immunität
  • Auffressen von Fremdstoffen durch Zellen der unspezifischen Abwehr Phagozytose
  • Lymphozyten weisse Blutkörperchen
  • Bei jedem Angriff auf den Organismus erfolgt eine Entzündung als natürliche Abwehrreaktion, die sich durch 4 Symptome bemerkbar macht: Fieber, Schmerz, Rötung, Schwellung
  • Beschreibe die Humorale Abwehr (nicht Zellulär) Die Abwehr erfolgt über Schutzantikörper, die sogenannten Immunglobuline. Diese Entstehen sobald ein Antigen in den Organismus eindringt. Die Immunglobuline werden durch die Lymphozyten im Blut produziert.
  • Nenne Bakterielle Krankheiten: Zerebrospinale Meningitis, Keuchhusten Tuberkulose Cholera, Pest Tetanus, Botulismus
  • Nenne Virale Krankheiten: Virale Hepatitis Kinderkrankheiten: Mumps, Windpocken, Röteln; Masern Gürtelrose, Herpes simplex AIDS Gelbfieber
  • Nenne Parasitäre Krankheiten: Malaria Amöbiasis Schlafkrankheit durch Tsetsefliegen Onchozerkose Taenia, Spulwurm
  • Nenne Pilzkrankheiten: Mikosen
  • Mangel an Leukozyten im Blut Leukopenie
  • krankhafte Schwellung von Lymphknoten Lymphadenopathie
  • Durch paraklinische Untersuchungen kann die Art der Krankheitserreger ermittelt werden: Direkt: Durch Probenahme und direkter Untersuchung unter dem Mikroskop Indirekt: anhand der Suche nach Immunität
  • Biologische Zeichen einer Infektion sind: Leukozytose im Blutbild Eosinophilie bei Parasitenbefall Leukopenie bei Virenkrankheiten
  • Die Behandlung erfolgt: - Symptomatisch oder Ätiologisch Symptomatisch: Aspirin oder Anipyretika Atiologisch: Antibiotika, Antimykotikum, Antituberkulotika, Antiparasitenmittel, Virostatikum, Serotherapie
  • Wie wird AIDS übertragen? Sexuelle Übertragung Blutübertragung Fetale Übertragung
  • Die Krankheitsentwicklung von HIV/AIDS erfolgt in verschiedenen Phasen: Erste Phase (Akutphase) 4-6 Wochen nach der Infizierung geschwollene Lyphknoten (Hals, Achseln) Beschwerden wie bei einer leichten Grippe Latenzphase: Dies ist die asymptomatische Phase, die zwischen 2 und 10 Jahren dauern kann. Krankheitsphase: symptomatische Phase in der folgende Symptome auftreten: Grosse und schmerzhafte Geschwüre am ganzen Körper Haut- und Schleimhauterkrankungen wie orale oder vaginale Kandidose Unterschiedliche Entzündungen verschlechterter Allgemeinzustand
  • Nach dem AIDS-Ausbruch erfolgen: Neurologische Störungen: Enzephalitis, Parästhesien an den Gliedmassen, Myelitis, Polyneuritis Opportunistische (Gelegenheits) Infektionen: Infektionen durch Bakterien, Viren, Parasiten, Pilze Maligne Tumore: Lymphome, Kaposi-Sarkom (Typisch bei Aids)
  • Gelenkschmerzen Arthralgie
  • Myelitis Entzündung des Rückenmarks oder des Knochenmarks
  • Entzündung mehrerer peripheren Nerven Polyneuritis
  • Gelegenheitsinfektion Opportunistische Infektionen
  • (Aids-opportunistische) Pulmonale Infektion Pneumozystose
  • Netzhautentzündung Retinitis
  • Entzündung der Aderhaut und der Netzhaut Chorioretinitis
  • bösartige Erkrankung des lymphatischen Systems Lymphom
  • Wie wird Malaria auch noch genannt? Sumpffieber
  • Wie wird Malaria übertragen? Die Tropenkrankheit wird von einzelligen Parasiten der Gattung Plasmodium hervorgerufen. Sie wird durch die weibliche Steckmücke der Gattung Anopheles auf den Menschen übertragen.
  • Malariaanfälle zeichnen sich durch 3 aufeinanderfolgende Phasen aus: starker Schüttelfrost Hohes Fieber (40°, 41°) Schweissausbrüche und Polyurie sowie Fieberanfall am Ende des Anfalls
  • Je nach Parasitenart unterscheidet man zwischen drei Formen der Malaria: Malaria Tertiana, durch das Plasmodium Vivax oder Ovale verursachtes "Dreitagsfieber" (Fieber am 1. und am 3. Tag) Malaria Quartana, durch das Plasmodium Malariae verursachtes "Viertagesfieber" (Fieber alle 3 Tage) Malaria Tropica, durch das Plasmodium Falciparum verursacht (unregelmässige Fieberschübe) Kompliziertes Malaria mit Meningitis-Zeichen oder Koma und Tod
  • Diagnostik von Malaria anhand eines Blutausstriches und der "Dicke Tropfen" (Kapillarblut)
  • Definition von Hepatitis Entzündung der Leber die durch verschiedene Vieren verursacht wird. Viren A,B,C,D,E und G
  • Wie wird Hepatitis übertragen? Fäkal Oral sexuell Parenteral (Spital oder Drogenmilieu, im Umgang mit Blut)
  • Klinische Anzeichen von Hepatitis? Asthenie Arthralgie Myalgie Fieber Fettintoleranz, Nesselsucht, Hautausschläge Ikterus (Gelbsucht) mit dunklem Urin und hellem, weisslichem Stuhl
  • Diagnostik von Hepatitis? Arzt-Patienten-Gespräch anhand von möglichen Ursachen, Zeitdauer und Symptomen.
  • Diagnostik von Hepatitis? Arzt-Patienten-Gespräch anhand von möglichen Ursachen, Zeitdauer und Symptomen.
  • Typische klinische Zeichen bei Hepatitis? Ikterus, schmerzhafte Hapatomegalie, manchmal eine Splenomegalie (Milz)
  • Hepatitis A Virus: •Übertragung: •Verbreitung: •Häufigkeit: •Inkubation: •Klinische Zeichen: •Verlauf: Virus: HAV Übertragung: oral Verbreitung: Endemie Häufigkeit: 1 von 2 Personen vor 30 besitzt Antikörper Inkubation: und 30 Tage Klinische Zeichen: Asymptomatisch Verlauf: Heilt von selbst aus