Business Basics (Subject) / Grundlagen (Lesson)

There are 13 cards in this lesson

1. Semester

This lesson was created by FaSi.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Produkt-/Unternehmenslebenszyklus Gründungsphase: 1 Geschäftsidee, 2 Business Plan, 3 Finanzierung, 4 Marketing Konzepte, 5 Angebot-Nachfrage Wachstum Reife Sättigung
  • Vokabel: Break Even Point Gewinnschwelle, der Punkt an dem Kosten und Gewinn gleich groß sind und weder Gewinn noch Verlust erwirtschaftet werden.
  • Umsatz =Erlöse = Absatzsmenge x Nettoverkaufspreis vereinfacht: Menge x Preis
  • Gewinn Unterschiedbetrag zwischen Erlösen und Kosten, man unterscheidet u.a. zwischen Periodengewinn und Stückgewinn. (Periodengewinn oder Verlust: Gewinn oder Verlust eines bestimmten Zeitabschnitts (i.d.R. Kalender oder Planungsperioden)) (Stückgewinn oder Verlust: Differenz zwischen Stückerlös und Stückkosten)
  • Kosten =Monetär (in Geldeinheiten) bewerteter Faktorverzehr zur Erstellung einer betrieblichen Leistung z.B. Güter oder Dienstleistungen.  Sonderfall: Oppotunitätskosten (Kosten die durch die nicht Nutzung vorhandener Resourcen entstehen) (Faktorverzehr: Verzehr von z.B. Gütern, Dienstleistungen, Arbeitskraft)
  • Business Plan 1) Management Summary  2) Unternemen 3) Produkte / Anwendung und Herstellung 4) Markt &Wettbewerb 5) Marketing & Vertrieb 6) Management & Organisatio 7) Finanz-/ Dreijahresplanung  8) Chancen & Risiken 9) Finanzbedarf
  • Business Plan Management Summary 1. Punkt im Business Plan  Verdichtete Entscheidungsgrundlage um den Entscheidern einen schnellen Eindruck in die Materie zu geben. Zusammenfassung des Business Plans auf max. 2 Seiten (sollte am Ende geschrieben werden)
  • Business Plan Unternehmen 2. Punkt Business Plan Wirtschaftliche Einheit mit dem Ziel der Gewinnmaximierung  Gründung - Rechtsform gibt Auskunft über die Größe und Finanzkraft des Unternehmens Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung Gewinn und Verlust Verteilung Geschäftsführung Haftung Besteuerung
  • Rechtsform Gibt Auskünfte über die Größe und Finanzkraft des Unternehmens Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung  Geschäftsführung  Gewinn-/ und Verlustverteilung Haftung Besteuerung
  • AG kapitalgesellschaft Stammkapital mind. 50.000€ notariell beurkundeter Vertrag Haftung in Höhe des Gesellschaftsvermögens Leitung Vorstand Kontrolle Hauptversammlung 
  • Business Plan Produkt / Anwenung und Herstellung 3. Punkt Business Plan Beschreibung des Produktes oder der Dienstleistung Herstellung (eigene Herstellung?, wird das Produkt oder Teile davon eingekauft? usw.) Technische Vorraussetzungen Sind Genehmigungen, Linzenzen o.ä. erforderlich? Wird z.B. ein Patent angemeldet? Kundennutzen darstellen Unterscheidung zum Wettbewerb herausstellen Preise, Herstellungskosten Auf mögliche Probleme / Herausforderungen hinweisen - Lösungsmöglichkeiten aufzeigen 
  • Business Plan Markt/ Wettbewerb 4. Punkt Business Plan Gesamtmarkt darstellen  Marktpotenzial (mögl. Absatzmengen, Aufnahmefähigkeit) Marktentwicklung (wie hat er sich entwickelt, wie ist der IST Zustand, wie wird er sich entwickeln) Umfeld (Markt Beschreibung, Konkurrenz) Trends (Trends im Markt beschreiben) Wettbewerbs-/ Umweltanalyse (Micheal Porter 5 Punkte) 1. Verhandlungsmacht Kunde (Reaktion auf  Preisänderung) 2. Verhandlungsmacht Lieferanten (wenn es z.B. Nur wenige liefern können.    3. Ersatzprodukte (Bsp. Walkman-Disc man- MP3) 4. Neue Mitbewerber (wie leicht/ schwer wird es für die) 5. Aktuelle Mitbewerber  SWOT Analyse Stärken und Schwächen - Unternehmensanalyse =  Stärken und Schwächen feststellen, die eigenen und die der Konkurenz Chancen und Risiken - Umweltanalyse = Trends, Markt, Konkurenz Maßnahmen festlegen (Eigene Stärken ausbauen, Schwächen abbauen - Profit aus der Umweltanalyse schlagen
  • Business Plan Marketing & Vertrieb 5. Punkt Business Plan