1. Wie entsteht ein Maar? Ein Schlackenkegel?
Basaltisches Magma dringt entlang einer Bruchzoone auf.Ist die Bruchzone frei von Grundwasser, entsteht ein Schlackenkegel durch ausschlißelich strombolianische Tätigkeiten. Trifft das Magma auf eine begrenzte Grundwassermenge kommt es zu einer initialen phreatomagnetischen Explosion und anschließend zu einem Schlackenkegel. Viel Wasser -> starke phreatomagnetische Explosion --> Maar
2. Was ist ein Ignimbrit?
Ablagerung aus pyroklastischem Dichtefluss Auch Schmelztuff genannt Unvollstädnig
Klassifizieren Sie Bims - Obsidian und Pyroklasitsches Geschwein!
Pyroklastisches Gesteinsbruch– Gesamtheit vulkanischer Gesteine, die während eines Ausbruchs herausgeschleudertwerden– zu Pyroklastika gehören u.a. Asche, vulkanische Bomben, Gesteinsblöcke Obsidian und Bims → vulkanische Gesteinsgläser (SiO2-reicher Zusammensetzung)
4. Was ist der Zusammenhang zwischen Mittelozeanischen Rücken-Basalten und kontinentalen Plateaubasalten?
Plateaubasalte– Entstehung durch Spalteneruption im Kontinent– siehe Äthopien MOR-Basalte– Entstehung durch Spalteneruption im Ozean– folglich Variation in Zusammensetzung– Eindringen von Meerwasser in geklüfteten Basalt– dieses reagiert mit dem Gestein (→ Hydrometamorphose)– Olivin + Wasser → Serpentin + Brucit– aus schwarzen Basalt wird ein grünes Gestein (Spilit)
5. Welche Erstarrungsformen basaltischer Lava gibt es?
Pahoehoe-Lava (dünnflüssige basaltische Lava)– Ausbildung von glasigen Oberfläche– Unterteilung in: Stricklava, Fladenlava, Schollenlava Aa-Lava (Brockenlava)– zähflüssige basaltische Lava– scharfkantige Brocken und Klumpen Pillow-Lava– submarin austretende Lava
1. Wovon wird die Kristallgröße in einem Magmatit beeinflusst?
Die Abk¨uhlungsgeschwindigkeit bestimmt die Kristallgr¨oße (langsam = große sichtbare Kristalle = Tiefengesteine,Intrusivgesteine,Plutonite; schnell (an der Oberfl¨ache) = Ergußgesteine,Effusivgesteine,Vulkanite = feink¨ornig bis glasige Matrix). Bei schneller Abk¨uhlung haben die Kristalle nicht genug Zeit um zu wachsen, stattdessen beginnen sie vonvielen Stellen gleichzeitig zu wachsen und erreichen so nur eine geringe Gr¨oße. K¨uhlt die Schmelze langsamerab, k¨onnen sich große Kristalle bilden.Je nach Entstehung gibt es auch noch spezielle Gef¨ugemerkmale:• Verfestigte vulkaniklastische Gesteine (durch Eruptionen zertr¨ummert: Asche, Lapilli, usw.) nennt manTuff.• Umgelagertes vulkaniklastisches Material nennt man Tuffit.• Bimsstein ist aufgesch¨aumte vulkanische Schmelze, die im ausgek¨uhlten Zustand schwimmt.
2. Worauf weist ein porphyrisches Gefüge in einem Gestein hin?
Porphyrisch bezeichnet große Kristalle in einer feinen Matrix, dies entsteht z.B. wenn eine teilweise kristallisierteSchmelze durch eine Eruption an die Oberfl¨ache transportiert wird und das verbleibende fl¨ussigeMaterial schnell abk¨uhlt.
3. Skizzieren Sie den Kristallisationsverlauf in einem eutektischen System!
sa
4. Wenn Sie ein Gemisch aus zwei Mineralen (entsprechend einem vereinfachten Modellgestein) aufschmelzen, wie ändert sich die Zusammensetzung der ersten Schmelze, wenn Sie die Verhältnisse im Gemisch ändern a) 25:75 % b) 50:50 % c) 70:30 %?
s
1. Slizzieren Sie das Schmelz- bzw. Kristallisationsverhalten für die Minerale Albit-Anorthit
s
Fragen vom dritten 12. nochmal angucken
d
Beschreibe Bims und Obsidian genauer.
Bims- extrem porös, aufgeschäumt, explosiv gefördert– pyroklastische Fallablagerungen, die aus einem Vulkan geschleudert wurden– neben Gesteins- und Kristallbruchstückke auch bereits erstarre Glasfetzen– SiO2-arm: Schlacke– SiO2-reich: Bims Obsidian– vulkanisches Gesteinsglas– entsteht bei rascher Abkühlung von Lava– Wasseranteil liegt bei 3-4 Prozent– bei höheren Gehalten an flüchtigen Stoffe würde sich Bimsstein bilden– ähnliche Zusammensetzung wie Rhyolit