Sachkundenachweis (Subject) / Sachkundenachweis (Lesson)
There are 110 cards in this lesson
Kap. 1 Überblick über das Sortiment - Teil1
This lesson was created by briscojac.
- Was versteht man unter dem Begriff Arzneimittel? Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen, die dazu bestimmt sind Krankheiten und Leiden zu heilen und lindern, zu verhüten oder zu erkennen den Zustand von Organen oder Körperfunktionen zu testen bzw. zu beeinflussen Ersatztherapien Repellentien
- Was versteht man unter Fertigarzneimitteln? im Voraus hergestellt bzw. abgefüllt und direkt für den Verbraucher bestimmt
- Was ist eine Arzneispezialität? ein nach dem alten Arzneimittelgesetz von 1961 registriertes Arzneimittel
- Was sind fiktive Arzneimittel? Arzneimittel, die vor Einführung des 2. AMG (1978) registriert waren und auch erhältlich sind, jedoch noch nicht neu zugelassen sind gibt es nur noch sehr wenige momentan
- Nennen Sie die Abgrenzung Lebensmittel/Arzneimittel, Kosmetikum/Arzneimittel, Medizinprodukt/Arzneimittel und Futtermittel/Arzneimittel. Lebensmittel:dienen der Ernährung und unterliegen dem Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz (LMBG 1974) Kosmetika:dienen der Reinigung und Pflege des Körpers und werden äußerlich bzw. in der Mundhöhle angewandt, sie unterliegen auch dem LMBG Medizinprodukt:Gegenstände zu medizinischen Zwecken, die in den Körper eingebracht werden (z. B. Katheter, künstliche Gelenke, Kontaktlinsen, Verbandsmaterial, Teststreifen...); unterliegen dem Medizinprodukte-Gesetz (MPG 1995) Futtermittel:dienen der Ernährung der Tiere und unterliegen dem Futtermittelgesetz
- Was verstehen Sie unter diätetischen Lebensmitteln? Lebensmittel die für besondere Ernährungsanforderungen zur Verfügung stehen (z. B. glutenfreies Mehl, natriumfreies Salz, Zuckeraustauschstoffe für Diabetiker) Unterliegen der Diätverordnung, haben keine Zulassungsnummer
- Wie können Sie ein diätetisches Nahrungsmittel von einem Arzneimittel unterscheiden? Arzneimittel haben ein Verfallsdatum, Nahrungsmittel ein MHD Arzneimittel sind registriert; Pflanzliche Arzneimittel tragen of den Satz "traditionell angewendet"
- Was verstehen Sie unter dem Begriff Stoffe im Sinne des Arzneimittelgesetzes? Stoffe im Sinne des AMG sind chemische Elemente und Verbindungen, sowie in der Natur vorkommende Gemische und Lösungen Pflanzen, Pflanzenteile und Pflanzenbestandteile lebende Tiere, Tierkörper, Körperteile, Körperbestandteile und Stoffwechselprodukte von Mensch und Tier Mikroorganismen und Viren sowie deren Bestandteile und Stoffwechselprodukte
- Nennen Sie einige Fertigarzneimittel der Anlage 1a der Veordnung nach §45 AMG 1976. Fertigarzneimittel nach der Anlage 1a sind freiverkäufliche Arzneimittel wie z. B. Melissengeist, Johanniskrautöl, Kohletabletten, Spitzwegerichsirup, Zinksalbe, Eibischsirup etc.
- Sind einige Tüten Leinsamen, die im Voraus zu Abgabe an den Verbraucher abgefüllt wurden und mit der Deklaration "Gegen Darmträgheit" versehen sind, bereits Fertigarzneimittel? Ja, da sie mit arzneilicher Zweckbestimmung (Indikation) im voraus abgefüllt wurden.
- Dürfen Sie einzelne Drogen und Teemischungen im Voraus abfüllen? Drogen für Lebensmittelzwecke (=Gewürze): Ja Arzneiliche Drogen: nur mit Standardzulassung als Fertigarzneimittel, das vom Hersteller bereits fertig gemischt ist
- Sind Vitaminkonzentrate für Tiere Arzneimittel oder Futtermittel? Vitaminkonzentrate für Tiere sind Arzneimittel dienen der Prävention von Krankheiten Ernährungszweck überwiegt nicht, deshalb kein Futtermittel
- Können Gegenstände, auf die ein arzneilich wirksamer Stoff aufgebracht ist, Arzneimittel sein? Ja, es sind fiktive Arzneimittel. z. B. Rheumapflaster, Hühneraugenpflaster, Floh- und Zeckenhalsbänder
- Sind Verbandstoffe Arzneimittel? Nein, Verbandstoffe sind Medizinprodukte Medizinprodukte sind ohne Sachkundenachweis frei verkäuflich
- In welchen Paragraphen ist im AMG 1976 das Sortiment freiverkäuflicher Arzneimittel festgelegt? Was wird durch die dazugehörenden Rechtsverordnungen geregelt? §44 AMG 1976 (regelt die Ausnahme von der Apothekenpflicht) zusätzlich gilt die Rechtsverordnung nach §45, die die Zulassung der freiverkäuflichen AM regelt die Anlagen zu §45 sind die Positivlisten mit detaillierter Auflistung §46 AMG 1976 regelt die Negativlisten, also die AM, die eigentlich freiverkäuflich sind, aber trotzdem der Apothekenpflicht unterstellt
- Was verstehen Sie unter einem Prophylaktikum, Heilmittel, Diagnostikum und Desinfektionsmittel? Prophylaktikum = Vorbeugungsmittel, die verhüten sollen Heilmittel heilt oder lindert Erkrankungen Diagnostika zum Erkennen von Erkrankungen Desinfektionsmittel machen Krankheitserreger unschädlich
-
- Erläutern Sie kurz den Inhalt des §44 AMG 1976. regelt die Freigabe von Arzneimtteln außerhalb der Apothekenpflicht
- Gibt es für die Freiverkäuflichkeit von Vorbeugungsmitteln irgendwelche Einschränkungen? sie dürfen keine apothekenpflichtige Bestandteile enthalten die Zweckbestimmung darf nicht gegen die Anwendungsverbote der Anlage 3 (=Krankheitsliste) verstoßen
- Ist ein Arzneimittel, das den Husten lindert ein Vorbeugungsmittel oder ein Heilmittel? ein Heilmittel
- Nennen Sie einige in der Praxis übliche Anwendungshinweise bei Prophylaktika (§44 Abs. 1). übliche Anwendungshinweise sind: zur Vorbeugung zur Stärkung/Kräftigung zur Besserung des Befindens zur Unterstützung der Organfunktion als mild wirkendes Arzneimittel oft auch in Kombi mit "traditionell angewendet"
- Nennen Sie einige typische Vorbeugungsmittel des Marktes. z. B. Stärkungsmittel /Tonika zur Leistungsverbesserung Förderung der Blutbildung Atemwege kräftigen körpereigenes Abwehrsystem anrgen Verdauung fördern Herz stärken
- Was ist ein Mineralwasser, was ist ein Heilwasser? Mineralwasser: min. 1g Salze pro liter Wasser Mineralwasser mit Angabe von Heilwirkungen = Heilwasser Heilwasser ist ein Arzneimittel und hat eine Zulassungsnummer Heilwässer sind freiverkäuflich ohne Sachkunde dürfen auch gegen manche Krankheiten der Krankheitslist eingesetzt werden
- Welche arzneilich wirksamen Bestandteile können in Heilwässern enthalten sein? Mineralsalze und Spurenelemente (z. B. Natriumbicarbonat Bittersalze (Bitterwasser) Glaubersalz oder Karlsbader Salz (abführend) Emser Salz (Bronchialerkrankungen) Eisensalze Totes Meer Salz Schwefelsalze
- Sind Bad Emser Salztabletten frei verkäuflich? Ja Mineralsalze mit Heilaussagen sind freiverkäuflich
- Sind Karlsbader Salzdragees zur Beseitigung einer Verstopfung freiverkäuflich? Nein, Mineralsalze mit Heilaussage sind nur als Tabletten oder Pastillen freiverkäuflich. Als Dragees nur zu prophylaktischen Zwecken.
- Was bedeutet der Begriff "enteisent"? von Eisenverbindungen befreit (zur Vermeidung von Braunfärbung des Wassers)
- Gibt es für Heilwässer Einschränkungen der Freiverkäuflichkeit? Ja, Heilwässer, die Arsen ab 0,04 mg oder Radium enthalten, sind nicht freiverkäuflich
- Was sind Peloide, Heilerde und Moore? Zu welchem Zweck werden Sie angewendet? Peloide = Schlämme, Moore etc. für Bäder und Packungen zur Thermotherapie bei Erkrankungen des Bewegungsapparats Heilerde = pulverisierter Ton bzw. Lehm zur Behandlungen von äußerlichen Hauterkrankungen oder innerlich bei Magen-Darm-Beschwerden, zur Entgiftung und Magensäurebindung
- Ist ein medizinischer Badezusatz, bestehend aus Pflanzenextrakten und ätherischen Ölen zur Linderung von Krankheiten freiverkäuflich? Ja, sofern er keine apothekenpflichtigen Bestandteile enthält (z. B. aus Anlage 1b) und nicht gegen Anwendungsverbote der Krankheitsliste verstößt (Anlage 3)
- Ist ein medizinischer Badezusatz zur Behandling der Gicht freiverkäuflich? Nein, Gicht ist eine Stoffwechselkrankheit und in Anlage 3 aufgeführt. Alle Arzneimittel gegen Gicht sind apothekenpflichtig.
- Dürfen Sie Baldrianwein zur Linderung krankhafter Beschwerden abgeben? Ja. Es ist ein Fertigarzneimittel zur Linderung von z. B. Schlafstörungen.
- Darf ein Einzelhandelskaufmann, der die Sachkundeprüfung abgelegt hat, Kräutertee gegen Husten selbst zusammenmischen. Nein, da keine Herstellungserlaubnis. Nur z. B. Haustee zu Genusszwecken dürfte gemischt werden, keinerlei arzneiliche Aussagen!
-
- Gibt es Einschränkungen für die Freiverkäuflichkeit von Pflanzen und Pflanzenteilen? Ja, alle Pflanzen der Anlage 1b sind nicht freiverkäuflich. Alle Pflanzen müssen mit dem verkehrsüblichen deutschen Namen bezeichnet sein.
- Ist Misteltee freiverkäuflich, wenn er gegen zu hohen Blutdruck angepriesen wird? Nein, Blutdruck-Erkrankungen fallen unter die Krankheitsliste unter Anlage 3
- Ist eine Leber-Gallentee-Mischung zur Beseitigung von Funktionsstörungen freiverkäuflich? Ja, aber nur im Hinblick auf die "Beseitigung der Funktionsstörungen"! Organische Erkrankungen der Leber fallen unter die Anlage3. Instanttee-Mischungen dürfen nur prophylaktisch und nicht lindernd angepriesen werden.
- Nenne Sie einige Beispiele der Negativliste 1b. nicht freiverkäufliche Pflanzen sind z. B. Besenginster Fingerhut Maiglöckchen Goldregen Tollkirsche Aloe Faulbaumrinde Sennesblätter Rhabarberwurzel
- Ist ein Kräutertee, der Yohimbe enthält, freiverkäuflich? Nein, Yohimbe fällt unter Anlage 1b
- Was versteht man unter einem Destillat? Destillat = ätherische Öle die gelöst sind in verdünntem Alkohol
- Wie unterscheiden sich in der Zusammensetzung die Destillate des §44 AMG1976 von den Destillaten in der Verordnung zu §45? freiverkäuflich sind nach §44: Destillate aus 1 Pflanze nach §45: Destillate aus Pflanzenmischungen (aber nur als Fertigarzneien)
- Sind Destillate, die aus Mischungen verschiedener ätherischer Öle hergestellt sind, freiverkäuflich? Ja
- Unter welchen Voraussetzungen ist Melissengeist freiverkäuflich? als Fertigarzneimittel mit Heilaussagen Sachkenntnis ist erforderlich
- Werden die handelsüblichen "Melissengeister" nur aus Melissenblättern hergestellt? nein, es sind neben Melissenblättern noch etwa 15 verschiedene Drogen enthalten
- Charakterisieren Sie einen Pflanzenpresssaft im Sinne von §44 AMG 1976. werden aus frischen Pflanzen gewonnen jeweils nur aus 1 Art, keine Mischungen freiverkäuflich zulässig sind ohne Sachkenntnis verkäuflich
- Ist ein Weißdornpresssaft gegen Herzmuskelschwäche freiverkäuflich? Nein, Herzinsuffizienz fällt unter Anlage 3.
- Gibt es freiverkäufliche Hustensäfte? Ja, z. B. Spitzwegerischsaft, Thymiansaft, Fenchelhonig, Eibischsirup...
- Sind Pflaster freiverkäufliche Arzneimittel? Nennen Sie Beispiele. Ja, Pflaster mit Wirkstoffen sind freiverkäuflich, z. B. Hühneraugenpflaster, Hornhautpflaster, Rheumapflaster etc., wenn sie keine apothekenpflichte Bestandteile enthalten.
- Was sind Wundschnellverbände? Wundschnellverbände (=Heftpflaster) sind Medizinprodukte, keine Arzneimittel
- Was versteht man unter einem Desinfektionsmittel? Krankheitserreger abwehren oder unschädlich machen
- Nenne Sie einige Desinfektionsmittel, die freiverkäuflich sind. zum äußerlichen Gebrauch am Körper z. B. Alkohol, Jodtinktur, Wasserstoffperoxid) Mund- und Rachendesinfektionsmittel für Flächen und Räume, z. B. Sagrotan, Lysoform
- Ist Jodtinktur freiverkäuflich? Ja, als Fertigarzneimittel freiverkäuflich. Jod sollte allerdings wegen Allergisierung nicht mehr verwendet werden.
-