Augenheilkunde (Subject) / Tag 1 (Lesson)

There are 87 cards in this lesson

...

This lesson was created by jeb.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Dichromasie Nur zwei (von physiologischerweise drei) Sorten von Zapfen der Retina sind normal funktionsfähig
  • Deuteranomalie Grünschwäche (sehr häufig: ca. 5% der männlichen Bevölkerung)
  • Protanomalie Rotschwäche (ca. 1% der männlichen Bevölkerung)
  • Farbtafel nach Ishihara Diagnostik Farbschwäche
  • Avulsio nervi optici Ausriss des Sehnervs
  • Berlin-Ödem Kontusionsödem von Makula und Netzhaut (Contre-coup-Stelle) durch eine Contusio bulbi
  • Symblepharon Verwachsung der Bindehaut des Augapfels mit der Bindehaut des Lides
  • Mouches volantes Wahrnehmung von dunklen punkt-, strich-, schlangen- oder fadenförmigen Strukturen
  • Rußregen häufig bei Glaskörperblutungen
  • Schwarze Wand Typisches Symptom einer Netzhautablösung
  • Lokalisation blinder Fleck Der Blinde Fleck projiziert sich perimetrisch im Gesichtsfeld temporal des Gesichtsfeldzentrums
  • Heterophorie Latentes Schielen
  • Heterotropie Manifestes Schielen
  • Strabismus concomitans = Begleitschielen Schielen bei gleichbleibendem Schielwinkel, das schielende Auge "begleitet" das führende Auge in alle Blickrichtungen (auch abwechselndes Schielen der Augen möglich)
  • Wallenberg-Syndrom Hirnstamminfarkt
  • Therapie Hämangiom Propanolol per os
  • Amsler-Karte Nachweis AMD
  • Möbius-Zeichen eingeschränkte Konvergenz bei endokriner Orbitopathie
  • Dalrymple-Zeichen Retraktion des Oberlids mit sichtbarer Sklera und erweiterter Lidspalte
  • Von-Graefe-Zeichen Retraktion des Oberlids bei Blicksenkung
  • Stellwag-Zeichen seltener Lidschlag
  • Weitsichtigkeit Bulbus zu kurz
  • Kurzsichtigkeit Bulbus zu lang
  • Refraktion Verhältnis der Brechkraft des Auges zur Achsenlänge des Bulbus
  • Anteriore ischämische Optikusneuropathie Akute Durchblutungsstörung der Papille
  • Resochin-Makulopathie (Chloroquin-Makulopathie) Längerfristige Chloroquin-Einnahme (Schwellendosis ca. 300mg/Tag) → Irreversible Veränderungen im retinalen Pigmentepithel, häufig beidseits
  • M. Coats exsudative Retinopathie
  • M. Eales Periphlebitis retinae
  • Retinochorioiditis juxtapapillaris (Jensen) Sonderform der okulären Toxoplasmose typischer papillennaher weiß-flauschiger Entzündungsherd mit begleitender Glaskörperinfiltration, der mit einem posthornförmigen Gesichtsfeldausfall einhergeht
  • Morbus Stargardt Juvenile Makuladystrophie, vom retinalen Pigmentepithel ausgehend, autosomal-rezessiv
  • Morbus Best Juvenile Makuladystrophie, autosomal-dominante Vererbung
  • Phthiriasis Filzlausbefall
  • lachsfarbene diffuse Schwellung der unteren Bindehaut-Umschlagfalte bei Lymphom
  • Hutchinson-Trias konnatale Infektion mit Treponemen Keratitis parenchymatosa, Innenohrschwerhörigkeit und Tonnenzähne
  • angioid streaks bei Erkrankungen des elastischen Bindegewebes
  • Knochenkörperchen in Netzhaut bei Retinopathia pigmentosa
  • Leukom weißliche Trübung der Hornhaut der Vernarbung